- Wozu Bargeld? Vordatierte Schecks lachen am meisten! - dottore, 04.04.2001, 10:02
- Noch eine Denksportaufgabe zur Quantitätstheorie - Diogenes, 04.04.2001, 11:03
- Re: Der Fehler wurde in den 70ern gemacht, alles andere danach automatisch... - dottore, 04.04.2001, 11:54
- Ich glaube, der Fehler wurde weit früher gemacht - Diogenes, 04.04.2001, 12:47
- Re: Ich glaube, der Fehler wurde weit früher gemacht - richtig! - dottore, 04.04.2001, 17:33
- Re: Der Fehler wurde in den 70ern gemacht, alles andere danach automatisch... - Oldy, 04.04.2001, 19:09
- Re: Der Fehler wurde in den 70ern gemacht, alles andere danach automatisch... - JüKü, 04.04.2001, 20:10
- Bravo, JüKü, es ist nämlich ganz einfach... - dottore, 04.04.2001, 20:37
- Re: Bravo, JüKü, es ist nämlich ganz einfach... - Oldy, 04.04.2001, 21:25
- Re: Bravo, Oldy, es ist nämlich ganz einfach... - JüKü, 04.04.2001, 21:35
- Re: Bravo, JüKü, es ist nämlich ganz einfach... Oh, oh,... - JÜKÜ, 04.04.2001, 21:28
- Re: Bravo, JüKü, es ist nämlich ganz einfach... - Cujo, 04.04.2001, 21:36
- Re: Bravo, JüKü, es ist nämlich ganz einfach... - Oldy, 04.04.2001, 21:25
- Bravo, JüKü, es ist nämlich ganz einfach... - dottore, 04.04.2001, 20:37
- Re: Eine Frechheit jagt die nächste! - dottore, 04.04.2001, 21:23
- Re: Der Fehler wurde in den 70ern gemacht, alles andere danach automatisch... - JüKü, 04.04.2001, 20:10
- Ich glaube, der Fehler wurde weit früher gemacht - Diogenes, 04.04.2001, 12:47
- Re: Der Fehler wurde in den 70ern gemacht, alles andere danach automatisch... - dottore, 04.04.2001, 11:54
- Noch eine Denksportaufgabe zur Quantitätstheorie - Diogenes, 04.04.2001, 11:03
Re: Ich glaube, der Fehler wurde weit früher gemacht - richtig!
>Hallo dottore,
>Das Beispiel habe ich mir ausgesucht, weil es illustriert, daß man zwar die Geldmenge"steuern" kann, aber man kann nicht kontrollieren, was mit dem Geld gemacht wird. Das übelste am jetzigen Finanzsystem ist, daß niemand mehr genau sagen kann, was Geld ist und was Kredit - beides ist das gleiche. Wo sollte da ein Monetarismus ansetzen können?
Völlig richtig!
>Der eigentliche Kardinalfehler war meiner Meinung nach die Einrichtung der Zentralbanksysteme als"Lender of last ressort".
Nur leider"verlieht" die keine Banknoten, sondern nimmt bereits vorhandene Schulden herein und gibt dagegen Banknoten aus. Die Zinsen aus den Schulden kassiert sie (direkt oder indirekt) und so wird daraus der Notenbank-"Gewinn".
Nehmen wir Staatspapiere, die bei der NB lagern: Die behält sie bis die Frist des Reinnehmens um ist. Sie kassiert derweil die Zinsen und gibt die gleichen Staatspapiere (nur eben ohne Coupon) als"Banknote" weiter.
Banknoten sind nichts als die um ihren Zins kupierte Titel, die die NB auf der Aktivseite hält.
Es ist wie beim Hund. NB nimmt den Hund in Verwahrung, kupiert dem Hund den Schwanz und gibt ihn als"gesetzliches Zahlungsmittel" wieder an den ursprünglichen Hundebesitzer zurück.
Der ist zu doof, den Trick zu durchschauen. Wahrscheinlich freut er sich sogar, denn sein Hund sieht kupiert sogar noch besser aus als vorher.
Niemals (!)"verleiht" die NB Banknoten gegen Zins. Das ist genau der Knackpunkt, an dem so mancher Geldheoretiker scheitert.
>Das hat den Banken ermöglicht, ihre Mindestreserven zu reduzieren, sprich mehr Kredite zu vergeben. Dadurch bekommt man stärkere Inflations- und Deflationsphasen, mit dementsprechend härteren Folgen für die Realwirtschaft.
Auch richtig. Nur Kredite entscheiden über Infla und Defla. Werden sie nicht mit Leistung bedient = Infla. Werden sie fällig gestellt und muss Leistung nicht nur erbracht, sondern auch über den Markt realisiert werden und verweigert der Markt aber die - in Höhe des Zinses - unabdingbare Nettoneuverschuldung, muss unter Druck verkauft werden = Defla.
>Alles was danach gemacht wurde, war ein herumschustern. Einzige Lösung die ganze Zeit über bis heute: retour zu einem Goldstandard.
Ebenfalls richtig, Diogenes. Und den kriegen wir wieder so sicher wie das Amen in St. Peter erschallt.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: