- Finden die RELEVANTEN Diskussionen mittlerweile im.. - Der letzte Grund, 21.03.2001, 11:24
- Re: Können wir zum Goldstandard zurückkehren? - R.Deutsch, 21.03.2001, 12:37
- Re: Können wir zum Goldstandard zurückkehren? - mangan, 21.03.2001, 13:41
- Re: was, bitte schön, wird denn pervertiert? - Baldur der Ketzer, 21.03.2001, 14:17
- Re: was, bitte schön, wird denn pervertiert? - mangan, 21.03.2001, 14:52
- Re: was, bitte schön, wird denn pervertiert? - Baldur der Ketzer, 21.03.2001, 15:37
- Re: Baldur - 100% Zustimmung (owT) - I_have_a_dream, 21.03.2001, 16:00
- Re: was, bitte schön, wird denn pervertiert? - mangan, 21.03.2001, 14:52
- Re: was, bitte schön, wird denn pervertiert? - Baldur der Ketzer, 21.03.2001, 14:17
- Re: Können wir zum Goldstandard zurückkehren? - mangan, 21.03.2001, 13:41
- Die Shorties haben gefeiert und gönnen sich Urlaub, bis der Boden - Heller, 21.03.2001, 13:06
- Re: Können wir zum Goldstandard zurückkehren? - R.Deutsch, 21.03.2001, 12:37
Re: Können wir zum Goldstandard zurückkehren?
Hallo letzter Grund,
ich ackere gerade im Wallstreet Online Forum. Hier ist ja alles abgegrast. (fast alle haben mein Buch:-)) und kennen meine Argumente. Ich setze meinen letzten Beitrag dort mal hier rein. Leider muß der arme Oldy deshalb wahrscheinlich wieder in den Wald und gegen die Tanne treten.
[b]Neonjäger hat hier die Frage gestellt, ob es überhaupt genug Gold und Silber gäbe um die Währungen damit wieder zu decken. Diese Frage wird häufig gestellt, ja es ist eigentlich das Hauptargument der Freunde des legalen Falschgeldes (fiat money) warum eine Rückkehr zum Goldstandard nicht möglich sei.
Prinzipiell kann die Wirtschaft mit jeder beliebigen Geldmenge abgewickelt werden. Das ist nur eine Frage der Nullen. Wir könnten also, auch wenn wir viel weniger Gold zur Verfügung hätten als wir derzeit haben (so etwa 135.000 Tonnen) zum Goldstandard zurückkehren. Es ist auch ein immer wieder vorgetragenes Ammenmärchen, dass die Geldmenge mit der zunehmenden Produktion wachsen müsse. Die Geldmenge (Goldmenge) muss sich im Goldstandard gar nicht ändern, sie könnte für immer konstant bleiben. Also auch selbst wenn ab sofort kein neues Gold mehr gefunden und gefördert würde, könnten wir z.B. einen goldgedeckten Euro einführen. Zum Glück wächst aber die Goldproduktion über Jahrhunderte ziemlich konstant mit etwa 3% p.a. also etwa genau so stark wie auch die reale Wirtschaft, so dass diese Frage gar nicht ansteht. Das Zeitalter des Goldstandards war eine Zeit sehr starken, weitgehend inflationsfreien Wachstums mit langfristigen Zinsen um die 3%.
Natürlich gibt es im Goldstandard auch Kreditgeld und das kann stärker und schwächer wachsen. Kreditgeld ist dynamisch und passt sich der Wirtschaftsentwicklung an (es entsteht und verschwindet). Das Warengeld (Gold und Silber) ist statisch, die Menge muss im Grunde gar nicht verändert werden. Beide Geldarten hat es immer nebeneinander gegeben und gibt es auch heute noch (alle Zentralbanken halten nach wie vor Gold als letzte und höchste Liquidität)
Die eigentlich Überraschung an den Märkten wird es sein, dass auch Silber als Geld neu entdeckt wird, weshalb wohl der Silberpreis explodieren wird.
Gruß
R.Deutsch
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: