- Jüngste Zahlen begraben Inflationsgespenst - eferis, 13.04.2001, 04:11
- Re: Wirkung einer"Leitzinssenkung": - dottore, 13.04.2001, 10:16
- Zinssenkung als Deflationsphänomen? - Michael, 13.04.2001, 10:36
- Re: Zinssenkung als Deflationsphänomen? - JüKü, 13.04.2001, 14:51
- hallo dottore / @alle - eine frage zu geldmenge und kredit - Ghandi, 13.04.2001, 11:27
- Zinssenkung als Deflationsphänomen? - Michael, 13.04.2001, 10:36
- Re: Wirkung einer"Leitzinssenkung": - dottore, 13.04.2001, 10:16
Re: Zinssenkung als Deflationsphänomen?
>Hallo!
>Unabhängig von der Gültigkeit der Transmissionsmechanismen der Geldtheorie, mit der Zinsenkungen in die Realwirtschaft übertragen werden können (theoretisch) ist doch folgendes zu bedenken: Wer in absehbarer Zeit einen Kredi benötigt und mit weiter sinkenden Zinsen rechnet,wird doch den Teufel tun und sofort diesen Kredit aufnehmen, sondern eher warten bis der Zins als Preis für diesen Kredit weiter sinkt und er diesen billiger bekommt. Das Eintreten einer Zentralbank in eine länger andauernde Zinssenkungsphase mit Zinssenkungen in Tippelschritten zur Ankurbelung der Wirtschaft durch vermehrte Kreditinanspruchnahme dürfte genau das Gegenteil davon bewirken, nämlich Kreditabstinenz. Erst wenn alles damit rechnet, daß die Phase der Zinssenkungen vorüber und daher zukünftig wieder mit steigenden Preisen für das"Produkt" Kredit zu rechnen ist, werden die Kredite aufgenommen. Alles c.p. natürlich. Deflation ist doch ein beliebtes Thema in diesem Board,hier müßte sich sich doch in der Praxis beobachten lassen. Oder wo liegt mein Denkfehler?
>Michael
Völlig richtig, kein Deckfehler. In Erwartung fallender Preise wird Konsum aufgeschoben und in Erwartung fallender Zinsen werden Kredite aufgeschoben - sofern schlechter werdende Aussichten sie nicht sogar ganz weit schieben.
Die Psychologie ist alles.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: