- @nereus, versuch Antwort auf das Problem Preisbildung, Bargeld, Giralgeld - I_have_a_dream, 02.04.2001, 20:57
- Re: @Ihad, versuch Antwort auf.. Preisbildung, Bargeld, Giralgeld - nereus, 04.04.2001, 22:38
- Re: @Ihad, versuch Antwort auf.. Preisbildung, Bargeld, Giralgeld - I_have_a_dream, 04.04.2001, 23:10
- Re: @Ihad, versuch Antwort auf.. Preisbildung, Bargeld, Giralgeld - nereus, 04.04.2001, 22:38
@nereus, versuch Antwort auf das Problem Preisbildung, Bargeld, Giralgeld
nereus,
ich versuch nochmal eine Antwort auf das Problem Preisbildung, Bargeld, Giralgeld.
Giralgeld ist Guthaben bei der Bank, also Du bist der Gläubiger der Bank.
Du kannst es nur mit Aufwand in Bargeld wandeln (zum Geldautomat gehen...).
Wenn Du mit einer Überweisung zahlst, dann überträgst Du Teile Deines Guthabens an Deinen Gläubiger zu Deiner Entschuldung.
Der Gläubiger muss Deine Zahlung nicht akzeptieren. Er kann Bargeld fordern, da nur Bargeld unter Annahmezwang steht.
Vor 100 Jahren wurden alle Zahlungen unter Kaufleuten mit dem Wechsel abgewickelt. Deshalb wärst Du damals (und auch heute) nie auf die Idee gekommen Wechsel mit Bargeld gleichzusetzten.
Dass jetzt jeder per Überweisung zahlt, macht das Giralgeld auch nicht zum Bargeld.
Eine Giralgeldzahlung ist immer teurer als Bargeld. Bei jeder Überweisung will die Bank ihre Gebühren haben.
Außerdem musst Du ein Konto unterhalten, das weitere Kosten verursacht.
Diese Kosten werden durch den Komfort der einfachen Zahlung relativiert, je höher die Beträge sind, umso mehr.
Wenn wir jetzt fliegend auf das Problem der Preisbildung wechseln:
Der Preis wird am Markt gebildet. In der Verbraucherkette auf jeder Stufe, letztendlich aber beim Endverbraucher.
Denn wenn auf einer Zwischenstufe der Erzeugung oder des Handels überhöhte Preise gezahlt werden, so verteuert das das Endprodukt und das Produkt wird zu teuer und verschwindet vom Markt.
Ich denke, Du kannst mir zustimmen, daß die Warenpreise von allen Waren und allen Zwischenstufen beim Endverbraucher gebildet werden.
Die Preisbildung unterliegt 2 widerstrebenden Faktoren.
Die Verkäufer/Hersteller wollen höhere Preise, die Verbraucher niedrigere Preise.
Der Markpreis ist der niedrigste sich bildende Preis.
Bezahlung mit Bargeld (darüber haben ich schon einiges geschrieben) ist billiger (LIDL/ALDI).
Dadurch, dass alternativ mit Giralgeld oder Bargeld gezahlt werden kann, ist also die billigste Zahlung die Barzahlung und bildet damit den Preis.
Giralgeld zu Bargeld ist 1:1 wandelbar (+Gebühr).
Bargeld und Giralgeld müssen sich also einen Preis teilen. Vom Giralgeld aus gesehen müsste dieser Preis etwas niedriger sein, da Du als Käufer ja noch die Überweisungsgebühren bezahlen musst.
Daher müsste die Überweisung inclusive der Überweisungsgebühr der Kaufpreis sein.
Du musst aber den Endpreis überweisen.
Versuch doch einmal rauszuhandeln, dass Du diese Überweisungkosten noch abziehen kannst, das geht nicht (es sei denn im Preis ist noch Luft drin, aber dann kannst Du bei Bargeld das gleiche oder noch mehr rausholen).
Das Giralgeld fragt nicht ´separat nach´, hat keinen eigenen Markt, kein eigenes Geld. Es wirkt NICHT preisbildend.
Natürlich werden mehr (in Summe) Zahlungen per Giralgeld abgewickelt, da aber jederzeit das Bargeld die Überweisung ablösen kann, die Überweisung aber nicht das Bargeld und beide sich einen Preis teilen müssen, kann nur das Bargeld preisbestimmend sein.
Wenn Du meiner Logikkette nicht folgen kannst, dann hab ich auch keine Idee mehr, wie ich es erklären soll.
Vielleicht nochmals zum Beispiel Auto.
Der Endkundenpreis bildet sich am Markt. Das Auto ist zu XX zu verkaufen. Dieser Preis liegt bei Barzahlung ca. 13% unter dem Listenpreis.
Mit einer Guthabensübertragung kannst Du diesen Preis nicht erreichen.
Wenn Du also gut verhandeln willst, dann feilsche um den Preis, bis nichts mehr geht und frage dann nach Barzahlung - und voilá es ist noch mal was drin.
Das Bargeld bestimmt den Autopreis auch wenn fast alle Autokäufe per Buchgeld gemacht werden!
Logischerweise erhöht das Giralgeld die Inflation, da es mehr Geldwechsel erzeugt.
Zum Glück wurde es ´schleichend´eingeführt. Sonst hätte es eine heftige Inflation verursacht.
Es kann aber nicht separat nachfragen sondern teilt sich den Markt mit dem Bargeld.
Gruß Ihad
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: