- Oldystunde mit Antworten - Oldy, 31.03.2001, 05:22
Oldystunde mit Antworten
<center>[img][/img] </center>
Da Jükü wahrscheinlich sowieso keine Ruhe gibt bis ich nicht zumindest die Fragen über Freigeld beantwortet habe, hier sind die Antworten:
8. Freigeld
8.1 Gibt es Freigeld ohne Umlaufgebühr? Nein.
8.2 Wer bezahlt bei einem Freigeld mit Umlaufgebühr die Umlaufgebühr? Derjenige, der den Geldschein am Ablaufdatum in der Hand hat.
8.3 Womit bezahlt er die Umlaufgebühr? Mit Freigeld, natürlich.
8.4 Bleibt bei einem stabilen Preisniveau in einem Freigeldsystem die Summe der einmal ausgegeben Freigeld-Noten konstant? Unter diesen Voraussetzungen, ja.
8.5 Wird bei konstantem Preisniveau in einem Freigeldsystem die
Umlaufgeschwindigkeit konstant gehalten? Die Umlaufgeschwindigkeit wird nicht gehalten und sie richtet sich nach der Warenbewegung.
8.6 Unter welchen Umständen würde in einem Freigeldsystem die Umlaufgebühr wieder abgeschafft? Unter keinen.
8.7 Warum wurden die Freigeldsysteme verboten? Weil die die Deflationspolitik der Nationalbanken ausgehebelt hätten.
8.8 Kann es bei einem Freigeldsystem unterschiedliche Inflationen oder Deflationen verglichen mit den zeitgleich existierenden Geldsystemen geben? Nicht bei Freigeld. Das ist kaufkraftstabil. Bei den andere Geldsystemen sehr wohl.
8.9 Bei einem sonst noch existierenden Warengeldsystem (Goldstandard)? Auch dann.
8.10 Bei einem sonst noch existierenden Kreditgeldsystem? Auch dann, aber es wird auch ein Kreditsystem bei Freigeld geben, allerdings mit anderen Zinssätzen.
8.11 Wie können die Nicht-Freigeld-Systeme den Vorteil des Freigeldsystems
kompensieren? Sie können es nicht.
8.12 Verschwindet Nicht-Freigeld bei Existenz von Freigeldsystemen schneller bei einer Inflation im Nicht-Freigeld-Geldsystem oder schneller bei einer
Deflation im Nicht-Freigeld-System? Bei Deflation ist es schon vorher weitgehendst verschwunden und wenn es dann mit Inflation wieder auf den Markt will, sind dort die Waren inzwischen mit Hilfe von Freigeld verkauft worden.
Wenig Waren für viel Geld verstärkt aber die Inflation zur Hyperinflation und damit ade, altes Geld.
8.13 Kann alles Nicht-Freigeld (Banknoten und Buchgeld) in Freigeld verwandelt werden? Nein, das ist unmöglich, denn da wäre viel zu viel Geld am Markt. Es wird aber so lange es noch etwas wert ist, sicher von manchen Leute zum geltenden Wechselkurs umgetauscht werden. Ansonsten können die Leute mit ihrem „Kapital“ ruhig ins Ausland flüchten.
8.14 Was können die Initiatoren von Freigeld tun, damit nicht mit unterschiedlichen Freigeldmengen gestartet wird? Mit kleiner Menge beginnen, wie in Wörgl. Dort wurde in einem Markt von 5000 Leuten mit 1000 Schilling begonnen, im Höchstausmaß waren es 7443 und im Durchschnitt 5293. Damit wurde das gesamte nicht umlaufende Goldgeld ersetzt.
Der Oldy wird, wenn er muss und ihm Deflation eine Gelegenheit bietet, das in seinem Tal genau so machen, Mit doppelter Menge, weil es doppelt so viel Leute sind. Wenn es sich dann genau so schnell ausbreitet wie Wörgl, dauert es dann drei Jahre bis ganz Canada Freigeld verwendet. Vorausgesetzt es fangen nicht andere gleichzeitig an. Dann geht es schneller.
Gruss vom Oldy
P.S. Das Bild ist schon beginnendes Gesellgeld in einem
Ort in Japan.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: