- Gold und Deflation - ein jämmerliches Lügenmärchen! - dottore, 22.04.2001, 21:10
- Re: Gold und Deflation - ein jämmerliches Lügenmärchen! - Campo, 22.04.2001, 22:45
- Re: Gold und Deflation - ein jämmerliches Lügenmärchen! - Sascha, 22.04.2001, 23:04
- Re: Gold und Deflation - ein jämmerliches Lügenmärchen! - Campo, 22.04.2001, 23:25
- Re: Es gibt eben keine"Kreditaufnahmesicherung" (KAS) - das ist das Problem! - dottore, 23.04.2001, 10:01
- Re: Es gibt eben keine"Kreditaufnahmesicherung" (KAS) - das ist das Problem! - Tassie Devil, 23.04.2001, 21:28
- Re: Gold und Deflation - ein jämmerliches Lügenmärchen! - Sascha, 22.04.2001, 23:04
- Re: Gold und Deflation - ein jämmerliches Lügenmärchen! - Tassie Devil, 23.04.2001, 20:27
- Re: Gold und Deflation - ein jämmerliches Lügenmärchen! - Campo, 22.04.2001, 22:45
Re: Gold und Deflation - ein jämmerliches Lügenmärchen!
> Hi!
><font color="#0000FF">> Rapide steigende Arbeitslosigkeit und trotzdem steigendes BSP? Die
>> gestiegende Arbeitsproduktivität kanns doch wohl nicht gewesen sein.
></font>Warum nicht? Schau dir z.B. die Landwirtschaft an. Die Produktivität
>ist im primären Sektor im letzten Jahrhundert enorm gestiegen. Ein US-Farmer in
>der Weltkornkammer (Kansas) kann heute weit mehr als hundert Menschen ernähren.
>Dies wurde u.a. durch Maschinisierung (z.B. Traktoren), größeres Wissen und
>Erfahrung der Bauern (z.B. verbesserte Anbaumethoden) und auch Düngemittel,
>Schädlingsbekämfpungsmittel usw. usw. ermöglicht.
>Ähnlich sieht es sekundären Sektor aus. Wo früher viele Menschen werkelten
>sind heute oftmals nur noch ein paar Menschen zu finden die damit beschäftigt
>sind die Maschinen zu bedienen und zu warten. Dennoch produzieren diese Menschen
>(mit Hilfe der wenigen Roboter) u.U. wesentlich mehr was zu einem höheren BSP
>führt.
>An was könnte es noch liegen?Â
>
> Gruß<font color="#FF3300">S</font><font color="#0000FF">a</font><font color="#FF9900">s</font><font color="#9900CC">c</font><font color="#33CC33">h</font><font color="#FF66FF">a</font>
Hallo Sascha,
grundsätzlich hast Du recht, steigende Arbeitslosigkeit und steigendes BIP aufgrund Arbeitsproduktivität verträgt sich durchaus. Aber in diesem speziellen Fall meinte ich die Situation der Jahre 1929/30 ff. Wenn GM stieg und ULG gleich blieb, wie dottore sagte, dann müßte das BSP gestiegen sein - und wenn gleichzeitig die Arbeitslosenzahl drastisch stieg, so müßte die Arbeitsproduktivität zeitgleich auch enorm gestiegen sein. Und dies kann ich mir nicht vorstellen - man hätte sonst nicht diese Armutskrise gehabt in den USA.
Gruß
Klaus
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: