- LĂ€ufer: Leuchtturm aller elenden Armleuchter("Debilisten")wie ich einer bin!!!! - boso, 18.03.2001, 11:15
LĂ€ufer: Leuchtturm aller elenden Armleuchter("Debilisten")wie ich einer bin!!!!
>Hallo,
>Hier das Neueste:
>Prof. LĂ€ufer hat mich, Stefan, beauftagt, dem Elliott-Wellen-Forum folgendes mitzuteilen.
Dank, Oh, Herold!
>Prof. LĂ€ufer ist grundĂ€tzlich zu einer Diskussion mit Debitisten bereit. Er kennt keine BerĂŒhrungsĂ€ngste mit Aussenseitern und Parias.
Danke! Danke! Endlich ein intellektueller Gott, zu dem ich aus dem elenden Staub, in dem ich mich winde, emporblicken darf!
Allerdings nur unter gewissen Voraussetzungen, die nachfolgend aufgelistet werden:
>I. Folgende Arbeiten mĂŒssen zuerst in englischer Fassung vorliegen:
>1. Die Arbeit von Heinsohn und Steiger, âEigentum, Zins und Geldâ, erschienen in dem nichtwissenschaftlichen Verlag Rowohlt.
>2. Das Buch von Paul C. Martin: âDie Krisenschaukelâ.
>Diese Arbeiten liegen bisher nur in einer wissenschaftlichen Provinzsprache, Deutsch, vor.
WARUM DANN DIE ENGLISCHE PROVINZSPRACHE, DIE EH nur von ein paar schlappen hundert Millionen verstanden werden.
Ich fordere Chinesisch!!!
>II. Die Diskussion wird auf englisch gefĂŒhrt in Anwesenheit eines neutralen internationalen Schiedsgerichts.
>III. Das Schiedsgericht besteht aus folgenden Professoren:
>1. Milton Friedman (Emeritus der UniversitÀt Chicago, Nobel-PreistrÀger)
>2. Robert Lucas (Professor an der University of Chicago, Nobel-PreistrÀger)
>3. Alan Meltzer (Professor an der Carnegie Mellon University, Pittsburg)
>4. Axel Leijonhufvud (Emeritus der UCLA (University of California at Los Angeles), Professor an der UniversitÀt Trento, Italien)
>5. John Taylor (Professor an der Stanford University)
>6. Joseph Stieglitz (Senior Vice President und Chefökonom der Weltbank)
>7. Wilhelm Krelle (Emeritus der UniversitÀt Bonn)
>8. Horst Albach (Professor und Abteilungsdirektor am Wissenschaftszentrums Berlin)
>9. Michael Braulke (Professor an der UniversitÀt Hannover)
WAUUUUUH- HEEE LĂ€ufer!!!!
>Professor LĂ€ufer wird von zwei Personen begleitet, deren Namen noch rechtzeitig bekannt gegeben werden.
(......Vermutlich Pat und Pattachon)
>VII. Es gibt keine Hindernisse fĂŒr die freie Diskussion unter den Teilnehmern, ausser jenen des menschlichen Anstandes.
S.dazu weitere erhellende BeitrÀge von Prof.LÀufer WEITER UNTEN (UNTER ****)
Ausgeschlossen sind insbesondere Verbote, welche den Einsatz des GedĂ€chtnisses der Teilnehmer unterbinden wollen. Ergo ist beispielsweise ein Verbot von Hinweisen auf Literatur, die der Gegenseite nicht bekannt ist, ausgeschlossen. Ein solches Verbot wĂŒrde jede Diskussion durch die tatsĂ€chliche oder auch nur vorgespielte Ignoranz einer Seite unmöglich machen.
Bitte unbedingt Hernando de Soto mitbringen(- The mystery of capital!!!), dessen Buch von Ronald Coase (Nobel Laureate in economics)- folgendermassen in fĂŒr Prof LĂ€ufer verstĂ€ndlichen (?) Sprache gelobt wird:"A very great book.... powerful and completely convincing. It will have a most salutary effect on the views held on economic development"...
Der Gebrauch der Mathematik ist ebenfalls nicht ausgeschlossen.
>1. Prof. LĂ€ufer geht davon aus, dass sich der ehemalige, sensationslĂŒsterne Bildreporter Dr. Paul C. Martin hinter dem Pseudonym âdottoreâ verbirgt.
Woher weiss der das?????
>3. Ein Schiedsgericht, bestehend aus Mitgliedern des Elliott-Wellen-Forums, ist, nach Prof. LĂ€ufer, nicht akzeptabel. Die Diskussion wird sich der Mathematik bedienen und die Forumsmitglieder haben erkennen lassen, dass sie nicht vor einer Division durch Null zurĂŒckschrecken, also die nötige mathematische Kompetenz vermissen lassen.
Danke!!! Danke!!!!- Schon wieder was gelernt!!!
>4. Prof. LĂ€ufer legt ausserdem Wert auf folgende Feststellung: falls er das Wort"Debitisten" gelegentlich falsch ausspricht und dafĂŒr âDebilistenâ sagt, dann tut ihm ein solcher, zweifellos unabsichtlicher Versprecher von Herzen Leid. Er kann allerdings nicht a priori ausschliessen, dass im Zuge der Diskussion in Ermatingen, die ZulĂ€ssigkeit der Bezeichnung âDebilismusâ offensichtlich wird.
Danke!!Danke! Ich war ja- ihr wisst es!! von meinen postings her sowieso gegen zum Teil gegen den Debitismusvon Dottore - jetz endlich weiss ich, dass ich ein eigentlich schon immer Debilist war- Danke Prof.LĂ€ufer, Leuchtturm aller etc......
>5. Prof. LĂ€ufer hat mich gebeten, die Leser des Forums auf das Gutachten eines anonymen Referees hinzuweisen, aus dem sie den gegenwĂ€rtigen wissenschaftlichen Stellenwert des Debitismus ersehen können. Wie man aus diesem Gutachten ableiten kann, wĂŒrde der Debitismus auch als Verlierer der Disputation einen solchen PublizitĂ€tsgewinn ziehen, dass die Preissumme von US-$ 1 Mio. an den Gewinner als Kompensation nicht ĂŒberzogen und auch nicht unfair ist. Die Zahl kann bei Bedarf auch erhöht werden.
Wer nicht klicken will (-oder kann- es sind ja viele Debilisten dabei!!), fĂŒr dem habe ich einige"Referee-AuszĂŒge" eines anonymen Nikolaus (vielleicht DER Nikolaus???) LĂ€ufer hier aus dem obigen Artikel zu prĂ€sentieren:
"The note critizes the"property premium hypothesis" put forward by Heinsohn and Steiger...."
Und jetzt kommts - DAS ARGUMENT(!!!)"... LĂ€ufer (Anm.bosos:derselbe Nikolaus?) argues -QUITE CONVINCINGLY (!!)- that THEIR ARGUMENT is based on a CONFUSION so the property premium hypothesis is LACKING SOUND THEORETICAL FOUNDATION"
Tja das wars schon!!!!
He gives a variety of reasons why the hypothesis does not make sense"
Tja und die wĂ€ren??????- DarĂŒber schweigt der Leuchtturm!!!!
Stattdessen wird (vom REFEREE!!)dann ausgefĂŒhrt, warum man sich am besten erst gar nicht mit dem Thema beschĂ€ftigt:
"as far as I can see, howerver up to now, the Heinsohn..hypothesis has never been propagated outside some inner circle. Given that stat of affairs, publishing the note would mean to pay undue attention to the Idea"
Ăbersetzt: die Debitismusthese Heinsohns bekĂ€me. eine unverdiente PublizitĂ€t
Sehr geehrter Herr Prof.Dr.Nikolaus LĂ€ufer,
endlich lassen Sie die Katze aus dem Sack: Ihre wertvollen"notes" halten Sie ja ganz geheim!Noch nicht mal ein"inner cicle" kann diese wertvolle Argumentation nachvollziehen. Ich verstehe endlich, dass Sie Ihre wertvolle Kenntnis nur vor der geballten Versammlung der wichtigsten Ă-konomie-NobelpreistrĂ€ger dieser Erde und natĂŒrlich nur gegen Millionen ( von DM, Dollar - auch Euro?) preisgeben wollen. Sie sind mein LEUCHTTURM- der Leuchtturm aller Debilisten- ich danke Ihnen schon vorab fĂŒr ihre bisherigen BeitrĂ€ge, die doch tiefen Einblick inIhre Motivation und Argumentationstechnik geben.
Ich freue mich dehalb auf Ihre messerscharfen Argumente, die sie gegen Millionen und vor den grössten NobelpreistrÀgern aus dem (Nikolaus)sack lassen und vor allem
dass Sie die AusfĂŒhrungen
***** Hernando de Sotos, der ja gerade ein weltweit beachtetes Buch (ĂŒbrigens in Ihrer Sprache) geschrieben hat, in dem er ein Loblied auf die" eminent german economists Gunnar Heinsohn and Otto Steiger" (p.56 of the mystery of capitalism, Bantam press, 2000)singt, so dass die von Ihnen aufgefĂŒhrten HinderungsgrĂŒnde (ihnen zuviel unnötige PublizitĂ€t zukommen zu lassen!) glĂŒcklicherweise hinfĂ€llig sind- und Sie die Chance haben endlich publikumswirksam und bestens honoriert- auch noch im richtigen Rahmen (Schweiz, NobelpreistrĂ€ger als Juroren)ihre"exclusive knowedge" an den Mann zu bringen
>
>Gruss
>Stefan
>Anmerkung in eigener Sache:
>Ich, Stefan, bedaure, dass ich hier, im Auftrag Prof. LĂ€ufers, einiges sagen musste, was fĂŒr manche Forumsmitglieder nicht gerade schmeichelhaft ist. Ich hoffe, dass man mir das im Forum nachsieht, und dass man mich dafĂŒr nicht zum PrĂŒgelknaben von Prof. LĂ€ufer werden lĂ€sst.
Wieso nicht schmeichelhaft?
Es lebe der Debilismus!Es lebe Prof. LĂ€ufer ist der Leuchtturm fĂŒr alle Debilisten.
boso ist ein Nikolausfan!
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: