- ELLIOTTWAVE-FOND (Diskussionsgrundlage) - frama, 06.07.2000, 01:50
- Re: ELLIOTTWAVE-FOND (Diskussionsgrundlage) - Baldur der Ketzer, 06.07.2000, 02:59
- Re: ELLIOTTWAVE-FOND (Diskussionsgrundlage) - dottore, 06.07.2000, 09:18
- Re: ELLIOTTWAVE-FOND (Diskussionsgrundlage) - dottore, 06.07.2000, 09:05
- Re: ELLIOTTWAVE-FOND (Diskussionsgrundlage) - kv, 06.07.2000, 09:34
- Fond - Maximilian, 06.07.2000, 12:13
- EURO!!! DM gibt's bald nicht mehr.... - ufi, 06.07.2000, 16:17
- Re: ELLIOTTWAVE-FOND (Diskussionsgrundlage) - JüKü, 06.07.2000, 16:40
- Re: ELLIOTTWAVE-FOND (Diskussionsgrundlage) - Baldur der Ketzer, 06.07.2000, 02:59
ELLIOTTWAVE-FOND (Diskussionsgrundlage)
Elliottwave-Fond (Ausführungen von frama)
EINLEITUNG
Inzwischen stapeln sich Unmengen von Papier (Kontoeröffnungsunterlagen, Leitfäden, Gesellschafterverträge, Steuerformulare, Beitrittserklärungen usw. usf.) auf meinem Schreibtisch - fast bis zur Nasenspitze, bei meiner Recherche bin ich wieder einmal ein Opfer der deutschen Bürokratie geworden. Bis zur ersten Transaktion ist es noch ein weiter Weg. In den folgenden Ausführungen will ich auch auf bisher im Board gestellte Fragen eingehen, soweit Sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt als relevant erscheinen.
HISTORIE
Erster Gedanke von JüKü und von einigen Forumsteilnehmern angeregt war ein Musterdepot zur Messung. Da dies langweilig und ärgerlich ist, wenn dieses wächst, aber das eigene Konto leer bleibt, sollte der Test mit realem Geld im kleinem Kreis erfolgen. Überraschenderweise möchte sich aber eine größere Anzahl von Personen beteiligen.
GESELLSCHAFTSFORM
Vorweggenommen: Gründung einer GmbH oder AG ist sinnlos, da keine steuerfreien Gewinne erzielt werden dürfen. Zusätzlich ist noch ein hoher vertraglicher Aufwand zu betreiben. Es bleiben also noch 2 akzeptable Varianten:
A) Bei geringer Beteiligung und kleinere Summen:
Persönliche Verwaltung und Besteuerung von einer Einzelperson (sehr geringer Aufwand, Gewinne werden mit Steuersatz der Person versteuert, ev. sinnvoll bei bis 4 Personen, sofort startklar)
B) Hohe Beteiligung und größere Beträge
Gründung eines Investmentclubs [IC] (höherer Aufwand, Vorbereitung kostet Zeit, Verträge müssen gestaltet werden, rechtlich i.O., Todesfälle etc. und andere Sonderfälle sind sauber geregelt, Form einer GbR ohne Haftung für andere, d.h. gesamtschuldnerische Haftung wird ausgeschlossen...)
Auf Grund einiger Sonderfälle bei unserer Form (OS hauptsächlich) spare ich mir die Arbeit die Var. B detailliert zu beschreiben oder den Gesellschaftsvertrag u.a. schon auszuarbeiten. Zuerst müssen wir den Bedarf ermitteln.
Ich bitte darum JüKü ein mail zu schicken und ihm mitzuteilen, wer sich mit welcher Summe beteiligen möchte, wenn"genug" zusammen kommt, lohnt es sich auch die bürokratischen Hürden der Variante B zu nehmen.
Achtung:
Die Anzahl der Personen darf nicht größer als 30 sein, da sonst der IC selber steuerpflichtig wird! Im anderen Fall erfolgt eine individuelle Versteuerung jedes einzelnen Teilnehmers, d.h. auch steuerliche Verluste des IC (Wir hoffen JüKü behält seine super Prognosen bei und dies trifft nicht ein.) können in der eigenen Steuererklärung geltend gemacht werden (immenser Vorteil)!
Eine schnelle Anmeldung kann also durchaus von Vorteil sein, wenn der Personenkreis überschritten wird!
FONDSTRATEGIE
Es ist ein EW-Fond von Jürgen Küßner, d.h. seine Analysen bilden IMMER die Grundlage für die entsprechende Anlagestrategie. Der sogenannte Fondverwalter sucht auf der Grundlage der JüKü-Analysen (erwartete Kursbewegung, Zeitraum) die entsprechenden Aktien oder OS (geringes Aufgeld, niedriger Spread, hohes Handelsvolumen, etc.) aus. Exakte stopploss bilden eine Grundvoraussetzung und müssen bei falschem Wellencount bzw. beim Verwerfen der aktuellen Zählung sofort glatt gestellt werden.
Die sogenannte"sture" Umsetzung der Analysen möchte ich durch eine"intelligente" Umsetzung ersetzen. (Beispiel: Der OS wird an der Börse bei einem Indexstand X 0,10 zu 0,11 gestellt. JüKü gibt Kaufsignal! Der Verwalter (feeling+Beobachtung) weiß, dass OS erst bei einem Indexstand von ca. X+20 hochgestellt wird (0,11 zu 0,12). Also kann noch gewartet werden bis X+15..., wenn der Index X+15 nicht erreicht sondern bei X-60 landet, dann wird der Count vielleicht wieder verworfen..., aber eine exakte Abstimmung zw. Analyst und Verwalter findet sowieso statt).
Bezüglich Aktien muss gesagt werden, dass diese auch Fondbestandteil sein müssen, wegen der steuerlichen Anerkennung als IC.
In wie weit der IC auch (abweichend von der EW-Form) auch Sondersituationen ausnutzen sollte, muss in der Gesellschafterversammlung abgestimmt werden, z.B.
· Zeichnung von Neuemmissionen, welche 25% über Ausgabepreis im Graumarkt gehandelt werden
· Abstauben von Aktien in Deutschland, die in Amerika zu einem festen Preis übernommen werden,...
· Nutzung Wissensvorsprung
· Kauf falsch gestellter OS (kommt öfters vor als man denkt) seitens der Em.-häuser - i.d.R. hat man außerbörslich 5 Minuten Zeit, wenn man's merkt,
· Andere sichere Geschäfte, die es immer wieder gibt!
ABER: Zu mindestens 98% muss es ein Elliott-Wave-Fond sein!!!
Neben kurzfristigen Geschäften (bis daytrading), sollte der IC auch versuchen steuerfreie Gewinne (> 1 Jahr zu erzielen; kompletter Impuls wird"ausgeritten") zu erzielen.
MITWIRKUNG
Beim Handeln und bestimmen der OS kann der Fondverwalter nicht jede Entscheidung (daytrading) ausdiskutieren, zumal die Strategie (Auswahl der Basis) durch JüKü vorgegeben wird!
Logisch, es wird mit größtmöglicher Sicherheit angefangen (Die verantwortlichen Personen werden sich mit Summen beteiligen, welche bei Verlust sehr schmerzhaft sind, wenn das Geld der anderen Fondmitglieder auch"vernichtet" wird!). Also am Anfang Aktien bzw. im Geld liegende OS, wenn es aber gut läuft, warum sollte in einer zu erwartenden Welle"3" nicht auch ein sehr kurzfristiger OS mit extremen Hebel versucht werden, wenn das Chance-Risiko-Verhältnis nach EW superb ist?
Von den Fondteilnehmern kann die Strategie jederzeit im Forum diskutiert werden und auch Vorschläge erbracht werden, welche nach EW-Analyse durch JüKü (Er trifft die Entscheidung aus EW-Sicht, ständiger Kontakt mit dem Verwalter!) auch realisiert werden können. Ich bitte um Verständnis, aber auch der Fondverwalter muss die konkreten Aktien, Börsen, OS, Limite eigenverantwortlich und verantwortungsbewusst auswählen. Der Verwalter des Fonds kann ja auch jederzeit ausgetauscht werden. Den Hauptanteil am Abschneiden des Fonds (und dies ist eine schwere Last) trägt eh der Analyst - Abstimmungen was gekauft oder verkauft wird kann es nicht geben, entweder man hat Vertrauen in JüKü-Analysen oder nicht (ich habe sie)!
Des weiteren kann die Gesellschafterversammlung aber auch neue Strategien beschließen und entsprechend abstimmen.
TRANSPARENZ
Das Depot wird passwortgeschützt im Internet geführt und wöchentlich komplett aktualisiert bzw. beschrieben (Strategie)! Jede Transaktion wird nach Börsenausführung (near realtime) ins Netz gestellt, d.h. jedes IC-Mitglied ist ständig topaktuell über seinen Kontostand informiert und kann seine privaten Transaktionen ggf. darauf abstimmen!
VERWALTUNG
Der Fond sollte mit minimalem Verwaltungsaufwand geführt werden!
Mindestbeteiligung: 1000.- DM
Ansonsten durch 1000 teilbarer Betrag mit Ganzer Zahl als Ergebnis.
Einzahlungen und Auszahlungen nur einmal am Jahresende möglich (sonst wird es steuerlich komplizierter und ständig muss neu gerechnet werden),
Versammlungen sollten virtuell im Netz geführt werden,
Mindestens aller 5 Jahre (Jahreszahl mit null oder fünf) persönliches Treffen!
Starttermin nach Verwaltungsmarathon spätestens am 1.1.2001 (solide Vorbereitung)
SONSTIGES
Der Fond ist unabhängig von einem ABO der Analysen. D.h. Fondmitglieder haben keinen Zugang zum ABO-Bereich und Abonnenten können nicht ohne Beteiligung am Fond über die exakte Finanzlage des Fonds Bescheid wissen.
Über das Gesamtabschneiden des Fonds wird aber sicher von JüKü immer im freiem Bereich informiert.
Bevor nun eine Vorreservierung erfolgt noch einmal der Hinweis: Das investierte Geld MUSS JEDER auf Grund des Risikos SOFORT abschreiben! Wie heißt es so schön: Vergangene Analyseerfolge können nicht für die Zukunft garantiert werden, obwohl die bisherige Trefferquote fantastisch war!
ZUM SCHLUSS
Speziellen Dank an dottore für das Buch"Krisenschaukel", welches ich in 2 Tagen jeweils bis früh um 4 Uhr ausgelesen habe, echt spannend - eine gesonderte Mail wird folgen!
ERBITTE rege Diskussion, damit interessante Vorschläge noch aufgenommen werden können. Falls die erforderlichen Personen zusammenkommen, erfolgt die Ausarbeitung des Gesellschaftsvertrages und die Festlegung weiterer Einzelheiten. Also bitte Mail an JüKü mit der gewünschten Beteiligungssumme um eine erste Entscheidung hinsichtlich A oder B treffen zu können!
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: