- offtopic: pig brother - JüKü, 06.04.2001, 11:38
- Re: offtopic: pig brother - Harald, 06.04.2001, 16:11
offtopic: pig brother
Wer auf"Schweinereien" aus ist, kann Juri und Lulu zusehen. Die Kamera zeigt die beiden 24 Stunden am Tag ungeschnitten im Internet. Manchmal ist aber auch unter www.pig-brother.at nichts los und Fred, Oskar, Josef und das Ferkel Junior lümmeln nur herum. Gesendet wird aus einem Schweinestall in Ã-sterreich. Das Schweine-Programm soll den Bauern des Landes zu neuem Ansehen verhelfen."Wir haben in der Viehzucht nichts zu verbergen", sagt der Generalsekretär der Jungbauernschaft, Alois Leidwein. Wer"Mädels" wie Chantal und Samantha im Bild haben will, kann www.girls-camp.at anklicken. Dort gibt es eine Live-Übertragung aus dem Kuhstall.
Die Idee sei in der BSE-Krise entstanden, sagt Leidwein."Der Markt ist eingebrochen und dann haben Tierschützer noch behauptet, dass es in den Ställen total schlimm zugeht." Über das Internet sollen deshalb selbst Stadtbewohner einen Blick in die Boxen werfen können."Was sie da zu sehen bekommen, ist bewusst keine Ã-ko-Viehzucht, sondern normale konventionelle Landwirtschaft", sagt Leidwein. Der Verband vertritt rund 40.000 junge Landwirte in Ã-sterreich.
Bei"pig-brother" gibt es kein Warmwasserbecken wie bei"Big Brother", aber immerhin eine Fußbodenheizung. Der Stall sei auf"wohlige 23 Grad geheizt", heißt es dazu. Porträts der rosa Wohngemeinschaft sind mit Namen versehen und einzeln abrufbar. Rudi Rüssel ist hier nur ein Haus- und kein Rennschwein. Und der Name"Schnitzl" ist wohl nicht nur für dieses Schwein der Hinweis auf ein Schicksal, dem es nicht entgeht. Wird das nächste Bild aufgerufen, erscheint ein"Maulwurf" im Schweinestall. Es ist ein Lämmchen namens Spy (Spion).
Die Produzenten der TV-Formate"Big Brother" oder"Girlscamp" hätten sich bei ihm wegen der Namensähnlichkeit noch nicht beschwert, sagt Leidwein."Es ist doch klar, dass es nur eine Persiflage ist", fügt er hinzu. Neben"Stall-TV" setzen die Jungbauern im Internet vor allem auf Wissensvermittlung, um das Vertrauen der Konsumenten zurückzugewinnen oder zu erhalten."Wir wollen realistisch informieren - das Ziel ist, dass sich die Ã-ffentlichkeit mit der Landwirtschaft befassen soll", sagt Leidwein.
Unter der Adresse der Kühe im"Girlscamp" oder bei den Schweinen werden Krankheiten wie die Rinderseuche BSE oder die Maul- und Klauenseuche (MKS) erklärt. Beide sind in Ã-sterreich bislang nicht aufgetreten. Für die meisten Besucher neu ist vermutlich die Abkürzung BVD für eine Rinderkrankheit. Dahinter verbirgt sich die Bovine Virus Diarrhoe. Ferner sind Vor- und Nachteile verschiedener Formen der Viehhaltung und der Fütterung aufgelistet. Für Nachhilfe in Tierkunde ist auch gesorgt. Zu erfahren ist etwa, dass der Pansen einer Kuh 50 bis 60 Kilogramm Futter aufnehmen kann und dass zum Wiederkäuen bis zu 200 Liter Speichel produziert werden.
Auf der Site der Schweine bleibt nicht verborgen, dass das Leben der Borstentiere nicht immer rosig ist. Sind Fred oder Oskar nicht als Zuchteber auserwählt, müssen sie im zarten Alter von knapp zwei Wochen ohne Narkose einen Eingriff überstehen. Mit einem"flachen Schnitt" sei in dem Alter die Kastration"relativ einfach durchzuführen". Eine Betäubung würde den Körper des Ferkels nur zusätzlich belasten, heißt es.
Damit sich die Kühe Joschka, Uschi und Thusnelda in der Frauen-WG von ihrer Schokoladenseite zeigen können, werden dem Betrachter wechselnde Kamerapositionen in Aussicht gestellt. Alle zehn Tage soll aus einer anderen Ecke des Stalls aufgezeichnet und gesendet werden. Das gilt auch für das Schweinegehege. Die Jungbauern bieten auch eine Sprichwortsammlung zu Kuh und Schwein."Man kann nicht den Speck haben und das Schwein behalten", ist eines davon.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: