- Bevor man mich.... - Tiffy, 13.04.2001, 02:31
- @Tiffy: Warum machst du dich kuenstlich klein?? An deinem Text sehe ich - Josef, 13.04.2001, 17:56
- Re: @Tiffy: Warum machst du dich kuenstlich klein?? An deinem Text sehe ich - JüKü, 13.04.2001, 18:03
- Re: An deinem Text sehe ich, dass Du vielleicht doch besser dran wärst... - dottore, 13.04.2001, 18:32
- Re: Bevor man mich.... // Was ich nicht weiss... und alles fliesst - Toni, 13.04.2001, 21:15
- @Tiffy: Warum machst du dich kuenstlich klein?? An deinem Text sehe ich - Josef, 13.04.2001, 17:56
Re: An deinem Text sehe ich, dass Du vielleicht doch besser dran wärst...
...wenn Du genau hinschauen würdest.
>Manchmal sind mir die Gelddikussionen auch auf den Geist gegangen,
Das tut mir als einem der Partizipanten wirklich leid. Entschuldigung!
>aber
>wie du siehst sind sie schon weniger geworden.
Vielleicht ausdiskutiert und unvereinbar, was ja vorkommen soll.
Ich jedenfalls sehe komplett klar: a) Was die Kreditgeld-Position angeht b) Was Reinhards Position angeht c) Was die Umlaufsicherung angeht.
a) Kreditgeld verlangt immer neues Kreditgeld - ganz einfach, weil es verzinslich unterwegs ist und der Zins nur durch zusätzliche Kredite darstellbar ist (es sei denn es wird entsprechend"ultimativ geleistet und akzeptiert" = konsumiert). Das ist und bleibt unser heutiger Wirtschaftsmotor. Bitte also nicht mehr fragen, was los ist, wenn er plötzlich stottert.
b) Ein Geldsystem, das nur auf bereits produziertem BIP (Gold usw.) basiert, ist denkbar, muss aber, damit es Mehrprodukt an Waren geben kann, einen Mechanismus haben, der das Mehrprodukt auch des Geldes (Warengeld) erzwingt (z.B. zu wenig Warengeld vorhanden = fallende allgemein Preise = fallende Herstellkosten von Gold = mehr Gold wird produziert). Das mit Reinhards Anleihen = Geld stimmt leider nicht, da Anleihen kein neues Fiat Money sind, sondern nur altes ersetzen. Eine Rückkehr zum Warengeld erscheint sehr wahrscheinlich, wenn der Kreditgeldschwindel aufgeflogen ist und die Leute kein Vertrauen mehr in bunte Zettel haben (Kreditgeldschwindel kommt durch die Hereinnahme von Staatstiteln in die NB, da Statstitel im Gegensatz zu privaten keinen BIP-Herstelldruck beinhalten, sondern nur die Hoffnung, dass mehr Steuern reinkommen, weil im Rest der Wirtschaft noch der Herstell- und Verkaufsdruck herrscht. Oder: Sinkende Umsätze = sinkende MWSt.-Einnahmen usw.).
c) Umlaufsicherung kann leider nie und nimmer funktionieren, weil der Umlaufsicherer immer erst im Nachhinein wissen kann, dass er eine falsche (zu hohe oder zu niedrige ULG) erwischt hat (ULG ist die Restgröße aus den messbaren realisierten Preisen, umgesetzten Mengen und der existenten Geldsumme und ist niemals unabhängig bzw."als solche" messbar!). Der Umlaufsicherer kann sie entsprechend immer erst ex post"korrigieren" - entweder durch neue ULG oder dadurch, dass er die Geldmenge vermindert (wie?) oder erhöht (wie und an wen?).
>Der praktische Bezug scheint mir einfach zu gering, jedenfalls fuer das
>Hier und Jetzt.
Das solltest Du sogar im Gegenteil sehr praktisch sehen: Als Schulnder wirst Du eine Inflation begrüssen, als Gläubiger verdammen. Und eins von beiden bist Du immer, egal in welchem Alter.
>Was in spaeteren Generationen passiert, kann ich ohnehin
>kaum beeinflussen.
Wir reden hier nicht vom Sankt Nimmerleins-Tag, sondern vom Hier und Heute! Warum starren denn die NBken heute immer auf die neuesten Zahlen, Indikatoren usw.? Weil sie mit dem, was sie fabrizieren können ("Geld") entsprechend reagieren wollen. Möglichst fix und nicht erst Generationen später.
>Ausserdem ist wahrscheinlich keiner der Diskutanten
>in der Lage die tatsaechlichen Geschehnisse zu beeinflussen.
Erstens geht sogar das, siehe mein Münz-Posting zur Euro-Einführung vorhin. Und zweitens wirst Du Dir sicher Gedanken machen, was Du tust, wenn es in eine ganz andere Richtung geht als es die letzten Jahre gegangen ist.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: