- Heute, 22. März 2001 - Cosa, 22.03.2001, 11:43
Heute, 22. März 2001
Heute, am 22. März geschehen:
<ul> ~ 1994:Steven Spielbergs Film"Schindlers Liste" wurde mit sieben Oscars prämiert.
~ 1992:Die demokratische Opposition in Albanien errang bei den Wahlen einen klaren Sieg ĂĽber die aus der Kommunistischen Partei hervorgegangenen Sozialisten.
~ 1974:Der Deutsche Bundestag beschloss das Erreichen der Volljährigkeit auf 18 Jahre herabzusetzen.
~ 1974:Die Anrainerstaaten der Ostsee verabschiedeten eine Konvention, darin verpflichten sich die Mitglieder, die Einleitung gefährlicher Stoffe in das Gewässer zu vermindern oder zu stoppen.
~ 1965:Nicolae Ceausescu trat in Rumänien das Amt des Ersten Sekretärs der Arbeiterpartei an und stieg damit zum mächtigsten Mann des Landes auf.
~ 1947:Präsident Harry S. Truman ordnet die Überprüfung von Regierungsbediensteten an, Ziel von Trumans"Loyalty Order" ist es, die Verfassungstreue und politsche Gesinnung der Beamten und Staatsangestellten zu überprüfen.
~ 1945:Die Arabische Liga wurde gegründet. Der Solidaritätspakt war eine Reaktion auf die sich abzeichnende Gründung Israels und der Versuch, den europäischen Einfluss in der arabischen Welt zurückzudrängen.
~ 1915:Deutsche Zeppeline bombardieren die französische Hauptstadt.
~ 1792:Von dem Geistlichen Claude Chappe wird der FlĂĽgeltelegraph erfunden.
~ 1765:Nach einem Erlass des britischen Finanzministers George Grenville wurde in den nordamerikanischen Kolonien der"Stamp Act" eingefĂĽhrt, damit wurde auf alle Schreiberzeugnisse eine Abgabe erhoben.</ul>
Heute, am 22. März geboren:
<ul> ~ 1941:Bruno Ganz (Schweizer Schauspieler, war lange Zeit hauptsächlich als Theaterschauspieler bekannt, nach seinem Wechsel von der Schweiz nach Deutschland spielte er unter der Regie von Peter Zadek und Peter Stein. Seit 1975 widmete er sich dann auch dem Film und arbeitete unter anderem mit Wim Wenders zusammen. Zu den bekanntesten Kinoproduktionen des Schauspielers gehören die Wenders-Filme"Der amerikanische Freund" und"Der Himmel über Berlin").
~ 1797:Wilhelm I. (Preußischer König und deutscher Kaiser, obwohl er politisch mit Reichskanzler Otto von Bismarck häufig nicht übereinstimmte, war ihm bewusst, das dieser für Preußen viel wichtiger war, als er selbst. Besonders den"Kulturkampf", den Bismarck gegen die Kirche führte, lehnte Wilhelm I. ab. Der Gründung des Deutschen Reiches stand er ebenfalls skeptisch gegenüber).
~ 1599:Antoon van Dyck (Flämischer Maler, nach seinem Lehrer Peter Paul Rubens, gilt van Dyck als der wichtigste flämische Maler des Siebzehnten Jahrhunderts. Er war der Porträtist des europäischen Adels, 1632 wurde er zum Hofmaler des englischen Königs Charles I. ernannt und zum Ritter geschlagen. Sein Malstil beeinflusste auch lange nach seinem Tod die flämischen und deutschen Porträtmaler, die sich oftmals mehr an Van Dyck, als an Rubens orientierten).</ul>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: