- Wozu Bargeld? Vordatierte Schecks lachen am meisten! - dottore, 04.04.2001, 10:02
- Noch eine Denksportaufgabe zur Quantitätstheorie - Diogenes, 04.04.2001, 11:03
- Re: Der Fehler wurde in den 70ern gemacht, alles andere danach automatisch... - dottore, 04.04.2001, 11:54
- Ich glaube, der Fehler wurde weit früher gemacht - Diogenes, 04.04.2001, 12:47
- Re: Ich glaube, der Fehler wurde weit früher gemacht - richtig! - dottore, 04.04.2001, 17:33
- Re: Der Fehler wurde in den 70ern gemacht, alles andere danach automatisch... - Oldy, 04.04.2001, 19:09
- Re: Der Fehler wurde in den 70ern gemacht, alles andere danach automatisch... - JüKü, 04.04.2001, 20:10
- Bravo, JüKü, es ist nämlich ganz einfach... - dottore, 04.04.2001, 20:37
- Re: Bravo, JüKü, es ist nämlich ganz einfach... - Oldy, 04.04.2001, 21:25
- Re: Bravo, Oldy, es ist nämlich ganz einfach... - JüKü, 04.04.2001, 21:35
- Re: Bravo, JüKü, es ist nämlich ganz einfach... Oh, oh,... - JÜKÜ, 04.04.2001, 21:28
- Re: Bravo, JüKü, es ist nämlich ganz einfach... - Cujo, 04.04.2001, 21:36
- Re: Bravo, JüKü, es ist nämlich ganz einfach... - Oldy, 04.04.2001, 21:25
- Bravo, JüKü, es ist nämlich ganz einfach... - dottore, 04.04.2001, 20:37
- Re: Eine Frechheit jagt die nächste! - dottore, 04.04.2001, 21:23
- Re: Der Fehler wurde in den 70ern gemacht, alles andere danach automatisch... - JüKü, 04.04.2001, 20:10
- Ich glaube, der Fehler wurde weit früher gemacht - Diogenes, 04.04.2001, 12:47
- Re: Der Fehler wurde in den 70ern gemacht, alles andere danach automatisch... - dottore, 04.04.2001, 11:54
- Noch eine Denksportaufgabe zur Quantitätstheorie - Diogenes, 04.04.2001, 11:03
Wozu Bargeld? Vordatierte Schecks lachen am meisten!
Zur Bargeld-& Buchgeld-Debatte noch zwei Petitessen:
1. In den 80ern gab's in Kuwait die größte Hausse, die das Land je erlebt hat. Aktien von damaligen"new economy"-Werten wurden ins Aschgraue getrieben (ausführlich beschrieben in"Aufwärts ohne Ende"). Die Aktien-PREISE (!) stiegen erst wöchentlich, dann täglich, schließlich stündlich.
Von überall her kamen Leute eingeflogen, um sich an den IPOs zu berauschen.
Bezahlt wurden alle Transaktionen ausschließlich mit vordatierten Schecks.
Weder von Buchgeld noch gar von Bargeld war die Rede.
Zum Schluss wollte jemand seinen Scheck doch vor der Zeit einlösen - und der platzte. Danach platze alles andere auch. Die Kurse fielen ins Aschfahle. Zum Schluß waren ca. 80 Mrd. $ vordatierte Schecks beisammen.
2. Vor Jahren habe ich eine antike griechische Vase gekauft. Da ich das Geld weder in bar noch auf Konten zur Verfügung hatte, zahlte ich ebenfalls mit vordatierten Schecks (platzten zum Glück nicht).
Beides beweist: Jeder kann mit Zahlungsversprechen - also Schulden out of the blue sky - bezahlen. Sofern der Verkäufer mitmacht.
Wozu also künstlich einen Zusammenhang zwischen existentem (!) Bar- bzw. Buchgeld konstruieren. Es gibt ihn nicht. Die ganze Quantitätstheorie, die ja auf vorhandenes (!) Geld abzielt, ist Humbug.
Das nur kurz, damit die Sachlage wieder etwas klarer wird, um die es geht:
Zusätzliche (!) Nachfrage kann immer nur mit zusätzlichen Schulden entfaltet werden. Das vorhandene Geld dient dazu, Waren a) zu produzieren (da dem Geld, ega ob Bar- oder Buchgeld) eine Forderung zu Grunde liegt, die zum Mehrprodukt zwingt) und b) dann - nach der Produktion - wieder vom Markt zu nehmen.
Wonach auch das Geld wieder verschwindet - vorausgesetzt, die produzierten Waren werden als endgültige Leistung akzeptiert und dienen nicht zum Wieder- oder Weiterverkauf (was das Ganze nur zeitlich verschieben würde). Klartext: Alle Geld, alle Schulden verschwinden letztlich im KONSUM (= finale Akzeptanz einer endgültigen Leistung).
Der Sinn des Wirtschaften besteht nicht im Produzieren, sondern im Verbrauchen. Was nicht übersehen werden sollte. Der Verbraucher bestimmt, ob die produzierten Waren auch zu den geforderten Angebotspreisen via Umsatz realisiert werden.
Alle Warenpreisstatistiken sind deshalb schon von vorneherein falsch, weil die Preiserheber immer nur Angebotspreise notieren, aber nicht realisierte Preise.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: