- VORSICHT! furchtbar lang und auch stink langweilig - nur für Geldtheoretiker - nereus, 01.04.2001, 11:23
- Re: VORSICHT! furchtbar lang.. Teil 2 - nereus, 01.04.2001, 11:26
- Re: VORSICHT! furchtbar lang.. Teil 2 - Oldy, 01.04.2001, 20:48
- Re: VORSICHT! furchtbar lang.. Teil 2 - Danke für Deinen Tip Oldy - nereus, 01.04.2001, 23:13
- Re: VORSICHT! furchtbar lang.. Teil 2 - Oldy, 01.04.2001, 20:48
- Re: @nereus, Probleme mit Systemfehler - I_have_a_dream, 01.04.2001, 13:08
- Re: VORSICHT! furchtbar lang.. Teil 2 - nereus, 01.04.2001, 11:26
Re: VORSICHT! furchtbar lang.. Teil 2
Fortsetzung VORISCHT!..
meine Antwort an Strahlemann
Hallo Strahlemann!
Danke für Deine Antwort. Robert hat ja offensichtlich kein Bock mehr auf meine Fragen. Ich werde es überleben. Meine Antwort kommt spät, aber lieber spät als nie! ;-)
Du schreibst: Geld ergibt sich aus der Definition. Da jeder eine andere hat und um Verwirrung zu vermeiden, hier meine: Geld ist all das, was direkt zum Erwerb von Gütern/Leistungen eingesetzt werden kann, was also nachfragewirksam werden kann.
Offenbar kann sich unter Geld jeder vorstellen was er will. Robert hatte mir diesen Vorschlag auch schon gemacht. Ich muß sagen das ist mehr als niederschmetternd. Hoffentlich kommen die Naturwissenschaftler nicht auf die Idee ihre Definitionen so locker zu nehmen. Dann wird es ja demnächst"hochexplosiv".
Deine Definition vom Geld gefällt mir recht gut. Alles was man zum Erwerb von Gütern/Leistungen einsetzen kann. Kleine Zwischenfrage: Ich möchte ein Grundstück kaufen. Würde das Grundstück auch unter Güter/Dienstleistungen fallen?
Dieses"direkt" ist wieder so eine Sache. Was meinst Du mit direkt? Du kaufst bei Vobis einen PC für 2000 DM und zahlst bar. Ich kaufe auch bei Vobis einen PC für 2000 DM und zahle mit der ec-Karte. In der Kasse von Vobis liegen Deine 2000 DM sofort, meine 2000 DM kommen etwas später auf das Vobis-Geschäftskonto.
Ich liege daher zeitlich etwas zurück. Wäre das ein Problem für Dich bei der Gelddefinition?
Oder die Firma X will ihre Hardware auf den neuesten Stand bringen und vereinbart bei Compaq die Lieferung von 500 PC und 250 Laptops. Das dürfte einem Auftragsvolumen von ca. 2 Millionen DM entsprechen.
Die Firma X zahlt jede Teillieferung natürlich nicht bar, sondern per Überweisung. Wurde da Nachfrage geschaffen? Ja oder nein? Konnte diese Überweisung zur Bezahlung der Waren genutzt werden oder nicht?
Einen entscheidenden Anteil an der allgegenwärtigen Verwirrung hat die die eigenartige Zwitterfunktion der
Sichtguthaben. Nur weil man damit auch zahlen kann, drängt sich einem die Vermutung auf, Bankgutschriften wären allgemein Geld. Ich sage: es sind Guthaben, kein Geld.
Das sei Dir unbenommen, siehe oben. Es kann ja jeder denken was er will. Ich finde, nebenbei bemerkt, überhaupt nichts eigenartig und zwitterig an den Sichtguthaben. Denn mit dem Sichtguthaben kann ich doch zahlen, oder? Du schreibst es ja zumindest. Aber Geld ist es Deiner Meinung wiederum nicht.
Aber womit habe ich denn dann eigentlich gezahlt?. Mit meinem Guthaben etwa? Oben schreibst Du ja, alles was zum direkten Erwerb von.. usw. eingesetzt werden kann. Dann wäre aber das Guthaben ja doch Geld. Wir drehen uns etwas im Kreise. Findest Du nicht auch?
Nimm doch das Beispiel Spareinlage. Du hast 1000,-DM Spareinlage, mit der du nachfragen möchtest. Du kündigst sie. Aber was bedeutet das für die Bank? Sie hatte schließlich deine 1000,-DM weiterverliehen.
Oder sie hatte die 1000 DM im Kassenbestand.
Für die Bank kein Problem, da meist soviel Volumen in Bewegung ist, das 1000,-DM schnell ausgeglichen sind. Auf jeden Fall muß die Bank um diesen Betrag Kreditvolumen reduzieren, d.h. Gelder zurückholen, die anderswo dann wieder als Nachfrage fehlen.
Wenn ich meine 1000 DM hole und gleichzeitig noch einen Kredit beantrage, oder besser noch meinen Überziehungskredit nutze um nicht für 1000 DM sondern für 3000 DM etwas zu kaufen und zwar sofort im nächsten Laden. Ich zahle wieder per ec-card oder per Kreditkarte. Wo fehlt denn da plötzlich Nachfrage? Ich habe sie gerade auf wundersame Weise erhöht. Und wem ist da auf der anderen Seite etwas weggenommen worden?
Es erfolgt bei Guthabenauflösung nur eine NACHFRAGEVERSCHIEBUNG.
Um Gottes Willen! Da wird überhaupt nichts verschoben. Andersherum wird ein Schuh daraus. Durch die Bildung eines Geldguthabens habe ich erst die Nachfrage verzögert. Denn ich hätte dieses Geld ja unmittelbar zum Erwerb von Waren verwenden können.
Ganz im Gegenteil. Nach der Auflösung wird sie überhaupt erst wirksam. Ich könnte die Kohle ja auch im Bettkasten verstauen. Da würde dann überhaupt nichts nachgefragt werden. Das könnte man dann sicher als Hortung bezeichnen. Aber ich lege es eben nicht unter die Matratze sondern mache ich auf den Weg um einen neuen PC zu erwerben. JETZT erst frage ich wirklich nach.
Andersherum: Guthabenbildung ist nichts anderes. Du sparst, jemand bekommt das Geld als Kredit und fragt damit nach. Du kannst die Bankbilanz noch so weit aufblähen, was du damit tust ist nichts anderes als Nachfrage zwischen den Wirtschaftsteilnehmnern zu verschieben. Nachfragewirksam wäre dein Sparguthaben nur, wenn du im Geschäft der Verkäuferin dein Sparbuch unter die Nase hältst.
Strahlemann, das glaubst Du doch jetzt nicht selbst? Du willst mir ernsthaft weismachen wenn das Sparbuch als Zahlung akzeptiert würde wäre das Guthaben dann Geld. Und wenn ich mit der ec-Karte daher komme, die ja irgendwie auch auf ein Guthaben zurückgreift, die dann aber seltsamerweise akzeptiert wird, ist es dann aber wiederum kein Geld. Obwohl es in beiden Fällen Buchgeld gewesen wäre.
Und dann wolltest Du die Sichtguthaben noch beleihen. Geht das wirklich? Ich bin kein Banker aber ich habe da so meine Zweifel. Gegenstände der Beleihung sind u. a. Grundstücke und Gebäude, Wohnungs- bzw. Teileigentum, Erbbaurechte, Wertpapiere, Lebensversicherungen usw.. Du meinst man könnte auch ein Girokonto, daß zweifellos ein Sichtguthaben ist, auch beleihen? Da muß ich mich noch mal schlau machen.
.. Für mich ist das alles immer so klar.
Für mich leider überhaupt nicht.
Aber es ist abstrakt und nicht so leicht rüber zubringen. Ich hoffe, ich hab nicht mehr Fragen aufgeworfen als gelöst.
Doch leider! Aber das ist nicht so schlimm
War schon etwas verschlafen..
Das ist gar kein Problem.
mfG
nereus
Falls jemand eine Meinung dazu haben sollte bitte darauf antworten.
Aber bei der Antwort bitte nur die Auszüge"mitnehmen" die relevant sind und nicht den ganzen Monstertext immer wieder mitschicken.
Und selbstverständlich dabei auf meine Irrtümer und Fehler hinweisen. Ich will ja schließlich was lernen hier.
Danke vorab, nereus
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: