- Markt-Crash lässt private Renten-Illusionen schwinden - JüKü, 11.04.2001, 10:03
Markt-Crash lässt private Renten-Illusionen schwinden
Aus eirna.com: (Achtung: große Lücken zwischen den Tabellen)
--------------------------------------------
<FONT FACE='Arial,Helvetica'><H3>
<A NAME='W1'>Markt-Crash läßt private Renten-Illusionen schwinden.
</A></H3></FONT>
In den letzten Monaten debattierten Regierungen in Europa und
anderswo zahlreiche Pläne, die Renten der Arbeitnehmer durch
Investitionen in Aktienfonds zu finanzieren. Diese auch als
definierte Beiträge (DC) bezeichneten privaten Rentenpläne
sind in den Vereinigten Staaten am weitesten fortgeschritten, wo
Unternehmen und Arbeitnehmer seit 20 Jahren einen"definierten
Beitrag" vom Bruttolohn abziehen dürfen, der automatisch in
einen steuerbefreiten Rentenfonds einbezahlt wird, wie ihn z.B.
Fidelity, PIMCO, oder Vanguard anbieten. Heute
haben mehr als 55 Mio. Amerikaner insgesamt rund 2 Bln.$ in
solche Rentenfonds investiert, die nach dem entsprechenden
Paragraphen des Steuergesetzes von 1981, durch den diese Pläne
genehmigt wurden,"401K"-Fonds genannt werden.
Nachdem der Gesamtwert aller amerikanischen Aktien in den
letzten zwölf Monaten dahingeschmolzen ist und sich ein
Papierwert von 4,2 Bln.$ in Luft aufgelöst hat, ist es an der
Zeit, den tatsächlichen Wert dieser privaten Rentenfonds einmal
genauer zu betrachten, denn mehr als 40% aller privaten
Rentenfonds sind in Aktien angelegt.
Die folgenden Tabellen zeigen das enorme Wachstum des
Aktienbesitzes der amerikanischen Rentenfonds' - sowohl
absolut, als auch in Prozent des Gesamtvermögens dieser Fonds,
die in Aktien, Unternehmensanleihen, Schatzanleihen,
Geldmarktinstrumente etc. investiert sind.
Betrachten wir zunächst die beiden wichtigsten Formen dieser
Rentenfonds: erstens die Rentenfonds der Privatunternehmen, und
zweitens die Rentenfonds für die Bediensteten von Ländern und
Kommunen.
<TABLE ALIGN='CENTER' BORDER='1' CELLPADDING='4'>
<TR><TD COLSPAN='4' ALIGN='CENTER'>- Tabelle 1 -
Private Rentenfonds
(in Bln.$)</TD></TR>
<TR><TD> </TD><TD ALIGN='CENTER'>Unternehmens-
anteile
</TD><TD ALIGN='CENTER'>Gesamtvolumen
</TD><TD ALIGN='CENTER'>Anteil der Unternehmensanteile
am Gesamtvolumen (%)</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>1975</TD><TD ALIGN='CENTER'>0.108</TD><TD ALIGN='CENTER'>0.244</TD><TD ALIGN='CENTER'>44.2%</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>1980</TD><TD ALIGN='CENTER'>0.232</TD><TD ALIGN='CENTER'>0.513</TD><TD ALIGN='CENTER'>45.2</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>1985</TD><TD ALIGN='CENTER'>0.516</TD><TD ALIGN='CENTER'>1.226</TD><TD ALIGN='CENTER'>42.1</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>1990</TD><TD ALIGN='CENTER'>0.606</TD><TD ALIGN='CENTER'>1.635</TD><TD ALIGN='CENTER'>37.1</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>1995</TD><TD ALIGN='CENTER'>1.289</TD><TD ALIGN='CENTER'>2.923</TD><TD ALIGN='CENTER'>44.1</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>1999</TD><TD ALIGN='CENTER'>2.157</TD><TD ALIGN='CENTER'>4.678</TD><TD ALIGN='CENTER'>46.1</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>1Q,2000</TD><TD ALIGN='CENTER'>2.231</TD><TD ALIGN='CENTER'>4.827</TD><TD ALIGN='CENTER'>46.2</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>4Q,2000</TD><TD ALIGN='CENTER'>1.999</TD><TD ALIGN='CENTER'>4.589</TD><TD ALIGN='CENTER'>43.6</TD></TR>
</TABLE>
<TABLE ALIGN='CENTER' BORDER='1' CELLPADDING='4'>
<TR><TD COLSPAN='4' ALIGN='CENTER'>- Tabelle 2 -
Rentenfonds von Ländern und Kommunen
(in Bln.$)</TD></TR>
<TR><TD> </TD><TD ALIGN='CENTER'>Unternehmens-
anteile
</TD><TD ALIGN='CENTER'>Gesamtvolumen
</TD><TD ALIGN='CENTER'>Anteil der Unternehmensanteile
am Gesamtvolumen (%)</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>1975</TD><TD ALIGN='CENTER'> 0.024</TD><TD ALIGN='CENTER'>0.104</TD><TD ALIGN='CENTER'>23.4%</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>1980</TD><TD ALIGN='CENTER'> 0.044</TD><TD ALIGN='CENTER'>0.197</TD><TD ALIGN='CENTER'>22.5</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>1985</TD><TD ALIGN='CENTER'> 0.120</TD><TD ALIGN='CENTER'>0.399</TD><TD ALIGN='CENTER'>30.1</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>1990</TD><TD ALIGN='CENTER'> 0.271</TD><TD ALIGN='CENTER'>0.884</TD><TD ALIGN='CENTER'>30.6</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>1995</TD><TD ALIGN='CENTER'> 0.791</TD><TD ALIGN='CENTER'>1.465</TD><TD ALIGN='CENTER'>54.0</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>1999</TD><TD ALIGN='CENTER'> 1.917</TD><TD ALIGN='CENTER'>2.929</TD><TD ALIGN='CENTER'>65.4</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>1Q,2000</TD><TD ALIGN='CENTER'>1.920</TD><TD ALIGN='CENTER'>2.947</TD><TD ALIGN='CENTER'>65.2</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>4Q,2000</TD><TD ALIGN='CENTER'>1.937</TD><TD ALIGN='CENTER'>3.085</TD><TD ALIGN='CENTER'>62.8</TD></TR>
</TABLE>
<TABLE ALIGN='CENTER' BORDER='1' CELLPADDING='4'>
<TR><TD COLSPAN='4' ALIGN='CENTER'>- Tabelle 3 -
Private und öffentliche Rentenfonds insgesamt
(in Bln.$)</TD></TR>
<TR><TD> </TD><TD ALIGN='CENTER'>Unternehmens-
anteile
</TD><TD ALIGN='CENTER'>Gesamtvolumen
</TD><TD ALIGN='CENTER'>Anteil der Unternehmensanteile
am Gesamtvolumen (%)</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>1975</TD><TD ALIGN='CENTER'> 0.132</TD><TD ALIGN='CENTER'>0.348</TD><TD ALIGN='CENTER'>38.0%</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>1980</TD><TD ALIGN='CENTER'> 0.276</TD><TD ALIGN='CENTER'>0.710</TD><TD ALIGN='CENTER'>39.9</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>1985</TD><TD ALIGN='CENTER'> 0.636</TD><TD ALIGN='CENTER'>1.625</TD><TD ALIGN='CENTER'>39.1</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>1990</TD><TD ALIGN='CENTER'> 0.877</TD><TD ALIGN='CENTER'>2.519</TD><TD ALIGN='CENTER'>34.8</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>1995</TD><TD ALIGN='CENTER'> 2.080</TD><TD ALIGN='CENTER'>4.388</TD><TD ALIGN='CENTER'>47.4</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>1999</TD><TD ALIGN='CENTER'> 4.074</TD><TD ALIGN='CENTER'>7.607</TD><TD ALIGN='CENTER'>53.6</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>1Q,2000</TD><TD ALIGN='CENTER'>4.151</TD><TD ALIGN='CENTER'>7.774</TD><TD ALIGN='CENTER'>53.4</TD></TR>
<TR><TD ALIGN='CENTER'>4Q,2000</TD><TD ALIGN='CENTER'>3.936</TD><TD ALIGN='CENTER'>7.674</TD><TD ALIGN='CENTER'>51.3</TD></TR>
</TABLE>
<P ALIGN='CENTER'>
(Quelle: Federal Reserve Board of Governors,"Geldflüsse")
</P>
Bis zum Ende des ersten Quartals 2000 steigerten die privaten
Rentenfonds ihren Aktienbesitz auf 2,231 Bln.$. Zwischen dem
ersten und dem vierten Quartal 2000 ging er jedoch auf 1,999
Bln.$ zurück - um 232 Mrd.$. 56 Mrd.$ des Rückgangs beruhten
auf Desinvestitionen - also Aktienverkäufen - der privaten
Rentenfonds. Die übrigen 176 Mrd.$ gehen jedoch auf
Kursverluste der Aktien zurück - und dies sind nur die
Verluste, die im Lauf des Jahres 2000 anfielen.
Tabelle 2 demonstriert, daß 1975 nur 23,4% des Vermögens der
Rentenfonds von Ländern und Kommunen in Aktien investiert waren.
Bis zum 4. Quartal 2000 steigerten sie jedoch den in Aktien
investierten Anteil ihres Vermögens auf 62,8% - und damit auch
ihre Gefährdung durch die Aktienblase!
Tabelle 3 zeigt, daß die Rentenfonds bis zum 4. Quartal 2000 -
dem letzten Zeitpunkt, für den Daten verfügbar sind - insgesamt
ein Vermögen von 7,674 Bln.$ verwalteten, wovon 3,936 Bln.$,
also 51,3%, in Aktien investiert waren. Genaue Daten sind zwar
nicht verfügbar, aber man sieht, daß die Rentenfonds bei einem
Wertverlust der Aktien von 10% in den ersten zwölf Wochen dieses
Jahres und einem entsprechenden Wertverlust des Aktienbesitzes
der Rentenfonds von ebenfalls 10% alleine in diesem Jahr 394
Mrd.$ an Marktwert verloren hätten. Sollte der Gesamtwert aller
Aktien, und der Aktien im Besitz von Rentenfonds, im Lauf des
Jahres um 30% fallen, verlören die privaten und öffentlichen
Rentenfonds fast 1,2 Bln.$.!
Unter den Rentenfonds der Länder und Kommunen sank allein das
Vermögen des Rentenfonds des Staates New York aufgrund der
Kursverluste zwischen April und Dezember 2000 von 127,7 Mrd.$
auf 121,7 Mrd.$, also um 6 Mrd.$ oder 4,7%. Im gleichen Zeitraum
sank das Gesamtvermögen der fünf Rentenfonds der Stadt New
York City von rund 107,7 auf 100,7 Mrd.$ - ein Verlust von 7
Mrd.$ bzw. 6,5%. Der Staat New York muß möglicherweise 150 Mio.$
in den Rentenfonds pumpen, und die Stadt New York City
möglicherweise 500 Mio.$, um ein Niveau zu halten, auf dem deren
Verbindlichkeiten gedeckt sind. Bei dieser Kalkulation sind nur
die Verluste des Vorjahres berücksichtigt; die Verluste im
ersten Quartal 2001 könnten noch einmal so groß sein wie die des
gesamten Jahres 2000. Das Vermögen des Landesrentenfonds von
Virginia fiel im Vorjahr von 42 Mrd.$ auf 37 Mrd.$, also
um 5 Mrd.$ bzw. 11,9%!
<HR>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: