- Philosophisches@neräus: Königsberger Klopse horten - Harald, 18.03.2001, 22:35
- Re: Philosophisches@neräus: Königsberger Klopse horten - BossCube, 18.03.2001, 23:10
- Re: Königsberger Klopse horten - mit oder ohne Kapern? - nereus, 18.03.2001, 23:16
- Re: Richtig, nereus, siehe meine erste Antwort! Danke. (owT) - dottore, 19.03.2001, 10:43
- Re: Philosophisches@neräus: Königsberger Klopse horten - Tassie Devil, 19.03.2001, 01:52
- Re: Absolu korrekt, Tassie Devil! Danke schön. (owT) - dottore, 19.03.2001, 10:42
- Re: Wie wärs mit dem"das Ahndel abfuttern"? Kant also auch auf den Müll! - dottore, 19.03.2001, 10:41
- @dottore: Warum soll denn der Hort des einen zur Schuld des anderen werden? - Harald, 19.03.2001, 15:50
- @Tassie & neräus & bosscube: Es geht sehr gut auch ohne immerfortwährende Schuld - Harald, 19.03.2001, 11:25
- Re: @Tassie & neräus & bosscube: Es geht sehr gut auch ohne.. oder mit - nereus, 19.03.2001, 12:41
- Re: Was ist"Schuld"? - Toni, 19.03.2001, 13:19
- Re: Was ist"Schuld"? - nereus, 19.03.2001, 15:24
- Re: Was ist"Schuld"? - Standpunkte - Toni, 19.03.2001, 17:04
- Re: Was ist"Schuld"? Was durch Zeitablauf größer wird und zwar bei: - dottore, 19.03.2001, 16:47
- Re: Was ist"Schuld"? - nereus, 19.03.2001, 15:24
- Re: Was ist"Schuld"? - Toni, 19.03.2001, 13:19
- Re: @Tassie & neräus & bosscube: Es geht sehr gut auch ohne immerfortwährende Schuld - Tassie Devil, 19.03.2001, 21:57
- Re: @Tassie & neräus & bosscube: Es geht sehr gut auch ohne.. oder mit - nereus, 19.03.2001, 12:41
Re: Was ist"Schuld"? Was durch Zeitablauf größer wird und zwar bei:
1. Urschuld: Der Hunger bzw. das Kaloriendefizit
2. Kontraktschuld: Die Schuld plus vereinbartem Zins.
Andere Schulden gibt es ökonomisch nicht.
1. verschwindet durch Konsum
2. verschwindet durch Bezahlung.
Handelt es sich sub 2. um eine Geldschuld ist zu fragen: Was ist Geld?
Geld ist umlauffähig gemachte Schuld, die umlaufen kann bzw. umläuft (wie beim"gesetzlichen zahlungsmittel"), siehe mein"Läufer hat nix kapiert-Posting".
Der Gläubiger zediert die Schuld an einen anderen Gläubiger, weil er kein Sicherheitsrisiko der Erfüllung hat.
Und die Schuld des Schuldners verschwindet beim Gläubiger (egal, welchem dann auch immer) letztlich wieder durch Konsum.
Wird die Schuld hochgebucht, ändert sich daran nur, dass sie via Zinseszins noch größer wird - eben weil noch mehr Zeit abläuft.
Schuld ist daher immer nur, was - letztlich - durch KONSUM zum Verschwinden gebracht werden kann.
Das ist Wirtschaft und hat mit Religion absolut nichts zu tun.
Also warum wirtschaften wir? Letztlich nicht um Waren zu erzeugen, damit wir sie bestaunen können. Sondern um Waren zu erzeugen, die verkonsumiert werden.
Alles andere - was da so schön"Investitionen" o.ä. heißt - dient letztlich immer nur dazu, Waren zu erzeugen, die verkonsumiert werden.
Und wenn es"unsterbliche Kunstwerke" sind, die wir doch bestaunen können? Es bleiben doch Waren, die ich verkonsumieren will, indem ich sie betrachte (daher auch:"Das Auge isst mit" - schöne Metapher!) und dem Museum daür Eintritt zahle. Und wenn der Eintritt kostenlos ist, zahlt meinen Konsum der Steuerzahler, der für alle Kosten, die das"unsterbliche Kunswerk" verursacht hat (Kauf bis hin zur feuersicheren Aufbewahrung) aufkommt, also sie bezahlt.
Das war's auch schon.
Gruß
d.
PS. Ach, ja und das unzerstörbare Gold? Wird auch verkonsumiert, wenn es jemand haben will. Das Habenwollen ist der Konsum (völlig klar beim Schmuck, weniger klar, aber genauso bei Goldmünzen). Nur wenn es keiner mehr haben will, ist der letzte der es noch haben wollte, eben der Konsument, der es endgültig zum Verschwinden bringt und auf die Straße schmeißt, wo es niemand mehr aufhebt. Und ergo werden auch mit Gold immer nur Schulden getilgt.
Sehr schön übrigens die Tut-anch-Ammun-Variante: Der hat sein Gold verkonsumiert, indem er es wieder in die Erde (sein Pharaonengrab eben) mitnahm. Die Schuld waren vorher die Abgaben, die Pharaos Untertanen in Form von Abgaben leisten mussten.
Alles ist also in jeder Form zu variieren, siehe Notenbankgold, was die Notenbanken ja nicht a priori hatten, sondern erst vom Staat als"Einlage" (Kapital) bekommen mussten, was der Staat aber vorher...
Jeder kann seine Gedanken spielen lassen. Am besten, man fängt bei Omas Schmuck an, der vererbt wird. Findet Omas Schmuck einen Konsumenten? Ja, wenn ihn jemand behalten will. Findet er keinen, wird er eingeschmolzen, sofern das Gold dann jemand haben will (noch hat's ja einen Preis ;-)), usw., usw.
Gold ist also immer auch Konsum. Und KONSUM wird definiert als etwas, das jemand als endgültige (!) von ihm nicht mehr als zur Weiterreichung bestimmte Leistung zur Deckung seiner Urschuld akzeptiert. Der Wunsch, Gold zum Eigentum zu haben und zu behalten, erlischt durch diese von Gläubiger als"endgültig erbracht" angesehene Leistung.
Warum gibt's Leute, die heute Gold kaufen (Board hier)?
Nicht weil sie das Gold haben und mit uns Grab nehmen wollen. Sondern weil sie letztlich eben nicht das Gold haben wollen, sondern fest daran glauben, dass sie gegen ihr Gold eines Tages mehr Güter (zum KONSUM!) kaufen können als heute, weil eines Tages andere bereit sind, für das Gold mehr Geld und damit die Möglichkeit, Waren zu kaufen zu bezahlen. Und diese Waren werden am Ende immer konsumiert.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: