- Luschi: Förderkosten für Rohstoffe konvergieren gegen NULL. - Harald, 28.03.2001, 10:29
- Re: Luschi: Förderkosten für Rohstoffe konvergieren gegen NULL. - Fürst Luschi, 28.03.2001, 14:45
- Re: Luschi - habe mich köstlich amüsiert - Turon, 28.03.2001, 16:01
- Luschi und Aldi --- Deflation durch Hubschraubergeld für Bauern - Harald, 28.03.2001, 17:03
- Re: Luschi und Aldi --- Deflation durch Hubschraubergeld für Bauern - Fürst Luschi, 28.03.2001, 17:33
- Re: Luschi und Aldi --- Deflation durch Hubschraubergeld für Bauern - Turon, 28.03.2001, 18:02
- @Harald: Sehr aufschlussreich! [owT] - Ecki1, 28.03.2001, 18:08
- Re: Luschi und Aldi --- Deflation durch Hubschraubergeld für Bauern - Fürst Luschi, 28.03.2001, 17:33
- Re: Luschi - habe mich köstlich amüsiert - Fürst Luschi, 28.03.2001, 17:12
- Daß die Agrarprodukte am Ende - Turon, 28.03.2001, 19:15
- So siehts nämlich aus! oT - Talleyrand, 28.03.2001, 17:30
- Luschi und Aldi --- Deflation durch Hubschraubergeld für Bauern - Harald, 28.03.2001, 17:03
- Re: Luschi - habe mich köstlich amüsiert - Turon, 28.03.2001, 16:01
- Re: Luschi: Förderkosten für Rohstoffe konvergieren gegen NULL. - Fürst Luschi, 28.03.2001, 14:45
Daß die Agrarprodukte am Ende
durch den Wegfall der Subventionen billiger werden,
kann ich mir nicht vorstellen. Also ala erstes
werden gerade die von Dir angesprochenen kleine
Wirtschaften ganz klar niedergewälzt. Folglich bleiben
uns gewaltige Kartelle übrig, die dann in der guter
Position sind die Preise zu bestimmen, und ich kann mir
kaum vorstellen, daß sie ihre Preise dann einvernehmlich
senken werden - der Fluch aller Kartelle, oder Monopolisten
ist grundsätzlich Verteuerung der eigenen Produkte.
Man sah es wunderbar an der Telekom, als plötzlich Konkurrenz
da war, gingen endlich die Preise nach unten. Dabei muß
ich sehr oft an die Preisrelationen denken: 200 DM für
Telefonrechnung und wenn Du es geschickt angestellt hast
warst Du für 200 DM monatlich auch satt. Oder die alte Tante
Bundesbahn. Wenn man diesen Monopolisten zur Marktwirtschaft
zwingen würde, durch Schaffung von echter unregulierter
Konkurrenz, würden die Preise erst nachgeben und dann eventuell
wieder steigen.
Ansonsten hast Du ja prinzipiell recht - Deutschland´s Kapazitäten
verstecken sich in den Köpfen der Macher sind also keine
physische Reichtümer, genauso ist es aber auch mit Japan.
Die haben nämlich auch keine Bodenschätze (keine Nennenswerten).
Also ich gehe davon aus, daß der Abbau der Subventionen in der
Agrarwirtschaft eben dazu führen würde, daß erst einmal sich die
Überproduktion (Butter,Milch etc) drastisch halbiert - in dem Augenblick
wäre dann Butter wegen Überangebot billiger, anschließend jedoch
würden aber die Preise wieder anziehen, weil der Bauer nun mal
vorausplanen muß.
Wenn Du jedoch wieder zurück zu Naturwirtschaft zurückwillst,
also ganz ohne Konservierungsstoffe, oder wie es beispielsweise in 6
EU Ländern gemacht wird - Kartoffeln eben mit radioaktiven Strahlen zu behandeln, damit sie nicht vergammeln, wirst Du sehr schnell zum
Preisen von 5-6 DM pro Kilo zurückkommen müssen.
Gruß.
Und das die Menschheit durch diese ständige Verbilligung der
Fleischproduktion, ganz tief eingreift, und uns sonst welche
unvorhersehbaren Kosten beschert (was weiß ich Krebs, BSE und sonst
irgendwelche Erkrankungen), ist in diese Rechnung nicht einbezogen.
Genauso meinst Du - wenn die Energie bald ganz, ganz billig wird -
dann wird das schon was werden. Ganz anders. Wenn man die Atomenergie
zur Haftpflicht zwingen würde, wären die Kosten für die Gewinnung einer Kilowattstunde gleich 400-500% höher. Doch dieses Risiko ist gar nicht
eingerechnet. Beispiele gibt es ja genug. Wenn Du genügend Energie
für alle schaffen willst, dann reicht unseres Uran, Kohle und
Alternativenergien durchaus, aber auf unseres Klima hat es gewaltige Auswirkungen. Und diese Aspekte sind gar nicht in die Wirtschaftlichkeits-
rechnung gar nicht erst einbezogen.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: