- Oldystunde - Neuauflage - Oldy, 15.04.2001, 02:33
- Re: Oldystunde - Neuauflage - dottore, 15.04.2001, 09:33
- Re: Stuss - R.Deutsch, 15.04.2001, 11:21
- Re: Oldystunde - Neuauflage - Oldy, 15.04.2001, 19:01
- Re: Oldystunde - neue (alte) Fragen - dottore, 15.04.2001, 21:35
- Re: Oldystunde - neue (alte) Fragen - Oldy, 16.04.2001, 02:19
- Re: Oldystunde - neue (alte) Fragen - dottore, 15.04.2001, 21:35
- Re: Oldystunde - Neuauflage - dottore, 15.04.2001, 09:33
Re: Oldystunde - neue (alte) Fragen
>Die Deflation wurde durch Rueckzug des Geldes vom Markt
>eingeleitet,
Welches Geld hat sich vom Markt"zurückgezogen". Die GM blieb lt. Friedman/Schwartz, wie hier ausführlich gepostet noch lange nach 1929 absolut gleich!
Und sollte es jemand gehortet, als nicht ausgegeben haben - warum hat er das getan?
Und sollte er es getan haben, weil er sah, dass die Preise langsam zu sinken begannen, was hat das Sinken der Preise ausgelöst?
Warum wird hier schon wieder Folge mit Ursache vermengt bwz. verwechselt?
>dem die Fed (auch wegen Deckungsvorschriften)
Die Deckungsvorschriften waren noch lange nicht erreicht! Wie hoch waren die Deckungsvorschriften damals in den USA und um wieviel wurden sie überschritten? Lässt sich unschwer nachschauen.
Es hätte jederzeit erheblich mehr GM in Umlauf kommen können. Warum wurde sie vom Markt nicht abgeordert?
>nicht entgegenwirkte, sondern im Gegenteil durch nicht
>Verlaengerung der Goldkredite (die Amerikaner brauchten ja
>augenscheinlich nun ihr Gold selber)
Wo ist der Beweis? Bitte hier mit konkreten Zahlen reinstellen:
1. Gold im System 2. Dagegen ausgegebene Fed-Noten 3. Spielraum, bis zur Deckungsgrenze, bis zu den zusätzliche Noten hätten ausgegeben werden können, wenn jemand sie abgefordert hätte. Die Noten. Nicht das Gold.
>die Deflationskrise
> weltweit machten.
Demnach hätte also die Fed Gold aus Europa abgefordert?
Wenn ja, um die in den USA an der Deckungsgrenze angekommenen Goldbestände nicht unter diese fallen zu lassen?
Bitte genau nachschauen, vielen Dank!
>(Milton Friedman beschreibt das allgemein
> verstaendlich recht gut in seinem"Money Mischief" Kapitel"The mystery of money", wo er auch die Helicoptergeschichte als
>Erklaerungsversuch bringt und nicht als Vorschlag, wie ihm
>immer unterstellt wird.
Sein Vorschlag lautet"printing money is the easiest thing". Siehe Posting. Das Hubschrauberbeispiel hat er noch und noch aufgetischt, um zu erklären, wie die GM wirkt.
>>Welche Inflation - sagen wir 1925/29 haben 1929 die Fed und die NBken gestoppt?
> Eben keine.
Du hattest behauptet, durch das Stoppen der Inflation würde das Debakel beginnen - oder haben wir uns da verlesen?
>Sie hielten sie nur im Rahmen.
Und das es diesen"Rahmen" heute nicht mehr gibt (Goldwährung) - was stoppt dann die Inflation? (Aus der sich die fatale Deflation erst entwicklen kann, weil eine Deflation immer einer Inflation folgen muss, denn wie sollte man sie sonst messen, wenn nich anhand vorangegangener Preisentwicklungen?)
>Nachdem die
>deutsche Hyper-Inflation Ende 1923 durch die Rentenmark
>gestoppt worden war,
Die dt. Inflation hat sich selbst gestoppt, weil das Drucken der Noten teurer wurde als das, was auf den Noten zum Schluss noch drauf stand. Außerdem wurde das Geld nicht mehr akzeptiert (= sog. Repudiation = Verweigerung).
>wurden auch dort durch immer wieder
>erneuerte Goldkredite die Wirtschaft angekurbelt und die
>"goldenen" Zwanzigerjahre brachten eine Zeit, wie wir sie
>bis vor kurzen auch erleben durften.
Also haben KREDITE die Wirtschaft angekurbelt? Dann wären wir wieder beim bekannten Debitismus, der besagt, dass jegliches Auf und Ab der Wirtschaft immer nur durch ein Auf und Ab der Kreditsummen verursacht wird?
>>Welche"Schritte" kann die BoJ unternehmen, um die Stagflation bzw. Deflation dort in J zu stoppen?
> Im Prinzip nur die Einfuehrung einer Umlaufsicherung oder massive Geldmengenvermehrung.
Wie kann die BoJ eine Umlaufsicherung einführen, da sie die dazu erforderliche Kenntnis über die vorhandene ULG nicht hat, da sie diese nie ex ante, sondern immer nur ex post messen und ergo korrigieren kann?
>>Wovor fürchtet sich die BoJ?
> Sie fuerchtet sich, dass die an sich notwendige Vermehrung
>der Geldmenge eine Hyper-Inflation ausloesen koennte, und
>das mit Recht.
Also kann die BoJ überhaupt nichts machen? Umlaufsichern nicht, weil sie nicht die Umlaufgeschwindigkeit nicht kennen, sondern erst nachträglich ermitteln kann und insofern auch die benötigte Umlaufgebühr nicht ex ante festlegen kann. Und die GM kann sie auch nicht erhöhen, weil dies zur Hyperinflation führen muss?
>>In Japan kann jeder mit sehr wertvollem Geld (der Geldwert steigt) in Aktien einsteigen. Werden es alle jetzt tun?
> Nein, sie werden es kaum tun und - falls der Geldwert
> wirklich steigen wuerde - was bisher kaum geschehen ist,
>wie du aus meinen zugegebenerweise das heurige Jahr noch
>nicht erfasst habenden Zahlen leicht erkennen kannst, werden sie eher das wertvoller werdende Geld halten. In einer Deflationskrise kauft
>niemand Aktien. Wertvoller werdendes Geld IST aber
>Deflation.
Was wieder zur Frage führt: Warum kommt es in Japan zur Deflation? Es sei denn die Entwort lautet: Weil zu wenig neue KREDITE genommen werden, siehe oben, das Beispiel unter dem Goldstandard?
>>Wann ist die Währungsreform in J gewesen, der die jetzige dortige Deflation gefolgt ist?
> Es hat keine gegeben, weil seit zehn Jahren versucht
>wird das"Gesicht zu wahren" und mit den untauglichen Mittel
>von Dis-Inflation die Lage zu normalisieren.
Also geht gar nix: Dis-Inflation auch nicht und ULG sichern nicht, weil Ex-Post-Größe und GM erhöhen auch nicht, weil Hyperinflation ins Haus steht?
>>Woraus resultiert das"unvermeidbare Ende"?
> Voelliger Zusammenbruch des jetzigen Weltwaehrungssystems
>d.i. des Dollars!
Was heisst"Zusammenbruch"? Bitte etwas konkreter und Schritt für Schritt erklären, vielen Dank!
>>Was kann getan werden, um es noch weiter hinaus zu schieben?
> Es kann nicht viel getan werden und was moeglich ist
>versuchen Greeny und Genossen seit Jahren mit einigem
>Erfolg zu tun. Der Zusammenbruch ist unvermeidbar und nur
>eine Frage der Zeit. Ob es gelingen wird einzelne lokale
>Sicherheitsnetze aufzubauen, ist eine andere Frage. Ich hoffe entgegen alle Hoffnung, dass er so weit kommen wird und hier anschliessend wieder ein Hoffnungsstrahl weil in der ganzen Welt daran gearbeitet wird.
>>Gruß
>Oldy
>Chatham Islands"dollars" not legal tender
>
>16 May 2000
>The Reserve Bank today reminded those marketing so-called Chatham
>Islands dollars that they are not legal tender.
>Reserve Bank Deputy Governor Murray Sherwin said:"These so-called
>Chatham Island dollars are harmless as a promotional gimmick and as a
>bit of fun. Also, if people want to use them to undertake transactions,
>that's fine too, just as one can pay for a service with monopoly play
>money, sea shells, or bottles of beer, if the seller is happy to receive
>them.
>"But the law does not permit anyone, aside from the Reserve Bank, to
>issue bank notes or anything claiming to be legal tender. The Reserve
>Bank some time ago indicated to the group producing the Chatham Islands
>notes that, so long as they didn't pretend to be issuing legal tender,
>that was fine. Indeed, the actual notes do not resemble New Zealand's
>currency and thus they have the same status as `monopoly play money, sea
>shells or bottles of beer'.
>"However, since then in one reported statement these Chatham Island
>dollars have been called"legal tender" by one of the people marketing
>them. I'm sure this was an accidental slip of the tongue, or incorrect
>reporting, but I will be writing to the group just to remind them of the
>law in this area.
>"In practical terms, a person selling goods or services is obliged to
>accept legal tender as payment. Nobody on the Chatham Islands or
>anywhere else is in any way obliged to accept Chatham Islands dollars as
>payment for anything," Mr Sherwin concluded.
>Eigenartigerweise tun es aber anscheinend die Leute
>auch wenn dieses Geld nicht"legal tender" ist. Warum wohl?
Jeder kann an Zahlungs Staat freiwillig akzeptieren was er will. Er ist nicht gezwungen,"legal tender" anzunehmen. Falls er es aber fordert, m u s s es ihm ausgehändigt werden.
Der Unterschied ist doch einfach zu verstehen. Oder?
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: