- Gedankensplitter Gold - Talleyrand, 25.03.2001, 22:44
Gedankensplitter Gold
Mit der Gelddruckerei wird man in den USA nicht schnell genug nachkommen,
um die Verluste an den Märkten ausgleichen zu können. Die Konsumwut der
Amerikaner ist auf Jahre dahin, weil sie nicht mehr den nötigen Kredit-
spielraum (Beleihungsfähigkeit) besitzen und sicher auch gar nicht mehr
so die Pauke hauen wollen. (Wg. Zukunftsangst, auch wenn die Amerika in
d e r Disziplin nicht mal in der Kreisliga spielen.)
Die Banken fordern zusätzliche Sicherheiten zu den bestehenden Krediten,
wenn die gegebenen Sicherheiten im Wert sinken. Was z.Bsp. bei sinkender
Immobiliennachfrage wg. Massenentlassungen wahrscheinlich ist.
Wo Sicherheiten nicht nachgelegt oder gar Tilgung/Zins nicht gezahlt
werden können, geht wieder ein Schneeflöckchen der Lawine talwärts.
Der gemeine Japaner dürfte in nächster Zeit etwas unruhiger mit seinen
gebunkerten Yen werden. Zumal, wenn er sie als Buchgeld hält und in Kürze
die eine oder andere Bank achselzuckend von der Bühne abtritt.
Kauft er dann Gold? Oder kauft er Silber? Oder schickt er sein Geld in
ein gelobtes Land? Welches ist das? USA? (Haha) Schweiz? Unrealistisch. (?)
Euro? Möglich.
Ein Goldanstieg, durch Japan-Käufe hervorgerufen, ruft sofort west-weltweit
desillusionierte Wohlstandsbürger auf den Plan, die ihre Verluste wieder aus-
bügeln wollen, auf den Plan. Solange Gold nicht durch eine Panik aus dem Dorn-
röschenschlaf geweckt wird, wird nie was draus, denn die Masse will erst atemberaubende Gewinne sehen, bevor sie glaubt, eine Chance zu wittern.
Ich gehöre auch zur Masse. Ich bin auch paradox.
Goldanstieg bedeutet landläufig abnehmende Realverzinsung & umgekehrt.
Abnehmende Realverzinsung bedeutet Inflation. Inflation ist unbeliebt.
Inflation macht Politiker unbeliebt. Inflation macht Unternehmer unbeliebt,
weil die Masse diese für die Inflationsgewinner hält. Humbug, aber wahr.
Die amerikanische Regierung ist politisch und steht"den" Unternehmern recht nahe. Bush will in 2004 gewählt werden. Wenn es dann noch eine Wahl gibt,
was man ja noch nicht ausschliessen kann. Da Deflation in für den gemeinen Amerikaner spürbaren Teilmärkten schon einsetzt & der Wettbewerb ohnehin schon
nicht eben eine Kuschelveranstaltung ist, dürfte der Trend ein zügiges Tempo einnehmen. Eine Deflation bis 2004 ist möglich, dürfte aber Bush´sche Wahlchancen leicht eintrüben. Daher muss er was tun. Falls er auf keine originelle neue Lösung kommt, hat er zwei klassische Wege: Krieg und Goldstandard. Er dürfte den Krieg vorziehen, was zu verurteilen ist.
Krieg -> Krisenmetall, kein Kommentar. Goldstandard -> positiv.
Sollten die USA doch einen Weg finden, super-hyper-zu-inflationieren, ist Gold auch positiv davon berührt.
Die Goldmanipulation bzw. speziell die kolportierten Risiken für die Banken
halte ich für eine nette story, die keinerlei praktische Auswirkung auf den
Goldpreis hat. Denn die Banken haben sich ausreichend abgesichert. Damit ist
dieses angebliche Damoklesschwert zum Vorteil, weil Manipulationsinstrument, für die Banken geworden. Die Nerven können jetzt nur die Goldhorter verlieren. Und nicht nur die Nerven. Auch Geld. Diese Masche kann solange durchgezogen
werden, wie die Akteure es wünschen. Natürlich nicht ewig. Aber bis 2004 locker.
Nun könnte man sagen: das Silber wird spätestens nächstes Jahr steigen, weil die Lager leer sind und selbst die Regierungsbehörden der USA ihr letztes Silber verjubelt haben. Gold wird dann dadurch wieder-entdeckt. In einer abstürzenden Weltwirtschaft wird nicht mehr viel photographiert, weil die Urlaubsreisen abnehmen. Polizeiphotos am Einbruchstatort werden hingegen zunehmen, aber den Verlust nicht ausgleichen können. Elektronik-Absatz geht zurück, man kommt mit weniger Silber aus. Die Notenbank lässt einfach keine Silbermünzen mehr prägen. Man wird andere Probleme haben. Zumal man sich um andere Dinge als neue Silbermünzen balgen wird.
Also hängt es jetzt alles von den Japanern ab. Und weil die Japanische Regierung im Moment uneingeschränkte weltweite Unterstützung geniesst und
schon gezeigt hat, daß sie den Index liften kann, ist wahrscheinlich eher
Essig mit der breiten Panik. Ich unterstelle dem jap. Volk genügend nationale Disziplin, um nicht kollektiv die monetäre Reissleine zu ziehen.
Es sieht bis 2002-2003 nicht gut aus für Gold & Silber. Ich warte noch.
Wenn es aber nächste Woche los geht, wird es noch für eine silberne Freischütz-Kugel reichen....:-)
Entschuldigt, daß ich wieder von Edelmetallen angefangen habe.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: