- WANTED: Wo ist dieser Mann? - JÜKÜ, 21.04.2001, 23:31
- Er schreibt das Buch"Die Wohlstandsschaukel, Wege aus der Krise" - Aldibroker, 21.04.2001, 23:50
- Re: @Aldi: Er schreibt das Buch...... - JÜKÜ, 22.04.2001, 01:16
- Ich denke, er macht seine Hausaufgaben! @Jükü - SUMIMA, 22.04.2001, 00:19
- Re: @sumima: Buch - JüKü, 22.04.2001, 00:41
- Re: WANTED: Wo ist dieser Mann? /??? - Letze Spur, 15.04.01, 21:35 Uhr (owT) - Sascha, 22.04.2001, 02:59
- Re: WANTED: Wo ist dieser Mann? Hoppelt so rum... - Lullaby, 22.04.2001, 17:54
- Re: WANTED: Wo ist dieser Mann? Hoppelt so rum... - JüKü, 22.04.2001, 18:04
- Er schreibt das Buch"Die Wohlstandsschaukel, Wege aus der Krise" - Aldibroker, 21.04.2001, 23:50
Re: WANTED: Wo ist dieser Mann? Hoppelt so rum...
>Wer hat ihn zuletzt gesehen?
>[img][/img]
>Sachdienliche Hinweise bitte an das Dorstener Logistik-Zentrum
Ein Rundruf an alle Polizeistatitionen ergab:
1. Haithabu (bei Schleswig). Wie sahen Kaufkontrakte in der Runenschrift der Wikinger aus? Immerhin ein Exemplar gefunden. Was war mit Hacksilber? Sehr interessante Einblicke in nichtmünzliches Geldwesen. Jede Menge Edelmetallwaagen, übrigens, lieber Herr Deutsch.
2. Slawen-Siedlung bei Wismar (Frage: Warum hatten sie Schreibgriffel, aber von der Sprache ist nichts Schriftliches erhalten; offenbar schrieben nur die Kaufleute und da es wenig oder überhaupt kein Münzgeld gab, dürften sie ihre Bücher in Form von kleinen Wachstäfelchen geführt haben, siehe dazu auch die Funde aus der Römerzeit (GB, CH); zur frühen Buchhaltung cf. übrigens das"Runtingerbuch" - Zahlziele üblich: 4 Wochen, ordentlich verbucht alles, wenn auch in getrennten"Büchern").
3. Stralsund. Studium der schwedischen Geschichte vor Ort (war alles Mal schwedisch). Not- und Belagerungsgeld, große antike Münzsammlung. Dazu: Wie kamen die armen Fischer durch die Große Krise 1930? Antwort: Durch Teppichknüpfen. Sehr schöne Stücke. Parallele übrigens zu Annaberg-Buchholz, wo nach dem Ausbleiben des Bergsegens im 16. Jh. zur Klöppelei gewechselt wurde.
4. Luckenwalde. Dort Überprüfung seiner einst von den Soffjets enteigneten Liegenschaften, u.a. die weltberühmte Fabrik des Architekten Mendelsohn, der später Tel-Aviv aufbaute. Fabrik im vollen Verfall. Danke, Herr Eichel ("Eigentümer" z.Zt. = BFM)!
5. Kloster Zinna, Kloster Pforta (Nietzsche!). Die Geldgeschäfte der Zisterzienser. Und wie sie via Testamente usw. an immer größeren Landbesitz gekommen sind. Extrem tüchtige Leute und dann 1525 fff. komplett enteignet. So etwas geht bei Land bequem, bei Forderungen ist es schon schwieriger, daher ja Inflation through the ages.
6. Wittenberg. Warum kassierte Melanchthon märchenhafte 300 fl. p.a. (Checking auch einer in seiner Sammlung befindlichen Quittung des Herrn über 75 fl. für ein Quartal)? Die Thesen-Tür (grober Unfug!) und die Thesen, besonders die letzteren interessant, worin der Reformator seinen Geld-Hass voll auslebt. Mit Hinweis auf Crassus, den reichsten Römer, usw. Interessant auch, dass es in Wittenberg große Juden-Viertel gab - bei gerade Mal 2000/2500 Einwohnern. Was Luthers Juden-Hass auch verständlicher macht ("Über die Juden und ihre Lügen", Spätwerk!).
7. Ausführliches Kreuz und Quer im Mansfeldischen. Studium der Geschichte vor allem von Hans Luther, Bergbauunternehmer, Vater des Reformators, 1508/10 extrem verschuldet. Klärt die Frage der geradezu manischen Chrematophobie des jungen Martin (gg."Mammon" usw.), die bekanntlich bis heute - siehe"Systemfehler"-Freaks - grassiert (guter Hinweis auch bei Hans Blumenberg, Matthäus-Passion). 1570 Gesamtkonkurs der Grafen von Mansfeld mit ihren Cu-Gruben. Eine der vielen Staatsbankrott-Varianten.
6. Überprüfung diverser Brakteatensammlungen im Großraum Eisleben mit der Bestätigung der Tatsache, dass Brakteaten kein Geld"als solches" waren, sondern Mittel des Münzherrn, um seine Schulden eleganter los zu werden. Und selbstverständlich räumlich begrenzt. Erst die Erfindung des Seigerns 1430 Nürnberg, machte es möglich von Kupfer auch Silber zu trennen. Dann Beginn der großen Silberwährungen des späten 15., eingangs 16. Jh. Das ganze Gebiet war früher bewaldet - Parallele zu Oman, im Altertum die Cu-Produktionsstätte schlechthin, heute Wüste.
7. Quedlinburg. Studium früher romanischer Bauten und der Beweis, dass Krypten nicht Erst-, sondern Zweitkirchen waren (Reliquienkultstätten). Außerdem nochmaliger Beweis, dass romaniche Kirchen Schreckensbilder darboten, um die Gläubigen zur schnelleren Ablage von Barem zu bringen (zur Vermeidung höllischer Qualen).
8. Hettstett. Älteste Dampfmaschine in Deutschland (Nachbau). James Watt, der auch liefern wollte, hätte gern ein Patent für 14 Jahre gehabt, abgelehnt und deshalb Industriespionage in Cornwall und bei London durch deutsche Maschinenmeister. Beitrag zum Phänomen des "geistigen" Eigentums, das uns heute wieder beschäftigt. In dem Herrenhaus schrieb Wilhelm von Humboldt (Humboldt-Universität) seine"Gränzen (sic!) der Wirksamkeit des Staates". 1791 und als völliger Privatier. Deshalb Buch erst posthum veröffentlicht. Wie man es halt immer wieder mit der Wahrheit nimmt: ungenau oder feige!
9. Weimar. Die Pleite Goethens mit seinem Ilmenauer Bergwerk, alles abgesoffen. Die Kuxe (Bergwerksaktien gibt's heute noch, Kurs bei Sammlern: ca. 60.000 DM, Zubussscheine ca. 20.000 DM). Akien steigen in the long run immer - es dürfen nur nicht zu viele übrig sein. Aber in the long run, so Keynes,"we all are dead".
10. Goslar (Rammelsberg): Wer hat wirklich den ersten Bergbau in D betrieben, ab 10. Jh. in full pull? Gab es obrigkeitliche"Rechte" ("Verleihung des Bergregals")? NEIN. Die ersten Unternehmer waren Privatleute ("silvani","montani"). Weiterer schwerer Schlag gegen das Märchen vom Lehenswesen, das bis heute durch alle Lehrbücher geistert und von Frau Reynolds schon widerlegt wurde (Oxford University Press).
Und ich armes Viecherl komme kaum mit dem Hinterherhoppeln nach.
Beste Grüße, auch vom wild rumreisenden d., der in Ruhe nachliest und sich wohl bald meldet. Vor allem ärgern ihn die völlig unbewiesenen Behauptungen von wegen Goldwährung = Deflation, die immer wieder aufgetischt werden, sehr. Demnächst kommen die betreffenden Charts zur Besichtigung.
L.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: