- Luschi: Förderkosten für Rohstoffe konvergieren gegen NULL. - Harald, 28.03.2001, 10:29
- Re: Luschi: Förderkosten für Rohstoffe konvergieren gegen NULL. - Fürst Luschi, 28.03.2001, 14:45
- Re: Luschi - habe mich köstlich amüsiert - Turon, 28.03.2001, 16:01
- Luschi und Aldi --- Deflation durch Hubschraubergeld für Bauern - Harald, 28.03.2001, 17:03
- Re: Luschi und Aldi --- Deflation durch Hubschraubergeld für Bauern - Fürst Luschi, 28.03.2001, 17:33
- Re: Luschi und Aldi --- Deflation durch Hubschraubergeld für Bauern - Turon, 28.03.2001, 18:02
- @Harald: Sehr aufschlussreich! [owT] - Ecki1, 28.03.2001, 18:08
- Re: Luschi und Aldi --- Deflation durch Hubschraubergeld für Bauern - Fürst Luschi, 28.03.2001, 17:33
- Re: Luschi - habe mich köstlich amüsiert - Fürst Luschi, 28.03.2001, 17:12
- Daß die Agrarprodukte am Ende - Turon, 28.03.2001, 19:15
- So siehts nämlich aus! oT - Talleyrand, 28.03.2001, 17:30
- Luschi und Aldi --- Deflation durch Hubschraubergeld für Bauern - Harald, 28.03.2001, 17:03
- Re: Luschi - habe mich köstlich amüsiert - Turon, 28.03.2001, 16:01
- Re: Luschi: Förderkosten für Rohstoffe konvergieren gegen NULL. - Fürst Luschi, 28.03.2001, 14:45
Re: Luschi - habe mich köstlich amüsiert
hi Turon
>Na selbstverständlich werden Rohstoffe bald umsonst werden, die
>Kette Aldi macht das möglich.
>Zur Aldi: ist Dir eigentlich bewußt, daß Konzern Aldi erstens
>nur Waren zum Fixkostenpreis abnimmt? Das bedeutet auf deutsch:
>wenn eine Firma 100% ihrer Waren gewinnbringend verkaufen kann,
>so taucht diese Ware ganz sicher nicht bei Aldi auf.
>Das ist der erste Punkt. Die Hersteller von einigen Waren - gerade
>Mehl werden massivst subventioniert - deswegen hat man in Deutschland
>Mindestpreise für Brot etc. eingeführt. Die Preisbildung in Deutschland
>ist damit keineswegs, so kapitalistisch wie Du es glaubst.
--
Es gibt doch einen Weltmarktpreis für ne Tonne Weizen. Wenn deutsche Weizenbauern subventioniert werden, dann eben deswegen, weil man die Kleinbauern am Leben erhalten will. Tradition, Kulturlandschaft und was sonst noch. Fallen die Subventionen, sind se Pleite, müssen an riesige Agrarkolchosen verkaufen, die denn zum Weltmarktpreis produzieren können. Ändert nix am Preis.
.
>Du rechnest immer wieder mit Produktionskostenzuschuß. Werden diese
>Zuschüße eines Tages verschwinden, wirst Du sehr schnell sehen,
>daß die Preise mit Realität nichts zu tun haben.
--
Weltmarktpreise sind sehr real.
.
>Noch etwas: würde der Hersteller die Waren an Onkel Aldi nicht
>verkaufen, würde er an der Ware sitzen bleiben. Also lohnt sich ihm
>der Verkauf der Teilproduktion ohne Gewinnaufschlag.
>Jedenfalls - so lange der Markt mit Subventionen unterstützt wird,
>lohnt sich die Überschußproduktion allemal. Mit Marktwirtschaft
>hat es kaum was zu tun.
--
Wenn alle Subventionen wegfallen wird doch wohl alles in der Summe noch billiger. Sorgen doch wohl dafür, dass man unproduktiv"Arbeit spielen kann".
.
>Weiterhin: Kohle: weißt Du warum man im Deutschland kaum Kohle
>fördert? aus dem Grunde weil der gesamte Fortschritt mit Lohndumping
>in Südafrika oder so nicht Schritt halten kann. So beispielsweise
>holt der Konzern Preußen Elektra Kohle nicht etwa aus Polen,
>oder Rußland sondern aus Südafrika - wo die Rohstoffe nicht etwa
>mit technologischen Einsatz so billig geworden sind, sondern deswegen,
>weil der Mitarbeiter quasi umsonst arbeitet. Da lohnt sich auch die
>horrenden Transportkosten zu zahlen, das Angebot ist nämlich günstiger.
>Das alles wird solange möglich sein, bis eines Tages in Südafrika
>und sonst wo auf dieser Welt es entweder keine Billigkohle gibt, oder
>der Dollar endlich auf die Fresse fällt (wo er längstens hingehört).
>Dann wirst Du womöglich plötzlich erleben, daß die Preise für
>die Güter aus der Sklavenwelt ganz anders aussehen.
--
Jau. Du kaufst dir sicher auch FairValue-Kaffee aus Mexiko für 20 Eier das Pfund um die Sklavenwelt nicht über Gebühr auszubeuten. Indischen Tee aussem 3.Welt-Laden vielleicht? Sind alles Demokratien - die Probleme liegen ganz woanders.
Die Kohle war in den 90ern ja n grosses Thema. Dass man sie in Deutschland kaum fördert stimmt nich ganz. Braunkohle massenhaft (der grosse Bagger der von a nach b fuhr, war ja grad erst auf allen Fernsehkanälen zu bestaunen) und subventionierte Steinkohle in immer noch grossen Mengen.
Nochma zum Thema Rohstoffe - Die Idee die dahintersteckt: Rohstoffe sind die wahren Schätze - Bodenschätze halt. Völlig pervers wie sie verramscht werden. Und bald sind se weg und die Kacke am dampfen. Eigentlich(!) reiche Länder kommen deswegen auf keinen grünen Zweig. Warum fliesst dort bloss nich die Milch und der Honig? einfach unerklärlich. Wir sind ein ganz armes Land, dass sich nur mit nem kleinen Vorsprung an Gehirnschmalz über Wasser halten kann.
Alles Unsinn. Meine Meinung. Ohne Kartelle lassen sich in einer Marktwirtschaft die Rohstoffpreise nicht stabilisieren.
Grüsse
Luschi
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: