- up or down - eine etwas andere Überlegung - KEEP-COOL, 02.07.2000, 21:26
- Re: up or down - eine etwas andere Überlegung - KEEP-COOL, 02.07.2000, 21:45
- Re: up or down - eine etwas andere Überlegung - Dieter, 02.07.2000, 23:09
- Re: up or down - eine etwas andere Überlegung - Das Orakel, 03.07.2000, 00:12
- Re: up or down - eine etwas andere Überlegung - KEEP-COOL, 02.07.2000, 21:45
up or down - eine etwas andere Überlegung
Up or down
Nach dem Window Dressing der Fonds zum 30.6.00 habe ich mir gerade aufgrund der erneut wieder auftretenden positiven Aktienmarktbeurteilungen einmal eine etwas andere Überlegung gemacht.
Die Marktbeurteilung nach Elliott schwankte in den letzten Tagen zwischen bearish - neutral - bullish - bearish. - Ich hoffe ich habe die Beurteilung des Marktes nach Elliott in den vergangenen Tagen so in der richtigen Reihenfolge wiedergegeben.
Aus Sicht der technischen Analyse kann ich bei einer positiver Sichtweise nur eine neutrale Marktentwicklung erkennen - das würde eine Seitwärtsbewegung bedeuten.
Gerade in einer Seitwärtsbewegung prallen gegensätzliche Annahmen aufeinander, die teilweise je nachdem welche Zielrichtung mit der Analyse verbunden ist, auch subjektiv gefärbt ist. Das gilt umso mehr, wenn sich die Analysexperten der Finanzinstitute über die Marktrichung zu Wort melden.
Gerade in einer Marktphase, in der der Markt sich in einer Seitwärtsbewegung befindet ( siehe Thema Ausbruch aus dem Diamanten - in welche Richtung), steht jeder, der eine Analyse abgibt, unter höchster Anspannung - denn sie könnte ja falsch sein.
Höchste Objektivität ist daher anzustreben.
Es ist daher hilfreich, Grundsätze für sich zu definieren und sie bei der Analyse auch zu beherzigen.
Einer meiner Grundsätze lautet: Ich vertrete nur das, was ich bei meiner technischen Analyse auch sehe.
Damit habe ich mir eine Filtermöglichkeit geschaffen, mit der ich auch andere von meiner Prognose abweichende Marktprognosen noch einmal mit meiner eigenen Prognose abstimmen kann. Ich weiß, daß das eine sehr subjektive Methode ist, aber sie hat mir in der Vergangenheit schon häufig geholfen.
Also was sehe ich:
Dow bearish (unterhalb des 200 Tage MA)
Nasdaq und S+P seitwärts (oberhalb des 200 Tage MA)
Dax oberhalb des 200 Tage MA. - Halt - da ist etwas.
Ich kann leider nur eine auf den deutschen Markt bezogene Beobachtung machen und die Daten sind auch nicht vollständig und repräsentativ. (USA fehlen mir die Daten der vergangenen Woche) Sie geben aber einen Einblick in die aktuelle deutsche Börsenlandschaft.
New Highs und New Lows in der vergangenen Woche (aus 52 Wochen)aus Zählverfahren der aufgelisteten Aktienwerte in der WAMS v. 02.07.2000. ( z. T nach Auswahlverfahren gelistet)
New Highs New Lows
DAX 1 5
Neuer Markt 4 22
MDAX 1 7
SDAX 1 6
Total 7 40
Diese Entwicklung kann nicht gesund sein.
Ergänzend kommt für mich noch ein entscheidender Faktor hinzu.
In der Vergangenheit haben wir von renomierten Wirtschaftsexperten gelernt, daß i. d. Regel eine Wechselwirkung bei der Entwicklung von Konjunkturzyklen und Aktienenkursen besteht. Dabei übernahm die Entwicklung der Aktienkurse die Rolle eines Frühindikators über die weitere Konjunkturentwicklung.
Wenn ich die Kommentare von vielen Wirtschaftsexperten einmal hinsichtlich der Aussage über Aktienentwicklung und Konjunkturentwicklung verfolge, dann soll man heute Aktien kaufen, da der Konjunkturaufschwung bereits erkennbar ist und die Aktien davon profitieren sollten.
Falls aber die Aussage stimmt, daß die Entwicklung des Aktienmarktes ein Frühindikator für die Konjunkturentwicklung ist, dann folgt daraus, daß die Aktien fallen müssen ( sie wären ja sonst viel höher) - und der Konjunkturverlauf dieser Entwicklung zeitverzögert folgen müßte.
Sowohl aus technischer Sicht als auch aufgrund der o. b. Überlegungen tendiere ich eher zu fallenden Notierungen.
Nachdem das 1. Halbjahr 2000 abgeschlossen ist, könnten die Amerikaner einen erhöhte Bereitschaft entwickeln Aktien short zu verkaufen.
Let's wait and see.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: