- Aldibroker - subjektiver Optimismus - Tendenzen - Leistungsfreude - Baldur der Ketzer, 15.04.2001, 17:12
- Re: Aldibroker - subjektiver Optimismus - Tendenzen - Leistungsfreude - Tobias, 15.04.2001, 18:53
- Re: Aldibroker - subjektiver Optimismus - Tendenzen - Leistungsfreude - Aldibroker, 15.04.2001, 20:31
- Re: Liebe Brüder und Schwestern,....wir haben uns heute hier versammelt,.... - Baldur der Ketzer, 15.04.2001, 21:45
- Euer Disput haengt mir zu sehr in der Luft und riecht nach Theorie. Warum - Josef, 15.04.2001, 22:34
- Hallo Josef! In der Tat, ich meine auch, daß dies eine Zukunft sein könnte - Talleyrand, 15.04.2001, 22:44
- Re: Euer Disput haengt mir zu sehr in der Luft und riecht nach Theorie. Warum - JüKü, 15.04.2001, 22:53
- Re: Liebe Brüder und Schwestern, liebe Sachkundige und Realisten - Aldibroker, 15.04.2001, 22:47
- Re: das hat was, aber es fällt schwer - Baldur der Ketzer, 15.04.2001, 23:40
- Euer Disput haengt mir zu sehr in der Luft und riecht nach Theorie. Warum - Josef, 15.04.2001, 22:34
- Re: Liebe Brüder und Schwestern,....wir haben uns heute hier versammelt,.... - Baldur der Ketzer, 15.04.2001, 21:45
Re: Liebe Brüder und Schwestern,....wir haben uns heute hier versammelt,....
Hallo, Aldi,
mal sehen, ob mir was einfällt:
>>Der Deutsche klagt schneller und lauter, wenn er marginale Veränderungen wahrnimmt....
wenn Du es als marginale Veränderung siehst, daß alteingesessene Firmen mit 90-130jähriger Firmengeschichte umkippen wie die Fliegen, dann ist das eine interessante Einstellung (ist so im Baugewerbe samt Umfeld, und das ist keine Branche von vorgestern)
>Den wenigen Bären geht es also gut, die sind persönlich recht optimistisch, wie Du auch. Den vielen Optimisten geht es also schlecht bzw. wird es schlecht ergehen! Interessante These. Mache die Optimisten pessimistisch, damit es Ihnen gut geht so so!
Nein, nicht doch. Ein Pessimist sucht, wo der Notausgang ist, und prüft mal vorsorglich, ob die Tür aufgeht. Ein Optimist hofft, daß nix passiert. Den Optimisten wird es schlecht gehen, wenns brennt. Und den Pessimisten bringt es keinen Gewinn, wenn der Brand ausbleibt.
Ersetze Pessimismus durch Vorsicht und Optimismus durch Blauäugigkeit, dann kommt es besser hin.
Wenn es tags stockfinster wird und es donnert und blitzt, würde ich keinen Schirm daheim lassen.....
>>Kann es uns persönlich besser gehen, wenn wir breite Massen in die Psychofalle des dünnen wirtschaftlichen Eises schicken, daß Sie nicht mehr betreten sollen?
wieso, was soll das bringen?
>>Es muß also unser Ziel sein, Leistungsträger zur Leistung zu motivieren und Hilfesuchende zu helfen, wenn Ihr eigenes geistiges, körperliches und finanzielles Vermögen dazu nicht reicht. Ja wir wollen die neuen Ideen begeistert aufnehmen und die Branchenrotation einleiten statt zu jammern. Wer hat Ideen?
Na, Aldi, jeder wird gebraucht, Du zuerst, Du solltest hier nicht klerikal andere aufrufen, sondern mit guten Beispiel vorangehen und selbst etwas leisten......wir suchen auch nach Antworten, aber wir haben noch keine gefunden, deswegen machen wir uns ja Sorgen, irgendwie....
>>Was könnte Zugpferd werden, denkt mit nach, könnte die Biotechnologie breiten Raum im neuen Jahrtausend einnehmen? Was ist mit der Nanotechnologie? Wie sind die Aussichten, das einige der Internetstartups gute große profitable Wirtschaftsunternehmen werden? Was ist mit Software, generell sollten wir auch aus ökologischen Gesichtspunkten von der reinen Produktionsgesellschaft noch stärker in die Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft hinein wachsen.
tja, Biotechnologie kämpft mit nicht funktionierenden Enzymen, Nanotechnologie muß einen bezahlten Nutzen bringen (welchen?), Internet schafft keinen Mehrwert, der den eliminierten Wert kompensieren könnte, und Software ist weit überwiegend nur ein Hilfsmittel für die sonstige Realwirtschaft....
>>Wer hat noch Ideen? Natürlich gönnen wir uns auch wieder Kunst und Kultur, ist die Vision einer privat finanzierten Lösung heute nicht schon vielfach Realität? Werden wir nicht für gute Vorstellungen Geld ausgeben, um dem Fernsehen und dem Kommerz zu entfliehen? Bleibt nicht auch noch wirtschaftlicher Raum für Unterhaltung und einfache Freude? Muß jeder wirtschaftliche Versuch und jedes unternehmerische Tun immer Früchte tragen? Reicht es nicht aus, wenn die Mehrzahl der Ideen profitabel ist und zur normalen Entschuldung führt?
>>Dürfen sich Wirtschaftsteilnehmer nicht auch mal hart (Konkurs/Pleite) aus dem Wirtschaftskreislauf verabschieden, ohne das"Ganze" immer gleich gefährdet zu sehen?
wenn es meine Firma wäre, die da den Bach runtergeht, und wenn es meine Mitarbeiter sind, die stempeln, dann tangiert mich das in nenneswerter Weise...und wir reden nicht vom Ausscheiden einzelner Anbieter, sondern vom Zusammenbruch ganzer Branchen
>>Ist Preisdruck nicht etwas wunderbares in unserem Wirtschaftssystem? Wir bekommen doch solange der Druck auf Preise im Wettbewerb anhält nicht so schnell die inflatorischen Gefahren. Wird der Deflation der Preise nicht natürliche wirtschaftliche Grenzen gesetzt?
darf ich jetzt nochmal ganz ehrlich fragen, was Du tust? Bist Du Bodo Schäfer? Dein Einblick in tatsächliche unternehmerische Abläufe scheint nicht allzu detailliert zu sein.....
>>Kann ich langfristig Güter- und Dienstleistungen unter den Selbstkosten ohne Subvention produzieren? Ist die Marktbereinigung im Internet nicht wirtschaftsförderlich? Ihr seht, es gibt immer auch eine positive Auslegung. Es soll ja nur das wirtschaftlich nicht mehr vertretbare untergehen.
ja, prima, dann gehen halt mal 10 Millionen Arbietsplätze über die Wupper....
>>Die ganze Wirtschaft oder Gesellschaft in Frage zu stellen geht weit über die aktuellen Probleme hinaus. Dennoch lohnt es sich aus dem Blickwinkel des Positivismus immer, neue Gesellschafts- und Wirtsschaftssysteme mit weniger Problemen zu entwerfen.
geh mit gutem Beispiel voran und bringe einen Entwurf, er muß ja nicht perfekt sein....
>>Die Menschen bleiben aber immer die gleichen, egal welches Menschenbild wir uns gemacht haben. Wer ein negatives Bild hat, kann mit dieser Menschheit keinen neuen Start machen. Wer ein positives hat, wird mit diesem und jedem neuen Entwurf positiv umgehen.
das kommt auf die individuellen Erfahrungen an. Vor allem, wir haben die Menschheit so zu nehmen, wie sie ist. Sie wird sich nicht aufgrund Deiner Predigt ändern. Alle Versuche, den freien egoistischen Menschen umzukrempeln, endeten im millionenfachen Verderben.
> Sind Informationen nicht viel schneller verfügbar, um Risiken abzusichern,
welche Risiken? Gibt es die Deiner Ansicht nach überhaupt?
>>Wirkt Transparenz negativ z.B. bei Börsengeschäften, Unternehmensgründungen...?
sie wirkt nicht negativ, sondern eliminiert geldwerten Informationsvorsprung
>>Gibt uns die Arbeit mit und an älteren Menschen nicht wieder sinnvolle Arbeit, Beschäftigung und Lohn? Entsteht hier womöglich ein neuer freifinanzierter gigantischer humanitärer Markt?
freifinanziert? es wird ein gigantischer Markt, aber wer finanziert ihn bitte womit? Pflege ist ein konsumtiver Bereich; ein Gepflegter ist nicht in der Lage, die Pflegekräfte durch seine eigene Wirtschaftsleistung zu bezahlen, sondern ist darauf angewiesen, daß andernorts andere für ihn diese Leistung erwirtschaften und diese Leistung wird den Erwirtschaftern dann zwangsweise abgenommen und transferiert; durch Pflege wird zwar eine leistung erbracht, aber diese ist nicht produktiv, es sei denn für Hersteller von Inkontinenzartikeln und anderen einschlägigen verbrauchsgütern.
Das hat nichts mit Menschenverachtung zu tun, denn auch Plegeeinrichtungen müssen bezahlt werden, und Geld ist nicht sozial, sondern neutral.
>>Ist es undenkbar, das wir die Staatshaushalte von Lasten befreien und über Jahrzehnte konsolidieren? Ja es sollte möglich sein, wenn nicht mit dieser Regierung, dann mit der nächsten, übernächsten... Ich würde Dottore wählen, der macht mir Mut!
klar ist das möglich, fahre die Staatsausgaben auf nahe null runter, und schaue, was nächste Woche stattfinden wird.....
>Das Aggressionspotential muß soziologisch betrachtet und angegangen werden. Das Rollenverständnis Verfolger, Opfer, Retter ist zu klären. Es ist je nach Übereinstimmung und Vertrauen situativ zu handeln.
wer tut das, wer bestellt die Psychoanalytiker, und wer bezahlt sie womit?
Was, wenn der Psychofritze mit einer dicken Backe aus der Beratungssitzung herausgeht?
>>Muß ich immer Gegner sein, der kein Vertrauen und keine Übereinstimmung erntet? Darf ich Opponent sein, der anders denkt, ohne andere zu bekämpfen? Kann ich dennoch Respekt voreinander haben? Ist das nicht herausfordernd im positiven Sinne? Kann man gemeinsam Ziele festlegen und über Wege friedlich ringen? Eine Eskalation benötigt immer zwei falsche Reaktionen. Eine Großmannssucht kann ins Leere laufen, wenn die andere Seite klug und besonnnen ist. Haben wir es weltweit nur mit Idioten zu tun? Gibt es nicht in jedem Land auch Hoffnungsträger? Muß immer und überall gleichzeitig Konfliktstoff hochkochen? Ist das Spiel des kalten Krieges nicht viel härter geführt worden, als das Cowboygehabe aus dem amerikanischen Busch? Ist die Erderwärmung wissenschaftlich fundiert? Beginnt die Umkehr nicht in unseren Köpfen? Sind wir bereit und dennoch immer wach für Gefahren? Stellen wir uns mutig aber gewaltfrei dagegen? Haben wir nicht schon ein kleines Stück Wohlstand (Gürtel enger schnallen sagte der Dicke)oder Sozialstaat eingebüßt? Sind die Reformen nicht aus positiver Überzeugung, das Richtige zu wollen und zu können entstanden?
Hier wäre ein AMEN angebracht und ein Choral......singen wir nun.....
>>Wenn ich heute aufgefordert wäre, meinen Durchschnitt für die Entschuldung Deutschlands zu leisten, würde ich es tun. Mir nach!
Warum zögerst Du? Mache den Anfang, geh mit gutem Beispiel voran!
>>Ist das nicht der Patriotismus, den wir uns alle wünschen, einer für alle, alle für einen? Ist der Soli nicht so ein Stück davon? Sind nicht viele Schulden nach dem Kriege und nach der Wiedervereinigung ähnlich einzuordnen? Sind wir nicht schon bescheidener in unseren Erwartungen geworden?
jeweils: nein
>>Baldur, auch Du hast fantastische Seiten an Dir und wirst Dich dem Gemeinwohl stellen.
Nein, ich habe mich aufgrund meiner diesbezüglichen Erfahrungen dazu entschlossen, dies nicht mehr zu tun.
>>Ob nun anonym
das schon gleich gar nicht
>>oder in direkter Nachbarschafts- oder persönlicher Zielgruppenhilfe. Sicherst Du damit nicht den (Nachbarschafts-/Gruppen)Frieden in Deiner Umgebung?
das ist kein Sendungsbewußtsein, sondern ein freundschaftliches Miteinander, das keiner Erwähnung bedarf. Und es ist nicht geeignet, große Wirkungen zu entfalten, da es nicht über die Nachbarschaft hinausgeht.
Den Frieden sichere ich nicht, wenn man mich angreift, dann gehe ich unverzüglich zum Staatsanwalt und erwarte die Durchsetzung von Recht, so es das noch gibt.
>>Also laßt uns nicht vergessen wie schrecklich Kriege und Notzeiten sind, aber bitte nicht durch unsere Fehler und Aggressionen!!!!
ich habe nicht vor, einen Passanten auszurauben, sein Auto zu klauen, oder Nachbarstan anzugreifen. Aber selbstverständlich beanspruche ich mein Menschenrecht auf Gegenwehr im Falle eines rechtswidrigen Angriffs.
>Führt Dein Pessimismus nicht dazu, die Dinge um Dich zu negativ zu sehen, ist nur Mittelmaß um Dich auch hier im Board?
nein, das ist es nicht, ganz im Gegenteil
>>Abfallentsorgung ist in der Tat eine große Herausforderung in der zivilisierten Welt. Fangen wir bei unseren Kindern an. Sprechen wir über das sinnlose und unachtsame Wegwerfen. Organisieren wir das kollektive Sammeln.
wann machst Du die erste Aktion?
>> Laden wir auch die ein, die wir sonst nur verdächtigen und beschuldigen. Sehen wir den Wert unserer Arbeit nicht immer höher als den Wert der Arbeit, die wir empfangen.
vielleicht könntest Du dies meinem Bankmenschen erklären, und wenn Du es schaffst, gebe ich Dir was aus.....
>>Messen wir dem Tun und Handeln Wert zu! Animieren wir zur Leistung. Was haben wir über Unlust und Motivation gehört? Können wir motivieren? Ich habe keine Probleme mit meiner Pforte mehr, seitdem ich meinen Zeitungsjungen mit Respekt behandele und seine Arbeit würdige. Ich habe Ihn beschenkt und er freut sich, bei mir die Pforte zu schließen. Wenn ich immer nur motze, shimpfe... erreiche ich niemanden. Ich schaukele nur die Krise hoch.
Mit gutem Beispiel voranzugehen, ist immer löblich.
Und daß ein grober Klotz einen groben Keil benötigt, ist ebenso schwerlich zu leugnen, wenn man es vorher vergeblich mit kleinen keilen versucht haben sollte.
>Die Freizeitindustrie ist ein wichtiger Industriezweig. Ich würde Ihn nicht kaputtdenken, sondern im Interesse zusätzlicher Arbeitsplätze, zusätzliches Sozialprodukt, höherer Wohlstand... ausbauen wollen. Ein Mindestmaß an Entspannung gehört zu einem gesunden Geist und Körper!
Du weißt schon, wie ich das gemeint habe. In der Freizeit kann nur ausgegeben werden, was zuvor von einem selbst oder von anderen im Job verdient wurde.....
>Das Licht war selbst im Kriege da und leuchtet heute noch heller. Pusten wir es nicht selbst aus!
das ist schon klar, und wir machen uns hier Gedanken von einem sehr hohen Niveau aus. Gottlob. Nur, jetzt haben wir noch Zeit und Muße, über Auswege nachzudenken. Wenn wir im Scheibenkleister kleben, werden wir andere Sorgen haben.....
>Liebe Grüße Dein subjektiv positiver Aldi
Ditto beste Grüße retour vom Baldur, der unbedingt wissen will, was Du beruflich machst, weil ich dann besser umsattle und in Deiner Branche anheuere, liebe Brüder und Schwestern, die wir uns heute hier versammelt haben.....
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: