- Was wir schon immer wusten Teil 2 - Link - Henning, 29.03.2001, 12:46
- Re: Was wir schon immer wusten - Also doch erst Defla - SchlauFuchs, 29.03.2001, 14:01
- Re: Was wir schon immer wusten - Also doch erst Defla - Talleyrand, 29.03.2001, 14:09
- Re: Was wir schon immer wusten - Also doch erst Defla - BossCube, 29.03.2001, 14:14
- Re: Was wir schon immer wusten - Also doch erst Defla - denk nicht. - I_have_a_dream, 29.03.2001, 15:06
- Re: Was wir schon immer wusten - Also doch erst Defla - denk nicht. - Oldy, 29.03.2001, 21:00
- Re: Was wir schon immer wusten - Also doch erst Defla - Tobias, 29.03.2001, 15:47
- Re: Was wir schon immer wusten - Also doch erst Defla - SchlauFuchs, 29.03.2001, 15:49
- Re: Was wir schon immer wusten - Also doch erst Defla - denk nicht. - I_have_a_dream, 29.03.2001, 15:06
- Re: Was wir schon immer wusten - Also doch erst Defla - SchlauFuchs, 29.03.2001, 14:01
Re: Was wir schon immer wusten - Also doch erst Defla
>>>Wie lange wird die Illusion des Softlanding noch bestehen?
>>>Wenn die Leute nicht mal mehr bei Disney sich Vergnuegen...
>>Diese Massenentlassungen sprechen doch eher für eine jetzt kommende Deflation. was waren nochmal die Argumente der Leute, die jetzt eine Inflation erwarten?
>>ciao!
>>SchlauFuchs
>Hallo Schlaufuchs,
>Ricoletto hat neulich mal geschrieben, daß wir es wahrscheinlich mit noch nie dagewesenen Abläufen zu tun bekommen werden. Es ist gut möglich, daß wir gleichzeitig inflatorische und deflatorische Zustände bekommen. Die Energiepreise z.B. werden teuer bleiben, Nahrungsmittel werden teuer (BSE, Mißernten, Versteppung etc. ). Industrielle Güter dürften wegen des harten Konkurrenzkampfes weiter billiger werden und viele Firmen in den Ruin treiben. Wenn ich mir Bush´s Vorhaben der Steuersenkung ansehe, so werde ich den Gedanken nicht los, daß das gleiche wie bei Reagan passieren wird. Er glaubt an den selbsttragenden Aufschwung, der sich nicht einstellen wird. Seine Steuersenkungen, die übrigens in den ersten Jahren lächerlich gering sind und keinen Einfluß auf das Konsumverhalten haben werden, werden verpuffen und den Amis höhere Staatsschulden als jetzt hinterlassen. Es kann also sein, daß wir mittelfristig Inflation und Deflation sehen, am Ende aber die Hyperinflation, da sich die Staaten Entschulden MÜSSEN. Und wie außer mit Hyperinfla soll das gehen? Soweit meine Meinung.
>Ahoi!
>Jan
Irgendwie ist deine Ansicht mit meiner vorstellung kompatibel. Weil irgendwie haben wir beide Zustände bereits jetzt parallel in verschiedenen Bereichen. Die Frage ist halt, in welchen Zustand wir primäer zuerst umschlagen: Werteverlust oder Geldwertverlust.
>p.s. Hast Du irgendwas vom"Privateer" gehört. Mir hat leider niemand geantwortet.
Nein, Bill hat mE ein katastrophales e-mail-Verhalten. Auf meine Erste Anfrage zwecks der deutschen Übersetzung hat er gar nicht geantwortet, auf meine zweite mit Wochen Verspätung und nur einer Entschuldigung, weder ja noch nein, und die dritte war dann die böse, wo er mir jegliche Herausgabe der deutschen Ausgaben strikt verbietet und mir mein Abo gekündigt hat, weil ich die vier alten Ausgaben öffentlich abgelegt habe. Ich glaube, den Mann will ich gar nicht persönlich kennen lernen, der ist mir ab sofort unsympathisch. Der will keine Botschaft verbreiten, der will nur Profit. Und nach fünf gelesenen Ausgaben scheint sein Spektrum auch nicht so breit wie tief zu sein.
ciao!
SchlauFuchs
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: