- Ein Cabaret der besonderen Art... - carla, 23.03.2001, 18:43
- Re: Ein Cabaret der besonderen Art... Korrektur - carla, 23.03.2001, 18:57
- Re: Ein Cabaret der besonderen Art... - Ecki1, 23.03.2001, 19:31
- Re: Ein Cabaret der besonderen Art... - carla, 23.03.2001, 19:49
- Re: Ein Cabaret der besonderen Art... - Ecki1, 23.03.2001, 20:23
- Re: Ein Cabaret der besonderen Art... - carla, 23.03.2001, 19:49
- Re: Läufer.exe hat nen Programmierfehler - Jochen, 23.03.2001, 21:07
- Ich bitte um Argumente und nicht um orthographische Lapalien - carla, 23.03.2001, 22:39
- Re: Achtung Beta-Version Läufer.exe im Umlauf! - Jochen, 24.03.2001, 00:03
- Re: Ich bitte um Argumente. Ich auch. - Jochen, 24.03.2001, 17:18
- Ich bitte um Argumente und nicht um orthographische Lapalien - carla, 23.03.2001, 22:39
- @Carla: Ich finde es grossartig, dass du hier mitdiskutierst. Du scheinst.. - Josef, 23.03.2001, 22:29
- Re: @Carla: Ich finde es grossartig, dass du hier mitdiskutierst. Du scheinst.. - dottore, 23.03.2001, 23:55
- Carla-Mäuschen,"her" nicht mit"it" verwechseln - wie Läufer! - dottore, 23.03.2001, 22:54
- @dottore, Können wir das Testat der Yale University einmal sehen? - carla, 24.03.2001, 14:25
- Re: @dottore, Können wir das Testat der Yale University einmal sehen? - Sascha, 25.03.2001, 03:00
- @dottore, Können wir das Testat der Yale University einmal sehen? - carla, 24.03.2001, 14:25
Re: Ein Cabaret der besonderen Art...
Hallo Carla
Du schreibst: «HS ( die Bremer Professoren Heinsohn und Steiger) konfundieren den Zins mit Kredit-Risikoprämien.»
In der Tat enthält jeder Zins eine Risikoprämie für das Ausfallrisiko. Man misst dieses Ausfallrisiko an den Bonitätsspreads zu AAA-Obligationen, obwohl streng genommen dieses Vorgehen unvollständig ist, denn auch AAA-Obligationen haben ein endliches Ausfallrisiko. Diese Risiken sind in kumulierten Wahrscheinlichkeitstabellen als Obergrenzen für alle Bonitätsstufen definiert. Zu behaupten, der Zins sei die Ausfallrisikoprämie, wäre in der Tat die halbe Wahrheit, denn weitere Risiken sind das Liquiditätsrisiko des Gläubigers, der unter Umständen Überbrückungskredite während der Kreditlaufzeit benötigt, und das Marktrisiko für den Sekundärmarkt des Kredits. Aber das Aufallrisiko ist immer eine Komponente des Zinses.
Zum Tontäfelchen-Beispiel: Wenn das Tontäfelchen von einer Universität testiert und übersetzt wurde, spricht das für den Inhalt und hier Schadenersatz zu fordern, ist Scharfmacherei. Ob Geld wirklich so entstanden ist, bleibt selbstverständlich ungewiss (momentan nicht falsifizierbare Aussage, würde wohl auch Popper sagen). Aber es handelt sich wohl um ein sehr frühes Zeugnis der Wirtschafts- und Geldgeschichte für eine umlauffähig gemachte Forderung. An wen nach dem In-Umlauf-Bringen der Zins bezahlt wurde, weiss ich nicht, aber vielleicht gab es ja schon damals eine Art Diskontierungsverfahren?
Gruss: Ecki
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: