- @Dottore wg. Staatsbankerott - Talleyrand, 28.04.2001, 19:19
- Re: @Dottore wg. Staatsbankerott - bittschön: Das Szenario: - dottore, 28.04.2001, 21:15
- Vielen Dank für die Erläuterung, Dottore! Auch stilistisch wieder erste Sahne! (owT) - Talleyrand, 28.04.2001, 21:27
- Staatsbankerott: Gesetzliche Verpflichtungen ueberall, aber die lassen - Josef, 28.04.2001, 21:43
- Re: Staatsbankerott: Gesetzliche Verpflichtungen ueberall, aber die lassen - Diogenes, 29.04.2001, 11:25
- Re: Staatsbankerott: Gesetzliche Verpflichtungen ueberall, aber die lassen - dottore, 29.04.2001, 13:05
- @dottore: Staatsbankrott: Ist ein Notstand. Da gelten andere Masstaebe. - Josef, 29.04.2001, 13:41
- Re: @dottore: Staatsbankrott: Ist ein Notstand. Da gelten andere Masstaebe. - Talleyrand, 29.04.2001, 15:55
- @dottore: Staatsbankrott: Ist ein Notstand. Da gelten andere Masstaebe. - Josef, 29.04.2001, 13:41
- @ dottore: Fragen - teldaman, 29.04.2001, 10:30
- Re: @ dottore: Fragen - dottore, 29.04.2001, 12:57
- Vielen Dank und alles Gute (owT) - teldaman, 29.04.2001, 22:57
- Re: @ dottore: Fragen - dottore, 29.04.2001, 12:57
- Re: @Dottore wg. Staatsbankerott - bittschön: Das Szenario: - dottore, 28.04.2001, 21:15
@ dottore: Fragen
Hallo Dottore,
mich würde mal interessieren, wie der private Schuldner im Zuge der Währungsreform 1948 bzw. in den 30er Jahren behandelt wurde. Ging dies nach dem Prinzip:
Erst machen wir den Privaten so viel Druck, dass diese Ihre Schulden nicht mehr bedienen können und wenn genügend private"platt" sind - fangen wir an die Währung zu entwerten und drucken neues Geld!
Wie passt es da, dass eine Vielzahl von privaten so horrende Summen auf der hohen Kante haben - wie z.B. in Japan.
Profitieren soll von den Währungsreformen doch in der Regel der Schuldner, oder??
Danke
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: