- Zinsangst lähmt die Börsen - black elk, 28.06.2000, 12:21
- Das wird ab heute abend 20.15 Uhr anders - JFO, 28.06.2000, 13:07
- Re: Genaugenommen.. - black elk, 28.06.2000, 13:26
- Re: Genaugenommen.. - Bodo, 28.06.2000, 16:53
- Re: Genaugenommen.. - black elk, 28.06.2000, 13:26
- Re: Zinsangst lähmt die Börsen - MASCH MASCH, 28.06.2000, 14:31
- Das wird ab heute abend 20.15 Uhr anders - JFO, 28.06.2000, 13:07
Zinsangst lähmt die Börsen
Wenn alle vor dem gleichen Ereignis Angst haben, passiert oft das Gegenteil. Ich vermute eher ein Negativszenario durch drastisch sinkende Unternehmensgewinne, allen voran der Einzelhandel und Autos. Recht bald sollte es auch die Hightechs erwischen (letztes Bsp. 3Com), diesen Bereich kann man nicht isoliert betrachten.
Allerdings erwartet ich, da alle auf die Zinsen fixiert sind, eine Erleichterungsrallye falls Greenspan die Zinsen unverändert läßt. Dieses sollte dann bei den europäischen und US Indizes zu der erwarteten Welle 5 führen, die den Bullmarkt abschließt. Die Gefahr für die Börsen kommt eher von den sinkenden Unternehmensgewinnen und der Verlangsamung der Weltwirtschaft. Dazu kommen die hohen Energiepreise, die den Konsum weiter bremsen werden. Es kann noch eine Weile dauern, bis diese Einsicht durchschlägt, ich vermute aber mal noch deutlich VOR den US Wahlen. Da alle mit stabilen Kursen bis November (Wahltermin)rechnen, wird es schon vorher zu Turbulenzen kommen.
Greenspan befindet sich hier in einer Zwickmühle. Hohe Energiepreise sorgen weiterhin für inflationäre Tendenzen, während die Wirtschaft und die Gewinne wegbrechen. Die Zinsen wieder senken wird in dieser Situation schwierig. Ich halte die momentane Entwicklung für ein letztes Aufbäumen inflationärer Tendenzen, die die breite Anlegerschaft in die falsche Richtung laufen läßt. Bei fallenden Aktienkursen und durch das 'hard landing' der Weltwirtschaft könnten im Gegenteil Anleihen für die nächste Zeit der Renner werden, insbesondere wenn wieder ein sicherer Hafen gesucht wird. Ein in ferner Zukunft möglicher Zinsanstieg würde aus einer Pleitewelle von Unternehmen herrühren, die ihre Anleihen nicht bedienen können und so den Zinsspread zu den government bonds erhöht. Das könnte dann das deflationäre Szenario sein, mit dem zur Zeit nur wenige rechnen, das ich aber für recht wahrscheinlich halte.
black elk
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: