- ZUR BEGRÜSSUNG VON DOTTORE... - JÜKÜ, 02.04.2001, 00:10
- Re: ZUR BEGRÜSSUNG VON DOTTORE... - Tassie Devil, 02.04.2001, 02:48
- An Jükü: Antworten zu Dottores Fragen - Dimi, 02.04.2001, 09:23
- Re: An Jükü: Antworten zu Dottores Fragen / Oh... - JüKü, 02.04.2001, 11:07
- Re: ZUR BEGRÜSSUNG VON DOTTORE... Hausaufgaben waren schon immer lästig!:-)) - nereus, 02.04.2001, 13:34
- Re: ZUR BEGRÜSSUNG VON DOTTORE... schon wieder Hausaufgaben (Gold) - nereus, 07.04.2001, 11:34
Re: ZUR BEGRÜSSUNG VON DOTTORE... Hausaufgaben waren schon immer lästig!:-))
Da will ich (nereus) auch mal meinen Obulus entrichten.
Aber nur zu Pkt. 1 bis 2.
Der Rest kommt irgendwann.
1. Wirtschaft aktuell:
1.1 Kommt es zu einer weltweiten Wirtschaftskrise?
Auf jeden Fall! Die Krise hat ja schon begonnen. Aber wann die Arbeitslosenheere auf den Straßen aufmarschieren oder die Suppenküchen beginnen werden Essen zu verteilen, läßt sich nur sehr schwer voraussehen. Ich vermute es könnte in 15 bis 25 Jahren soweit sein.
1.1 Was hat die japanische Wirtschaftskrise verursacht?
Eine riesiger Berg von faulen Schulden. Die Bewertung am Aktien- und Immobilienmarkt waren völlig außer Rand und Band geraten. Dazu kann man vielleicht auch Inflation sagen. Denn die gilt ja bekanntlich für alle Preise, nicht wahr? Nicht nur für die immer wieder gern zitierten Warenkörbe.
Und nun kommt die unvermeidliche Deflation. Und da fangen die Sicherheiten an zu wackeln.
Trotzdem vermute ich das die Japaner viel leidensfähiger sind und sein werden als die Europäer oder die Amerikaner.
1.1 Was sind die Ursachen einer Deflation?
Eine vorherige Inflation. Wenn die Preise fallen müssen sie zuvor hoch gewesen sein, denn sonst könnten sie ja nicht sinken.
Inflation und Deflation im Miniformat gibt es bei jedem Kaufvertrag. Aber dort heben sich die Unterschiede im großen Wirtschaftskreislauf auf. Erst wenn ein Prozeß überwiegt, dann wird ein Trend ausgebildet.
Was kommt zuerst das Huhn oder das Ei? Ich würde sagen es beginnt immer mit Inflation und dann kommt die Deflation.
1.1 Wie kann eine Deflation wieder beseitigt werden?
Eigentlich gar nicht. Natürlich kann man die faulen Schulden ausbuchen und wieder von vorn anfangen.
Ob man die Krise auf langsamen und qualvollen Weg zu Ende geht oder ganz schnell einen harten Schnitt macht sei dahin gestellt. Aber schmerzfrei geht es in keinem Fall, auch wenn es noch so sehr zu wünschen wäre.
1.1 Womit hat der IWF bisherige Krisen gelöst?
Ich denke gelöst hat er keine einzige Krise. Er hat nur immer wieder frisches Geld in bankrotte Systeme gepumpt um die Gläubiger der 1.Welt zu retten. Land A hat dem IWF Geld zur Unterstützung von Land B gegeben. Der IWF hat dieses Geld an Land B weitergeleitet. Nun kann Land B wieder Zinsen und Tilgung an die Gläubiger in Land A zahlen. Eigentlich hätte dann Land A auch gleich das Geld an die Gläubiger im eigenen Land überweisen können. Aber wenn man die Kohle auf die Weltreise schickt, fällt es weniger auf und das blöde Publikum merkt ein weiteres Mal nicht das es von einigen Wenigen über den Tisch gezogen wird
1.1 Kann der IWF die japanische Krise lösen?
Nein kann er nicht. Aber er wird versuchen diese zu vertagen. Ich denke der IWF wird eh nicht so viel tun. Eher könnte ich mir wieder Geheimverhandlungen zwischen Nippon und Uncle Sam vorstellen. 1994 waren es ca. 400 Milliarden Dollar. Diesmal ist es sicher noch etwas mehr.
Um der Symbolik gerecht zu werden schlage ich jetzt mal 666 Milliarden US-$ vor. ;-))
Ach das reicht ja wieder nicht!
1.1 Wie kann das Übergreifen einer Rezession in den USA auf Europa verhindert werden?
Hier sehe ich auch keine großen Chancen. Vielleicht wenn man den US-Dollar als Leitwährung ablöst und den Euro auf den Thron bugsiert.
Dann schlage ich auf jeden Fall den Baldur zum Minister für die Euro-Ã-ffentlichkeitsarbeit vor.
Diesen Posten gibt es noch nicht? Na dann wird er eben geschaffen.
Der Ketzer macht immer so schöne Werbung für den Euro. ;-)
Aber jetzt im Ernst. Wenn es in den USA kracht gehen hier auch eine Menge Lichter aus.
1.8 Worin besteht der Unterschied zwischen einer Bekämpfung einer Wirtschaftskrise mit Hilfe von zusätzlichen Staatsausgaben und der mit Hilfe von Zinssenkungen der Notenbank?
Zusätzliche Staatsausgaben versuchen die in's Stocken gekommene Wirtschaft wieder anzukurbeln. Man erhöht einfach die Nachfrage. Auch wenn das Zeugs eigentlich keiner braucht. Die Politiker glauben das einfach nicht. Das Volk glaubt es übrigens auch nicht. Wenn ein Politiker mal die Wahrheit verkünden wollte, würde er sofort an den Haaren vom Podium gezogen werden.
Zinssenkungen sollen die Kreditnachfrage erhöhen. In diesem Fall wird nicht nur der Staat zu zusätzlichen Ausgaben motiviert sondern auch die übrigen Wirtschaftsteilnehmer. Ob es aber funktioniert ist sehr ungewiß. In Japan gibt es das Geld, nein ich meine jetzt die Kredite ;-), inzwischen fast kostenlos. Zu helfen scheint es aber trotzdem nicht.
Daher ein Vorschlag zu Japan. Kaufzwang für alle japanischen Haushalte. Jeder muß Geld ausgeben und darf nichts horten oder sonstwie zurückhalten. Wie wäre es mit einer Umlaufgebühr für Bargeld?
Ooooo.....l... d.... y!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Zur notwendigen Haushaltsausstattung gehören zukünftig drei Rasenmäher egal ob Garten oder nicht.
Jeder Artikel wird doppelt gekauft, einer zum sofortigen Gebrauch und der zweite für den Notfall. Das bringt die Wirtschaft dermaßen in Schwung. Ihr werdet staunen!
2. Börse aktuell
2.1 Sind wir in einer weltweiten Baisse?
Das ist schwer zu sagen. Ich denke man wird sich in der"Finanzoligarchie" (haben wir früher im Osten immer zu den imperialistischen Kreisen gesagt) sich noch einiges einfallen lassen die Börsen am Leben zu erhalten.
Ich bin mir noch nicht so sicher das demnächst alles nur noch den Bach runtergeht. Ich warte schon ziemlich lange darauf, daher bin ich jetzt sehr vorsichtig geworden.
2.2 Wie lange dauert diese Baisse, falls 2.1 mit Ja beantwortet wird?
Wenn sie denn kommen sollte sicher einige Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte. Aber man könnte ja auch mit ein paar Buchungstricks arbeiten, wie massive Goldaufwertung und einem neuen Goldstandard (Inflationsstoß). Dann wären es vielleicht nur wenige Jahre.
2.3 Führt eine Baisse zu einer allgemeinen Wirtschaftskrise?
Ja mit ziemlich hoher Sicherheit. Aber die Stärke der Krise ist schwierig einzuschätzen.
2.4 Womit kann eine Baisse verhindert bzw. wie beendet werden?
Mit Interventionen und Notenbankaktionen. NB stützt Aktienkurse und kauft ab einer bestimmten Schmerzgrenze alles auf. Kurse können daher nicht auf Null fallen. Irgendwie wird man das Geldanlegern schon verkaufen können. So lange bis eben nicht mehr geht, ich meine jetzt buchhalterisch.
2.5 Können Notenbanken an den Börsen intervenieren?
Ich weiß nicht ob das zulässig ist. Können könnten sie schon denke ich. Siehe auch 2.4.
2.6 Intervenieren sie durch Aktienkauf, wie lange kaufen sie dann Aktien auf: Bis zu einem vorher festgelegten Kursniveau?
Wieder siehe auch 2.4. Vielleicht? Vielleicht auch nicht?
Hätte mir vorher alle Fragen erst mal anschauen müssen und nicht immer gleich drauf los schreiben sollen ;-((
2.7 Was passiert an der Börse, wenn das festgelegte Kursniveau nicht bekannt ist?
Das würde sehr schnell bekannt werden. Denn ab irgendeiner Kursturzhöhe (sagenhaftes Wort) wird interveniert werden. Und dann weiß man es eben.
2.8 Was passiert, sobald es bekannt wird?
Dann wird mit Risikoabsicherung weitergezockt bis eben nicht mehr geht.
2.9 Beeinflussen fallende Kurse die reale Wirtschaft?
Na logisch, weil die beleihbaren Sachwerte wegbrechen.
2.10 Beeinflussen steigende Kurse die reale Wirtschaft?
Siehe Japan! Man kann den Ballon aufpusten und aufpusten und aufpusten und...
2.11 Kann die Notenbank die reale Wirtschaft durch den Kauf von Aktien beeinflussen (auch: Durch Kauf von Immobilien, Waren bzw. Dienstleistungen)?
In dem sie als allerletzter Gläubiger am Horizont erscheint und ruft:"Here I am!".
2.12 Was macht die Notenbank mit dem, was sie sub 2.11 gekauft hat?
Gute Frage! Nächste Frage.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: