- Oldies Kaufkraftvergleiche - Oldy, 16.04.2001, 07:38
- Re: Hydraulikökonomie - R.Deutsch, 16.04.2001, 11:44
- Ganz harter Vergleich. Aber gut! (owT) - El Sheik, 16.04.2001, 11:56
- Re: Hydraulikökonomie - JüKü, 16.04.2001, 13:07
- Re: Hydraulikökonomie - Reinhard irrt ;( - I_have_a_dream, 16.04.2001, 13:55
- Re: Hydraulikökonomie - Reinhard irrt - nereus, 16.04.2001, 15:42
- Re: Hydraulikökonomie - Reinhard irrt - Antwort @nereus - I_have_a_dream, 16.04.2001, 22:03
- Re: Hydraulikökonomie - Reinhard irrt - Antwort @Ihad - nereus, 17.04.2001, 22:29
- Re: Hydraulikökonomie - Reinhard irrt - Antwort @nereus - I_have_a_dream, 16.04.2001, 22:03
- Re: Hydraulikökonomie - Reinhard irrt - nereus, 16.04.2001, 15:42
- Re: Hydraulikökonomie - Oldy, 16.04.2001, 18:52
- Re: Hydraulikökonomie - nereus, 16.04.2001, 20:05
- Re: Hydraulikökonomie - R.Deutsch, 16.04.2001, 11:44
Re: Hydraulikökonomie
>Alles was der Oldy hier schreibt, steht unter der Prämisse, dass ein kausaler Zusammenhang bestünde zwischen Geldmenge und Güterpreisen (Quantitätstheorie). Dieser Zusammenhang besteht nicht und deshalb sind auch alle Schlussfolgerungen des Oldy falsch, die auf dieser falschen Prämisse basieren.
>Wenn ich die falsche Prämisse in die Welt setze, die Liebesmenge werde von der Anzahl der Liebesbriefe bestimmt, kann ich unendliche Debatten darüber führen, dass gehortete Liebesbriefe die Bevölkerung reduzieren.
>Gruß
>R.Deutsch
[b] Wer in Gottes Namen, immer ableugnet, dass Geld weniger wert wird, wenn man zu viel davon druckt und das als falsche Praemisse ansieht, weil es seinem Goldwahn im Wege steht, der soll sich mit Dottore zusammen tun, der aus anderen Gruenden auch die Quantitaetstheorie leugnet und dann kann er im luftleeren Raum ewig weiter diskutieren, aber bald wirklich ohne mich.(oder sagt man ohne mir?)
Die Quantitaetstheorie des Geldes auf einfachste Weise erklaert heisst:
Mehr Geld (auf dem Markt) = Geld weniger wert = hoehere Warenpreise = Inflation.
Weniger Geld (auf dem Markt) = Geld mehr wert = niedrigere Warenpreise = Deflation.
Das Ganze ist ein dynamischer Prozess von Wechselbeziehungen in staendiger Bewegung und wer nur sieht, das die Broetchen wieder teurer geworden sind uns sich sonst keine Gedanken darueber macht, mag ja ohne diese einfache Erkenntnis auskommen, aber wer sich mit Volkswirtschaft beschaeftigt und das nicht erkennen kann, muss nur Stuss reden wie Liebesmenge und Ableugnung von Geldmenge.
Daran aendert sich auch nichts, wenn praktisch die gesamte"oesterreichische Schule" von Nationaloekonomen das auch tut. Sie verzapfen daher auch Stuss, was ja sogar Dottore sieht, nur hat er sich leider in noch groesseren Stuss verrannt, der zur fixen Idee geworden ist. Wird die angezweifelt, flippt er aus, wie einem aufmerksamen Leser dieses Forums ja nicht entgangen sein kann.
Na, ja, den Oldy in seiner Huette soll's nicht jucken. Er wird bald im siebentem Himmel mit huebschen Maedchen ueber weisse Wolkem gleiten und wer das nicht glaubt, soll es ruhig bleiben lassen - aber merkt euch - er luegt nie der Oldy:-)
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: