- 1.1 Kommt es zu einer weltweiten Wirtschaftskrise? - YIHI, 01.04.2001, 17:51
- Re: 1.1 Kommt es zu einer weltweiten Wirtschaftskrise? - R.Deutsch, 01.04.2001, 19:07
- Re: 1.1 Kommt es zu einer weltweiten Wirtschaftskrise? - YIHI, 01.04.2001, 19:38
- Re: 1.1 Kommt es zu einer weltweiten Wirtschaftskrise? - Turon, 01.04.2001, 19:38
- 1.1 Kommt es zu einer weltweiten Wirtschaftskrise? / Antwort - Sascha, 02.04.2001, 00:54
- Re: 1.1 Kommt es zu einer weltweiten Wirtschaftskrise? - R.Deutsch, 01.04.2001, 19:07
1.1 Kommt es zu einer weltweiten Wirtschaftskrise? / Antwort
Hallo Allerseits!
Ich denke auch, daß wir eine weltweite Wirtschaftskrise bekommen. Unter einer weltweiten Wirtschaftskrise verstehe ich vor allem - um den Begriff zumindest etwas zu definieren - eine Absenkung des Lebensstandards in vielen Ländern der Erde, steigende Arbeitslosigkeit und auch steigende Armut.
Warum wird es zu einer weltweiten Wirtschaftskrise kommen? Ich weiß nicht exakt wann sie eintreten wird aber das wir nicht immer nur wachsen, wachsen und nochmal wachsen können liegt auf der Hand. Die Konjunkturzyklen sind nicht abgeschafft und werden auch in Zukunft noch existieren. Es gibt zwar durchaus noch Länder mit"Aufholbedarf" in denen noch riesiges Wachstum möglich ist aber die Probleme werden weltweit auch immer größer. Um nur ein paar zu nennen:
~ die steigende Verschuldung in vielen Industriestaaten die uns über kurz oder lang das Genick brechen wird.
~ der demographische Aufbau in vielen Industriestaaten: Es mag zwar stimmen, daß das Arbeitslosenproblem z.B. in Deutschland dadurch etwas in den Hintergrund rücken könnte aber das Rentenproblem wird nur schwierig zu lösen sein. Wie soll ein Arbeitnehmer beispielsweise zwei Rentner ernähren? Einen starken Anstieg der Geburtenrate halte ich derzeit für sehr unwahrscheinlich. Die Folgen werden Kürzungen des Rentenniveaus, Erhöhung der Rentenversicherungsbeiträge und weitere Anhebungen des Rentenalters sein. In Ländern wie Japan sieht's in diesem Punkt übrigens noch düsterer aus.
~ der negative Wealth-Effekt. Der Einbruch der Aktienmärkte und die"Vernichtung von Billionen von US-Dollar" wird dazu führen und hat schon dazu geführt, daß die Verbraucher weniger ausgeben. Der Kauf des"neuen Autos" wird verschoben oder gestrichen und der Kühlschrank muß halt doch noch zwei Jahre länger herhalten. Die sinkende Kaufkraft hat in den USA schon das Verbrauchervertrauen einbrechen lassen und die Verkäufe von Autos (nur als Beispiel) sind ebenfalls dramatisch gesunken.
Es gibt sicherlich noch mehr Gründe für einen weltweiten Abschwung. So könnte ich mir auch vorstellen, daß die fortschreitende Maschinisierung/Technisierung zu weiteren Arbeitsplatzverlusten führt. Was heute noch von Menschenhand gemacht wird könnte schon bald von Robotern oder anderen Maschinen übernommen werden. Schließlich sind Roboter nicht schlecht gelaunt, murren nicht und schaffen auch gerne mal die Nacht durch. Über kurz oder lang wird dies dazu führen, daß evtl. nur noch ein kleiner Teil der Bevölkerung Arbeit hat. Was ist aber dann mit dem restlichen Teil der Bevölkerung? Wer soll das bezahlen?
Summa summarum komme ich zu meinem Urteil: Wir werden wieder eine weltweite Wirtschaftskrise erleben die in ihrem Ausmaß für viele von uns erschreckend sein wird und auch mit"Kurzrezessionen" nicht vergleichbar ist.
YIHI, morgen - ähh, heute ;-) - kannst du die nächste Frage ins Forum stellen.
Viele Grüße
<font color="#0000FF"> Sascha </font>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: