- Philosophisches@neräus: Königsberger Klopse horten - Harald, 18.03.2001, 22:35
- Re: Philosophisches@neräus: Königsberger Klopse horten - BossCube, 18.03.2001, 23:10
- Re: Königsberger Klopse horten - mit oder ohne Kapern? - nereus, 18.03.2001, 23:16
- Re: Richtig, nereus, siehe meine erste Antwort! Danke. (owT) - dottore, 19.03.2001, 10:43
- Re: Philosophisches@neräus: Königsberger Klopse horten - Tassie Devil, 19.03.2001, 01:52
- Re: Absolu korrekt, Tassie Devil! Danke schön. (owT) - dottore, 19.03.2001, 10:42
- Re: Wie wärs mit dem"das Ahndel abfuttern"? Kant also auch auf den Müll! - dottore, 19.03.2001, 10:41
- @dottore: Warum soll denn der Hort des einen zur Schuld des anderen werden? - Harald, 19.03.2001, 15:50
- @Tassie & neräus & bosscube: Es geht sehr gut auch ohne immerfortwährende Schuld - Harald, 19.03.2001, 11:25
- Re: @Tassie & neräus & bosscube: Es geht sehr gut auch ohne.. oder mit - nereus, 19.03.2001, 12:41
- Re: Was ist"Schuld"? - Toni, 19.03.2001, 13:19
- Re: Was ist"Schuld"? - nereus, 19.03.2001, 15:24
- Re: Was ist"Schuld"? - Standpunkte - Toni, 19.03.2001, 17:04
- Re: Was ist"Schuld"? Was durch Zeitablauf größer wird und zwar bei: - dottore, 19.03.2001, 16:47
- Re: Was ist"Schuld"? - nereus, 19.03.2001, 15:24
- Re: Was ist"Schuld"? - Toni, 19.03.2001, 13:19
- Re: @Tassie & neräus & bosscube: Es geht sehr gut auch ohne immerfortwährende Schuld - Tassie Devil, 19.03.2001, 21:57
- Re: @Tassie & neräus & bosscube: Es geht sehr gut auch ohne.. oder mit - nereus, 19.03.2001, 12:41
Re: Wie wärs mit dem"das Ahndel abfuttern"? Kant also auch auf den Müll!
>Salü neräus,
>Ich greife die Diskussion wieder auf, weil hier im Forum in unermüdlicher Weise gleichsam wie Nebelbomben die Begriffen Schuld, Schulden, Verschuldung in die Diskussion geworfen werden-
Mein lieber Harald,
wir sind keine Nebelkerzenproduzenten, sondern begegnen dem Phänomen der Schulden usw. in der realen Wirtschaft an allen Ecken und Enden. Deshalb diskutieren wird das hier.
Oder denkst Du Japan hätte ein anderes als ein Schuldenproblem? Und wenn Japan über diese Schulden fällt, wie's jetzt ausschaut, dann hat das massivste Auswirkungen auf alle Volskwirtschaften und Börsen und Banken dieser Welt.
Dieses ist vor allem ein Börsenforum!
Selbst Du hast doch Schuldner, wie sonst könntest Du etwas"auf der Hohen Kante" haben? Dieser Schuldner muss für Dich arbeiten. Tut er das nicht, kaanst Du das, was Du"auf der Hohen Kante" hast da runter holen und damit Deine Kellerbar tapezieren.
Du nennst Dich einen"freien Mann". Aber wie"frei" ist denn Dein Schuldner? Egal wo er letztlich sitzt.
Beantworte doch endlich Mal meine längts gestellten Fragen dazu, bitte!
Oder beschreibe Mal, was das ist ein"freier Mann"! Du bezeichnest Dich so so.
>Wir scheinen uns ja verständigen zu können über den blanken Unsinn von begrifflichen Ladenhütern wie Erbsünde, Erbschuld, Urschuld, Generationenvertrag und dergl.
>[b]Also ab damit in den Sondermüll!
Wir sprechen uns an der Mülldeponie wieder, wenn Du Deine Guthaben, die in Schall und Rauch aufgegangen sind, dort abkippst!<)b>
>Das ist nämlich philophisch das giftigste was Sozialisten aller Couleur sich zusammengebraut haben. Und damit meine ich allumspannend Urchristentum, Marxismus, Bismarck’scher Pseudosozialismus und Nationalsozialismus. Des besseren Verständnisses wegen zitiere ich mich selbst noch einmal:
>>>Das ist nach dem Zeitalter der Aufklärung nicht nur ein Unding, sondern blanker Unsinn. Die Begriffe entstammen der christlichen Heilslehre, vorgeblich als Gottes Strafe für die Ursünde Adams und Evas (Ungehorsam gegen Gott), und somit sei die Erbsünde ein in der Folge von allen Menschen ererbter Zustand.....weil einerseits der durch Zeugung und Geburt vermittelte Vorgang des Schulden-Erbens als ein unangemessenes Bild empfunden wird.<<
Ich hate Dir bereits gesagt, dass Schulden zwar vererbt werden können, dass es aber dem Erben völlig freisteht, sie anzunehmen oder auszuschlagen. Eine Zession von Schulden - und sei es via Erbgang - gibt es NICHT!
Warum wiederholst Du also diesen Unfug?
>Als erster --soweit ich das erkennen kann-- scheint Immanuel Kant aus Königsberg den Sondermüll in seiner Gefährlichkeit erkannt zu haben, als er vor nun 200 Jahren schrieb:
>>>..den Act der Zeugung als einen solchen anzusehen, wodurch wie eine Person ohne ihre Einwilligung auf die Welt gesezt und eigenmächtig in sie herüber gebracht haben; für welche That auf den Eltern nun auch eine Verbindlichkeit haftet..
Abgesehen davon, das Kant keine Kinder hatte, wie allgemein bekannt und er deshalb für diese Themen so inkompetent ist wie die Katholische Kirche zum Thema"Verhütung": Nicht für die Tat der Zeugung sind die Eltern verpflichtet, sondern für das Faktum der Geburt der Kinder. Das ist schon Mal ein großer Unterschied. Kant redet also dummes Zeugs.
Erst aus der Tatsache der Geburt (!) ergibt sich zwangsläufig eine Urschuld für das Kind, es muss ja ernährt usw. werden. Da das Kind diese Urschuld nicht selber abtragen kann, gibt's nur 3 Möglickeiten:
1. Das Kind stirbt, weil es nicht ernährt wird.
2. Die Eltern tragen die Urschuld des Kindes ab.
3. Ein Dritter trägt sie ab.
Warum gibt's denn wohl Kindergeld? Wenn die Eltern aufgrund ihrer Kinder keine Verpflichtungen hätten, bräuchten sie diese Subvention (= Erleichterung der Urschuldabtragung für das Kind) doch nicht.
>Die Kinder des Hauses, die mit den Eltern zusammen eine Familie ausmachten.. sind den Eltern für ihre Erziehung nichts schuldig,..<<
Ersetze doch einfach das schwammige Wort"Erziehung" durch das konkrete Wort"Enährung". Dies war die Urschuld des Kindes und die Eltern haben sie abgetragen. Daraus erwächst dem Kind in der Tat keine Schuld. Es kann seine Eltern, wenn sie alt und krank sind und nicht mehr selber arbeiten können, um ihre Urschld abzutragen (sich ernähren z.B.) und auch kein anderer tilgt die Urschuld der alten und hilflosen Eltern (Caritas, Sozialhilfe, Rentensystem) - auch einfach verrecken lassen. Mit dem Tod erlischt jede persönliche Schuld, auch die Urschuld.
Die Ã-sterreicher hatten dafür ein probates Mittel (ich kenne die Fälle aus dem Innviertel): Es hieß"das Ahndel abfuttern". Die Alten kriegten dann Arsen oder Strychnin ins Essen - und sagten leise Servus!
>Als Kant --der von einigen nicht umsonst als der größte Denker seit der Aufklärung bezeichnet wird-- das schrieb, er war ja immerhin beamteter preußischer Hochschullehrer, war es schon Dynamit und heute erst recht. Stell dir mal vor, ein beamteter deutscher Hochschullehrer erzählt seinen Studenten heute:"Zahlt keine Sozial-Abgaben mehr an den Staat, ihr schuldet ihm nämlich nichts."
Die Sozialabgaben zahlt bekanntlich nicht der Student, auch dann nicht, wenn er zum Top-Manager aufsteigt. Die Sozialabgaben ist immer das Unternehmen schuldig. Und führt es die nicht ab, wird in die Firma vollstreckt.
Wird der Student ein freier Unternehmer (nicht angestellt), ist er keinerlei Sozialabgaben schuldig. Welche denn, bitte?
Also schön bei der Sache bleiben.
>Du hast geschrieben
>>>Die Kinder sind also den Eltern nichts schuldig. Na fein.
>Da haben sich die Eltern, vor allem die Mama, jahrelang gekümmert und gesorgt
>um den Wichtel großzuziehen. Da wurde Tag und Nacht gebangt, besonders in den ersten Jahren und dann.... usw<<
>Nein Kant hat das geschrieben. Übrigens, dieser von mir gefundene Kant’sche Satz den findest du eigentlich nirgendwo zitiert, nur beim Harald. Ich hab ihn höchst eigenhändig in einer Schrift aus dem Jahre 1797 gefunden --die bei mir im Bücherschrank steht, mit dem Titel: „Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre“.
Ja, Kant hat das geschrieben. Es ist in dieser Ausgabe ein ziemlich wertvolles Buch. Abe entweder Du verkaufst es schnell (da bibliophil) oder Du wirfst es wg. Wertlosigkeit seines Inhalts ebenfalls auf den Müll.
>Dann hast du weitergeschrieben:
>>>Dein Ritter, lieber Harald, sollte sich wohl wieder mehr auf den bewaffneten Kampf konzentrieren. Bei der Philosophie hapert's ein wenig. Schuster bleib bei deinen Leisten, kann man da nur sagen..<<
>Ich kann dich ja verstehen, denn ich fand diesen Satz anfänglich auch nicht einfach zu verdauen. Er zwingt nämlich in letzter Konsequenz jeden Menschen zu horten, zu horten, zu horten --- oder im Alter zu verrecken!!!!
Oder eben zu sparen (Deine"hohe Kante"), siehe oben.
>Konsequent zu Ende gedacht,... nein ich hör jetzt auf, denn dieser Gedanke ist noch nicht reif für euch, meine Freunde. Werde euch aber über gedankliche Fortschritte auf dem Laufenden halten. Eins steht aber jetzt schon fest: Zum Verständnis dieses Satzes muß man unbedingt den sogenannten kategorischen Imperativ kennen --der ist jedoch nicht von mir ;-))), steht aber in jedem Lexikon -- den lernte man in volkstümlicher Form in meiner Jugend im Kindergarten.
Der"kategorische Imperativ" ist nicht von Dir, und auch nicht vom Lexikon, sondern ebenfalls von Kant, wie allgemein bekannt ist.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: