- Der Münchhauseneffekt - R.Deutsch, 11.04.2001, 11:49
- Re: Der Mnchhauseneffekt - No! Reinhard. - I_have_a_dream, 11.04.2001, 12:27
- Re: Der Münchhauseneffekt - Talleyrand, 11.04.2001, 12:28
- Jetzt haben Sie sich zu erkennen gegeben, Herr Deutsch! - Talleyrand, 11.04.2001, 12:37
- Re: Ob Münchhausen oder nicht - Dimi, 11.04.2001, 15:15
Re: Der Mnchhauseneffekt - No! Reinhard.
> Außerdem ist ein gedruckte Anleihe gar nichts. Sie muss erst emittiert
> und vom Publikum gekauft sein. Das dann reinströmende Geld wird zur Abdeckung der bereits vorhandenen Schulden an die Banken weiter gereicht.
>Genau gegen diese Vorstellung wollte ich argumentieren, nämlich gegen die Vorstellung, dass eine Anleihe erst verkauft werden müsse, um zu Geld zu kommen. Die gängige Vorstellung ist ja, Daimler druckt eine Anleihe, bietet sie am Markt an und die Sparer holen ihr erspartes Geld aus dem Sparschwein, geben es für das Anleihepapier her und Daimler baut eine neue Fabrik für dieses, vorher in irgendwelchen Truhen aufbewahrte Geld - also die Anleihe wird gegen vorhandenes Geld eingetauscht.
>Dagegen wollte ich das Argument vortragen, dass mit dem Druck der Anleihe neues Geld bereits entstanden ist. Das Geld ist mit dem Druck (mit der Verschuldung) schon in der Welt, es muss nicht erst noch Geld aus den Sparschweinen geholt und eingesammelt werden. Daimler selbst hat mit der Anleihe bereits neues Geld gedruckt. Um es mal bildlich platt zu formulieren, Daimler könnte die Bauarbeiter für die neue Fabrik genauso gut mit frisch gedruckten (kleingestückelten) Anleihen bezahlen, es ist halt nur praktischer und üblich, dieses Geld vorher in gesetzliches Zahlungsmittel zu wechseln, etwa so wie man Dollar vorher in DM wechselt, wenn man hier Bauarbeiter bezahlen will. Der Punkt ist, dass beim Verkauf einer Anleihe nicht vorhandenes Geld eingesammelt wird (gängige Vorstellung) sondern bereits vorhandenes Geld gewechselt wird (Anleihegeld in gesetzliches Geld).
Reinhard,
du stellst Dich hier gegen jeden WiWiler und VWLer in dem Du Anleihengeld erfindest.
Geld ist (a)allgemeines Tauschmittel, (b)allgemeiner Wert/Preissmassstab, (c)allgemeines (gesetzliches) Zahlungsmittel.
Bargeld ist a,b,c
Buchgeld ist a,b, fast c - kann also salopp als Geld durchgehen.
Dein Anleihengeld ist weder a noch b und schon garnicht c -> KEIN GELD.
Genausowenig wie Monopolygeld, Geldbaum, Kasinogeld... Geld ist.
Gruss Ihad
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: