- Jüngste Zahlen begraben Inflationsgespenst - eferis, 13.04.2001, 04:11
- Re: Wirkung einer"Leitzinssenkung": - dottore, 13.04.2001, 10:16
- Zinssenkung als Deflationsphänomen? - Michael, 13.04.2001, 10:36
- Re: Zinssenkung als Deflationsphänomen? - JüKü, 13.04.2001, 14:51
- hallo dottore / @alle - eine frage zu geldmenge und kredit - Ghandi, 13.04.2001, 11:27
- Zinssenkung als Deflationsphänomen? - Michael, 13.04.2001, 10:36
- Re: Wirkung einer"Leitzinssenkung": - dottore, 13.04.2001, 10:16
Jüngste Zahlen begraben Inflationsgespenst
Die Inflationstendenzen in den USA haben sich weiter abgeschwächt. Auch die jüngsten Konjunkturzahlen lassen einen Rückgang des Preisdrucks erkennen. Der Erzeugerpreisindex fiel im März um 0,1 Prozent, nach einem Anstieg von 0,1 Prozent im Februar. Stark fallende Energiepreise sollen den Anstieg der Lebensmittelkosten nahezu ausgeglichen haben, berichtet das US-Arbeitsministerium. Ohne die Energiepreise ergebe sich eine Kernrate von 0,1 Prozent. Dieser Wert entspreche auch den Erwartungen der Analysten. Im Februar war die Kernrate dagegen noch um 0,3 Prozent gesunken.
Der Einzelhandelsumsatz, der durch eine Befragung von mehr als 12.00 Geschäften, Tankstellen und Autohäusern ermittelt wird, verringerte sich im März um 0,2 Prozent. Das berichtet das Wirtschaftsministerium. Wirtschaftsbeobacher hatten mit einer Nullrunde gerechnet.
Da die Inflationsgefahren gebannt scheinen und der Umsatzrückgang als schwache konjunkturelle Entwicklung interpretiert werden kann, bietet sich der US-Federal Reserve Bank mehr Spielraum, die Wirtschaft des Landes durch eine Senkung der Leitzinsen wieder in Schwung zu bringen. Spekulationen um eine außerplanmäßige Zinsabgabe würden durch die jüngsten Konjunkturdaten wieder Auftrieb erhalten, hieß es unter Investoren.
Auch die jüngsten Erwerbslosenzahlen würden diese These unterstützen. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen in der vergangenen Woche um 9.000 auf saisonbereinigte 392.000. Das ist der höchste Stand seit fünf Jahren. Laut Arbeitsministerium sei eine Kündigungswelle in der Automobilindustrie für den unerwarteten Anstieg verantwortlich.
Quelle: http://www.union-investment.de/maerkte/index.html
MfG eferis
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: