- SILBER, GOLD ohne Begleitfreude bei'm lesen - mangan, 06.04.2001, 00:10
- Re: SILBER, GOLD ohne Begleitfreude bei'm lesen - R.Deutsch, 06.04.2001, 10:33
- Re: SILBER, GOLD ohne Begleitfreude bei'm lesen - mangan, 06.04.2001, 12:15
- Re: SILBER, GOLD ohne Begleitfreude bei'm lesen - R.Deutsch, 06.04.2001, 16:23
- Re: SILBER, GOLD ohne Begleitfreude bei'm lesen - mangan, 06.04.2001, 19:04
- Re: SILBER, GOLD ohne Begleitfreude bei'm lesen - R.Deutsch, 06.04.2001, 16:23
- Re: SILBER, GOLD ohne Begleitfreude bei'm lesen - mangan, 06.04.2001, 12:15
- Re: SILBER, GOLD ohne Begleitfreude bei'm lesen - R.Deutsch, 06.04.2001, 10:33
Re: SILBER, GOLD ohne Begleitfreude bei'm lesen
>Lieber Mangan,
>Dein traurige Vermutung habe ich immer noch nicht kapiert. Du schreibst:
>Meine traurige Vermutung ist wohl nicht richtig rausgekommen:
> Den Notenbanken ist es"möglicherweise?" nicht unangenehm, das Zeug loszuwerden, ohne sich dabei als
>"Volksvermögensverschleuderer" verantworten zu müssen.
>Nenn mir doch bitte mal einen vernünftigen Grund, warum die Notenbanken das"Zeug" loswerden wollen. Der Stuss, der immer wieder (gestern sogar von der Deutschen Bank in NTV) vorgetragen wird, dass Gold totes Kapital sei, weil es keine Zinsen bringt, ist so ziemlich das Dämlichste, was man überhaupt dazu vortragen kann, aber Investoren kann man ja intellektuell Alles zumuten. Ein Mietshaus ist in diesem Sinne auch totes Kapital, ebenso wie Geld. Wenn ich es nicht verleihe oder vermiete, bringt es genauso wenig Zinsen wie Gold. Wenn ich Gold verleihe bringt es auch Zinsen. Dass Geld mehr Zinsen bringt, heißt doch nur dass das Risiko größer ist. Beim Mietshaus habe ich Ärger mit den Mietern und habe Mühe es wieder zu verkaufen, deshalb ist der Zins höher als bei Gold.
>Also versuch mal einen vernünftigen Grund zu finden (außer wenn der Staat pleite ist und verkaufen muss) warum Notenbanken ihr Gold verkaufen sollten? Um ihr eigenes Geld zu bekommen, oder das Geld anderer Notenbanken, etwa Dollar??? In Japan, China, Taiwan, Honkong und Europa kommen den Notenbanken die Dollar schon zu den Ohren raus und über die Zinsen bekommen sie jedes Jahr noch mehr gutgeschrieben. Warum versuchen sie dieses Zeug (die Dollar) nicht loszuwerden?
>Gruß
>Reinhard
Lieber Reinhard,
Gründe der Notenbanken gegen Gold:
1. Sie können diese Geldform nicht kontrollieren. Wer entmachtet sich selbst?
2. Wertschöpfung (Goldproduktion) findet außerhalb des eigenen Einflußbereiches statt. Güterströme fließen zu den Goldproduzenten. Wäre mal was neues. Aber keinem G7 Wähler würde es gefallen.
3. Habe Schätzungen bis zu 15.000 Tonnen ausgeliehenen Goldes gelesen. Auch wenn es nur 5000t sind. Die können niemals ohne exorbitante Preiserhöhung für superteuere Minenproduktion zurückgeliefert werden.
Wer soll diese Kosten aufbringen? Goldman &Sachs, Deutsche Bank oder weiß der Teufel, durch verramschen allen Aktienbesitzes. Anschließend trotzdem pleite.
Diese Kurskatastrophe stellte das gesamte westl. Wertesystem in Frage.
4. Was fällt mir noch ein?
Eigentlich noch einiges. Aber der Hauptgrund:
Ich sehe bei'm besten Willen wg. Pkt.3 keinen geordneten Weg der Notenbanken zurück zum Goldstandard.
Deshalb:
Meine traurige Vermutung ist wohl nicht richtig rausgekommen:
Den Notenbanken ist es"möglicherweise?" nicht unangenehm, das Zeug loszuwerden, ohne sich dabei als
"Volksvermögensverschleuderer" verantworten zu müssen.
Daß mit dem Papiergeld ein gelegentlicher Neustart nötig ist
wurde bisher immer überlebt. Ist sogar immer besser zu organisieren.
Lieber Reinhard,
das ganze schlägt mir auf's Gemüt. Möchte eigentlich nur noch ernstzunehmendes, positives, lesen.
Vielleicht habe ich ja derzeit besonders große Scheuklappen?
Hab Dank und sei gegrüßt
m
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: