- So wird's BIP berechnet: (Etwas dröge, aber so isses nun Mal) - dottore, 27.04.2001, 17:51
- Re: War für marsch, Turon, Doosie und NEWS-SERVICE und wer sonst noch... - dottore, 27.04.2001, 17:55
- Na da bleibt doch keine Frage mehr offen. Recht herzlichen Dank!!!!!!!!! - marsch, 27.04.2001, 18:02
- Dottore, was spricht dagegen, daß Inflation ein BIP steigert (zusätzlich)? oT - Talleyrand, 27.04.2001, 19:13
- Re: Es gibt BIP zu laufenden und zu Preisen von z.B. 1990 usw. Müssen warten (owT) - dottore, 27.04.2001, 19:45
- Re: Genau! Hier eine Beispielgrafik (BIP seit 1991 nominal und real) - Sascha, 27.04.2001, 20:01
- Noch eine interessante Grafik: jährliche BIP-Veränderungen von 1951 bis 1998 - Sascha, 27.04.2001, 20:10
- Re: Genau! Hier eine Beispielgrafik (BIP seit 1991 nominal und real) - Sascha, 27.04.2001, 20:01
- Re: Es gibt BIP zu laufenden und zu Preisen von z.B. 1990 usw. Müssen warten (owT) - dottore, 27.04.2001, 19:45
- Thanx - Aber was heisst dies im Klartext? owT - YIHI, 27.04.2001, 17:57
- Re: Thanx - Aber was heisst dies im Klartext? owT Dank an dottore - Doosie, 27.04.2001, 18:16
- Hab ich schon verstanden.. mich interessiert aber ob dies 'gut' oder... - YIHI, 27.04.2001, 18:22
- Re: Hab ich schon verstanden.. mich interessiert aber ob dies 'gut' oder... - Doosie, 27.04.2001, 18:38
- Re: Hab ich schon verstanden.. mich interessiert aber ob dies 'gut' oder... - Doosie, 27.04.2001, 18:50
- Re: Hab ich schon verstanden.. mich interessiert aber ob dies 'gut' oder... - Chrizzy, 27.04.2001, 18:40
- Re: Hab ich schon verstanden.. mich interessiert aber ob dies 'gut' oder... - Doosie, 27.04.2001, 18:38
- Hab ich schon verstanden.. mich interessiert aber ob dies 'gut' oder... - YIHI, 27.04.2001, 18:22
- Re: Thanx - Aber was heisst dies? Werden wir sehen, wenn wir C und E - I haben (owT) - dottore, 27.04.2001, 19:43
- Re: Thanx - Aber was heisst dies im Klartext? owT Dank an dottore - Doosie, 27.04.2001, 18:16
- Völlig richtig dottore...und doch soooooo falsch! - Michael, 27.04.2001, 19:17
- Re: Gern einverstanden, war halt eine"mögliche" Erklärung. Sorry, wenn falsch (owT) - dottore, 27.04.2001, 19:41
- Nee,nee. Das war ein Super Beitrag. Besonders die Gleichung fand ich toll. - Doosie, 27.04.2001, 20:20
- Michael - doch soooooo falsch! - Turon, 27.04.2001, 19:47
- Re: Völlig richtig dottore...und doch alles ungewiß ohne Detaillwissen - André, 27.04.2001, 20:01
- Re: Völlig richtig dottore...und doch soooooo falsch! / So falsch nicht! - Doosie, 27.04.2001, 20:05
- Re: Gern einverstanden, war halt eine"mögliche" Erklärung. Sorry, wenn falsch (owT) - dottore, 27.04.2001, 19:41
- Vielen Dank.... und Gruß (owT) - Turon, 27.04.2001, 19:49
- Re: War für marsch, Turon, Doosie und NEWS-SERVICE und wer sonst noch... - dottore, 27.04.2001, 17:55
Na da bleibt doch keine Frage mehr offen. Recht herzlichen Dank!!!!!!!!!
>>
>>Hi,
>>dies ist die sozusagen offizielle, weil heute allgemein gebräuchliche Darstellung der BIP-Chose:
>>"Mit dem Übergang von der Mikro- zur Makroökonomie erfolgt auch der Übergang von der Betrachtung der Einzelgüter zur gesamtwirtschaftlichen Leistung. Diese in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) wird mit dem Bruttosozialprodukt und dem Bruttoinlandsprodukt gemessen.
>>Die Erhebungen werden durch das Statistische Bundesamt auf der Grundlage des verbindlichen Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) durchgeführt.
>>
>>Unter Bruttoinlandsprodukt (BIP) versteht man die Summe der Güter und Dienstleistungen, die in den Grenzen eines Landes (oder einer Verwaltungseinheit) in einem bestimmten Zeitraum, in der Regel in einem Jahr, hergestellt wurden (unabhängig davon, von wem sie erzeugt wurden).
>>Man spricht bei seiner Erhebung daher auch vom Inlandsprinzip. Aufgrund seiner relativ einfachen Berechnung... ist das BIP seit 1995 präferierte Größe zur Bestimmung der Wirtschaftsleistung.
>>Unter Bruttosozialprodukt (BSP), welches im wesentlichen dem Bruttonationaleinkommen des ESVG entspricht, versteht man die Summe der Güter und Dienstleistungen, die von den ständigen Einwohnern einer Verwaltungseinheit (Wohnortprinzip) in einem bestimmten Zeitraum, in der Regel in einem Jahr, von den ständigen Bewohnern des Wirtschaftsbereiches hergestellt werden. Es wird noch dem Inländerprinzip erhoben.
>>
>>Die Ermittlung dieser Größen kann nach folgenden drei Wegen erfolgen:
>>
>>1. Entstehungsrechnung
>>BIP = BPW (Bruttoproduktionswert) - VL (Eigenverbrauch)
>>
>>2. Verteilungsrechnung
>>BIP = L (Löhne) + G (Gewinne) + D (Abschreibungen, engl. depreciations)
>>NIP = L (Löhne) + G (Gewinne)
>>Da das Nettoinlandprodukt der Summe der Einkommen aus wirtschaftlicher Tätigkeit entspricht, wird es auch als Volkseinkommen bezeichnet. Durch die Besteuerung dieser Einkommen wird die Grundlage der Umverteilung durch den Staat und den daraus resultierenden Transfereinkommen. Eine Betrachtung der Einkommensrechnung über mehrere Jahre hinweg führt zur Vermögensrechnung.
>>Das Bruttoinlandsprodukt wird um den Betrag der Abschreibungen vermindert, um allein die in der zu untersuchenden Periode neu geschaffen Werte darzustellen (und nicht die durch Abschreibung übertragenen).
>>
>>3. Verwendungsrechnung
>>
>>BIP = C (Konsumgüter)+ I (Investitionsgüter) + öG (öffentliche Güter) + <font color="FF0000">Ex (Exportgüter) - Im (Importgüter)</font>
>><font color="FF0000">Nach der Verwendungsrechnung muss also das BIP steigen, wenn sich der Saldo aus Ex minus Im vermindert.</font>
>>Und so erklärt sich das Rätsel eines steigenden BIP aus der Tatsache, dass das BIP steigt, wenn die Importe abnehmen.
>>Amerika, Du hast es besser...
>>Gruß
>>d.
>>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: