- Fundamental"analysen" vs. verborgene Ursachen - Baldur der Ketzer, 29.06.2000, 19:34
- Re: Fundamental"analysen" vs. verborgene Ursachen - JüKü, 29.06.2000, 20:13
- Re: Morphogenetische Felder oder andere Einflüsse - Baldur der Ketzer, 29.06.2000, 20:47
- Ja, gerne! owT - JüKü, 29.06.2000, 20:54
- Re: Morphogenetische Felder oder andere Einflüsse - Baldur der Ketzer, 29.06.2000, 20:47
- Re: Fundamental"analysen" vs. verborgene Ursachen - dottore, 29.06.2000, 20:19
- Re: Fundamental"analysen" vs. verborgene Ursachen - Uwe, 29.06.2000, 21:38
- Re: Panikmache - Baldur der Ketzer, 29.06.2000, 22:21
- Fundamental"analysen" vs. verborgene Ursachen - Dr.B. Dr.B., 30.06.2000, 08:30
- Re: Fundamental"analysen" vs. verborgene Ursachen - Uwe, 30.06.2000, 09:40
- Re: Fundamental"analysen" vs. verborgene Ursachen - Dr.B., 30.06.2000, 17:32
- Re: Fundamental"analysen" vs. verborgene Ursachen - Uwe, 02.07.2000, 00:37
- Re: Fundamental"analysen" vs. verborgene Ursachen - Dr.B., 30.06.2000, 17:32
- Nur Passwort eingeben, Name nicht nötig... - JüKü, 30.06.2000, 10:58
- Re: Fundamental"analysen" vs. verborgene Ursachen - Uwe, 30.06.2000, 09:40
- Re: Fundamental"analysen" vs. verborgene Ursachen - Manfred, 30.06.2000, 16:44
- Re: Fundamental"analysen" vs. verborgene Ursachen - JüKü, 29.06.2000, 20:13
Re: Fundamental"analysen" vs. verborgene Ursachen
ich habe den Text umgestellt:
>Denn letztendlich ist m.E. anzunehmen, dass sich das weiterentwickeln wird, was Chancen zur Weiterentwicklung in sich birgt, egal welche 'Zufallsprodukte' auf dem Weg dahin entstanden sind. Die 'Zufallsprodukte' sind dabei unbedingt notwendig um neue Richtungen zu 'testen'.>
Der Zufall hat kein Bewußtsein und kein Erinnerungsvermögen. Aus dem Zufall entwickelt sich, ohne das Vorherige zu kennen oder verarbeitet zu haben, wieder nur der pure Zufall. Erst die ökonomischen/ökologischen Gegebenheiten (Umwelt), also das"Drumherum", lassen das eine Zufallsprodukt überleben. Eine Bewertung der ganzen Situation kann nur von einem dem System außenstehenden Dritten erfolgen.
>Die Größen des 'deterministische Zufalls', als Grad der Abweichung von der Zielbestimmung und der dadurch sich entwickelnden Neuorientierung, ist dann bestimmt auch ein wesentlicher Teil der Kursbewegung, bestimmt doch die Größe der Abweichung von der Zielerwartung m.E. das Massenempfinden, die dann ihrerseits die Würfel neu bewegt.>
Es gibt keine Zielbestimmung.
Ich bitte zu bedenken. Bei der Aktienkursbewegung gibt es zu jedem Kauf ein Verkauf!!!!! In den Medien (Telebörse, etc.) wird immer davon gesprochen, daß alle nur verkauft haben, oder gekauft haben. Das ist einfach falsch. Selbst beim größten Crash muß es immer noch jemanden geben der kauft. Sonst gäbe es keinen Kurs. Das heißt: Die Chancen sind jeweils nahezu 50%.
gruesse Dr.B.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: