- Oldystunde - Neuauflage - Oldy, 15.04.2001, 02:33
- Re: Oldystunde - Neuauflage - dottore, 15.04.2001, 09:33
- Re: Stuss - R.Deutsch, 15.04.2001, 11:21
- Re: Oldystunde - Neuauflage - Oldy, 15.04.2001, 19:01
- Re: Oldystunde - neue (alte) Fragen - dottore, 15.04.2001, 21:35
- Re: Oldystunde - neue (alte) Fragen - Oldy, 16.04.2001, 02:19
- Re: Oldystunde - neue (alte) Fragen - dottore, 15.04.2001, 21:35
- Re: Oldystunde - Neuauflage - dottore, 15.04.2001, 09:33
Oldystunde - Neuauflage
Die Wogen im Forum scheinen sich ja wieder geglättet zu haben und jetzt machen sich nur mehr alle schön gruselich mit dem kommenden Krach. Das wer ja schon immer das Hauptthema des Forums und da sind sich mehr oder wenig alle einig, daß er kommen muß. Auch der Oldy glaubt das ja und ist wahrscheinlich besser darauf vorbereitet als viele andere auf dem Forum und das schon seit 20 Jahren.
Er hat darum auch Zeit und Muße über die Zeit danach nachzudenken und was man tun könnte um die Zeit der Deflationskrise abzukürzen.
Wie gesagt, seine Überlebensstrategie hat er schon lange gefunden und im Falle des Falles wird er auch seiner Umgebung, welche er sich bewußt wegen dessen ausgesucht hat, auch helfen können und wenn andere dann dem Beispiel folgen werden, hat er eigentlich genug getan in seinem Leben.
Wenn es dieses dumme Internet nicht gäbe, hätte er sich damit zufrieden gegeben. So hat er aber begonnen in aller Welt auch Helfer zu suchen und obwohl er manchmal das Tal, in dem er lebt, Shangri la nennt, ist es doch nicht allein auf der Welt. Es wäre also auch für ihn und sein Tal gut, wenn er welche fände und das tut er auch. Selbst auf diesem Forum.
Die Muse war auch wieder so, so, also da sind wir beide wieder, für wie lange, weiß ich nicht weil Skifahren und sonstige Aktionen anstehen.
Irgendwo, nirgendwo,
sitzt jemand auf dem Klo
und er drückt und drückt
bis es ihm dann endlich glückt.
Die Idee wurd nun geboren
und er sagt ganz unverfroren:
ohne Schulden geht es nicht
weil an Spargut es gebricht.
Die Leute müssen unter Qualen
Zinsen stets bezahlen,
Urschuld tilgt man nie
und man fragt nicht wie
machen es die Leute,
die früher und auch heute
die Zinsen doch kassieren,
was wird mit denen nun passieren?
Sie leben da in Saus und Braus,
keine Schuld ist auf ihr Haus.
Die Zinsen fließen immerdar
Urschuld is für sie nicht wahr.
Urzins ist es was sie wollen
Immer schöpfen aus dem Vollen.
Nur von Urschuld immer reden
das glauben dann die Blöden.
So war es schon in alten Zeiten
und wir müssen uns drauf vorbereiten,
sie werden im Realen sein
waehrend manches arme Schwein
dann, wenn es wirklich blitzt
immer noch auf Geld und Aktien sitzt.
Sie haben ja ganz ungeniert,
das einfach selber inszeniert.
So wußten sie schon im voraus
aus dem Geld, da muß man raus.
Sie lachen sich in ihre Faust
während du nur in die Röhre schaust.
Doch die Dummen werden nimmer alle
und laufen immer wieder in die Falle
und haben Glück demnächst
wenn das Fell man ihnen wieder wachsen läßt.
Es wird immer wieder der geboren,
dem es später wird geschoren.
Diemal wird es noch viel schlimmer sein
denn die Schuldenberge sind nicht klein.
Geld wird seinen Wert verlieren
wenn kaufen viele da probieren.
Nur solang es auf den Konten ist
merkt niemand was für Mist
das Papier in seinen Wesen
ist immer schon gewesen,
wenn niemand dafür grade steht
ist es wie im Wind verweht.
Die Kontrolle ist schon lang perdü,
aber immer noch versuchen sie
einmal noch den Dow zu heben
und sie zittern und sie beben.
Rettet noch ein wenig Zeit,
denn morgen ist es dann so weit
rien ne va plus ruft er dann aus,
wir schließen jetzt das Haus.
Es ist sehr unwahrscheinlich, daß diesmal schnell eine Deflation eingeleitet werden kann, wie nach 1929, da die Schulden, aber auch die denen gegenüberstehenden Guthaben einfach zu hoch sind. Wenn die Schulden nicht bezahlt werden können, schauen aber auch die Gläubiger in die Röhre und dann werden sie versuchen mit ihrem Geld noch schnell etwas zu kaufen. Irgend etwas; und das bedeutet bei den Riesensummen Inflation und nicht Deflation. Hyperinflation heißt aber auch folgende Währungsreform und dann kommt die Deflation, wenn man nicht sofort wieder gegensteuert und das wird dann niemand wagen, weil man doch gerade erst die Inflation gestoppt hat.
Das taten die Fed und die Nationalbanken damals auch. Sie bekämpfen immer noch die vergangene Inflation, wenn sie schon lange in eine Stagflation oder gar in eine Deflation umgeschlagen ist und fürchten sich die notwendigen Schritte dagegen zu unternehmen, welche helfen könnten.
Der Unterschied zu damals ist auch die Tatsache, daß damals der Krach nach etwa 8 Jahren kam und die Geldmenge in der Zeit nicht in dem Ausmaß zugenommen hat, wie diesmal nur ganz kurz unterbrochen praktisch für 60. Daher ist einfach zu viel wertloses Papier da für eine sofortige Deflation und wer glaubt, daß er mit Geld nach dem Börsenkrach billig wieder einsteigen kann, wird ziemlich dumm aus der Wäsche schauen, wenn sein Geld dann nicht mehr viel wert sein wird. Es kann und wird eine Deflation erst nach einer Währungsreform geben.
Nur der Zeitpunkt dafür ist hoch immer nicht genau voraus zu sehen, denn solange es noch gelingt die inflationären Preiserhöhungen auf den Börsen und eventuell dem Immobilienmarkt zu halten, kann es noch einmal weiter gehen, denn im Gegensatz zu früheren derartigen Exzessen haben wir keinen Goldstandard mehr zu dem relativ einfach zurück gekehrt werden kann, weil er er eben praktisch seit 60 Jahren nicht mehr existiert. Früher erzwang er in kürzerer Zeit ein Ende der Spekulationsblasen. Heute freuen sich die Leute höchstens, wenn Aktienpreise steigen und Immobilien teurer werden und jedermann rechnet sich reich, solange nur die anderen Preise nicht allzuviel steigen. Jetzt erwarten zwar viele einsichtige Leute schon seit längerer Zeit das unvermeidbare Ende, aber es gelingt immer wieder, es noch einmal hinaus zu schieben. Diesmal vielleicht nicht mehr, aber wer weiß es wirklich?
Es muß aber zuerst die Inflation in Amerika sichtbar werden, und das ist sie bisher durch die billigen Importe aus aller Welt noch nicht richtig geworden, bevor ernsthaft gebremst werden wird und dann erst kracht die Börse entscheidend zusammen. Wer den Zeitpunkt genauer erkennen will, muß das also beobachten und kann ebentuell eine kleine Vorwarnung bekommen, wenn er die Geldmengen und zwar M0 und M1 beobachtet. M2 und M3 kann man dabei vernachlässigen, weil sie nicht auf dem Markt kaufend auftreten. Besonders eine Erhöhung von M3 wirkt da nicht inflationär, sondern das Gegenteil und man muß da schon die einzelnen Geldmengenanteile gegeneinander abwägen.
Der PPT wird, solange die Inflation auf dem allgemeinem Markt noch unterdrückt oder vertuscht werde kann, noch weiter einen Kurssturz verhindern können. Notfalls mit massiven Einsatz von neuem Geld. PPT darf man da nicht unbedingt als eine kleine Gruppe von Insidern sehen. Es sind all jene, die ein Interesse an steigenden oder zumindest nicht sinkenden Kursen haben.
Aber ihr braucht das alles natürlich nicht glauben, denn er versteht ja nichts von Wirtschaftsfragen der Oldy
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: