- @dottore@Juekue@alle - Staatsbankrott in Salamiweise? Nichts als Fragen? - André, 03.04.2001, 10:27
- Re: @dottore@Juekue@alle - Staatsbankrott in Salamiweise? Nichts als Fragen? - R.Deutsch, 03.04.2001, 10:47
- Warum erwarten Sie kürzere Zeiträume als"gewöhnlich"? oT - Talleyrand, 03.04.2001, 12:11
- nein, nein, nein - Bär, 03.04.2001, 14:50
- Re: @dottore@Juekue@alle - Staatsbankrott in Salamiweise? Nichts als Fragen? - André, 03.04.2001, 15:17
- Re: @dottore@Juekue@alle - Staatsbankrott in Salamiweise? Nichts als Fragen? - JüKü, 03.04.2001, 15:30
- Re: @dottore@Juekue@alle - Staatsbankrott in Salamiweise? Nichts als Fragen? - André, 03.04.2001, 18:33
- Re: @André: 2"t" - JüKü, 03.04.2001, 20:07
- Re: @André: 2"t" - André, 03.04.2001, 21:38
- Re: @André: 2"t" - JüKü, 03.04.2001, 20:07
- Re: @dottore@Juekue@alle - Staatsbankrott in Salamiweise? Nichts als Fragen? - André, 03.04.2001, 18:33
- Re: @dottore@Juekue@alle - Staatsbankrott in Salamiweise? Nichts als Fragen? - JüKü, 03.04.2001, 15:30
- Re: @dottore@Juekue@alle - Staatsbankrott in Salamiweise? Nichts als Fragen? - Diogenes, 03.04.2001, 12:02
- Re: 1929 ff. gibt einige gute Antworten: - dottore, 04.04.2001, 15:51
- Re: @dottore@Juekue@alle - Staatsbankrott in Salamiweise? Nichts als Fragen? - R.Deutsch, 03.04.2001, 10:47
Re: @dottore@Juekue@alle - Staatsbankrott in Salamiweise? Nichts als Fragen?
>Hallo Andrè,
>Ich denke, das geht jetzt alles sehr viel schneller als erwartet. Wir müssen uns auf sehr viel kürzere Horizonte einstellen.
>Gruß
>R.Deutsch
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Ja das ist m.E.immer das Problem. Wenn wir irgend eine Entwicklung mental weitgehend verarbeitet haben, neigen wir (auch der Unterzeichner) zu der Ansicht, daß sich die Entwicklung im Stoff, d.h. in der Realität auch schnell umsetzen werde und wir unterschätzen dann leicht die Zähigkeit des Prozesses und die zahlreichen Widerstände.
Der Deflationsprozess ist in Europa m.E. noch garnicht richtig in Schwung gekommen, weshalb z.B. die EZB, die ja anders als die FED"nur" primär der Geldwertstabilität verpflichtet ist, bislang die Zinsen nicht gelockert hat und dies vorerst nur aus Gefälligkeit gegenüber den USA tun könnte.
Für USA, Südamerika, Asien erscheinen mir für einen Währungsschnitt bzw. eine Hochstagflation 2 Jahre, d.h.2003, Europa frühestens 2004 plausibel, aber die"kommunizierenden Röhren" könnten beschleunigend wirken.
Deshalb die Frage nach den vergangenen, historischen Erfahrungen und
vor allem nach den langen Elliot-Waves.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: