- Ein paar Gedanken zur den hohen Spritpreisen - SonSon, 01.05.2001, 23:51
- Welche hohen Spritpreise? - Harald, 02.05.2001, 09:08
- Re: Welche hohen Spritpreise? - André, 02.05.2001, 10:20
- Re: Welche hohen Spritpreise? - SonSon, 02.05.2001, 12:16
- test - Pastre, 03.05.2001, 18:44
- Re: test1 - Pastre, 03.05.2001, 19:09
- hu - Pastre, 03.05.2001, 19:35
- Welche hohen Spritpreise? - Harald, 02.05.2001, 09:08
Welche hohen Spritpreise?
Salü Sonson,
>>Ich war ja bisher immer der Meinung daß die hohen Spritpreise ihren Sinn haben.<<
Welche hohen Spritpreise, Sonson?
Der Schnittpunkt zwischen Nachfrage- und Angebotskurve düfte bei 5 DM/Liter liegen, das haben auch die Grünen längst erkannt. Bis jetzt jedenfalls (1,60 - 2,10 DM/Ltr) ist auf weiter Flur nichts von einem Schnittpunkt zu erkennen. Im Gegenteil, es laufen immer mehr LKW auf unseren Straßen, die PS-leistungen der PKW wachsen immer noch.
>>Früher oder später ist das Erdöl zu Ende..<<
Das ist ein Gerücht, ich wette das wirst du zu deinen Lebzeiten nicht mehr erleben. Und das ist eine simple betriebswirtschaftliche Frage -- übrigens, da versteh ich etwas von, habe nämlich 25 Jahre in der Erdölexploration gearbeitet, also nicht nur angelesenes Hochschul- oder Politseminarwissen. Es fragt sich nämlich zu welchen Preis Erdöl noch sinnvoll gefördert werden kann. Und dieser Preis dürfte beim jetztigen Stand der Kohleverflüssigungstechnik bei 60 $/bbl liegen (heute 25 $/bbl). Also erst ab hier wird die Angebotskurve von Erdöl abflachen, aber nur um durch verflüssigte Kohle ersetzt zu werden.
>>..- und spätestens dann werden wir auf alternative Energiequellen umsteigen müssen.<<
Politische Schlagworte. Durch keinerlei betriebswirtschaftliche Erkenntnisse eingetrübt.
>>Für Europa (oder speziell Deutschland) kann es also nur von Vorteil sein jetzt schon mit der Forschung zu beginnen,<<
Ist doch längst geschehen, Sonson, fahr mal durch die Küstenländer und schau dir die Windparks an. Das Problem scheint mir aber zu sein, dass man die Windparks indirekt durch Zwangsabnahmeverträge zu Lasten der Stromversorger subventionieren muß. Oh Graus, es ist nämlich nach meiner Ansicht höchst unerfreulich in einer „freien“ Marktwirtschaft, dass der Staat durch die Hintertür die freie Wirtschaft zwingt, überhöhte Preise zu kontrahieren. Scheint mir aber am „billigen“ Atomstrom zu liegen, obwohl ich da nicht gerne mitdiskutiere, zwengs mangelnder Kompetenz.
>>..um damit beispielsweise den Amerikanern eine Nasenlänge voraus zu sein.<<
Ach Sonson, unterschätz doch die Amis nicht, ich kenn sie sehr gut. Wenn die wirklich wollten, dann würden die die Welt mit Windmühlen überziehen, so wie sie es mit MacDonalds-Restaurants und Coca-Cola-Fabriken getan haben.
>>Nur die Frage, die ich mir stelle, ist: Was hindert die Amerikaner daran ebenfalls Forschung in diese Richtung zu betreiben - gleichzeitig aber die Wirtschaft mit billiger Energie nicht weiter zu belasten.<<
Wennste schon so artig fragst: ES LOHNT SICH WOHL NICHT. PUNKT. Die haben nämlich im Grunde genommen keine vom Staat gelenkte Wirtschaft, die HASSEN so etwas.
>>Einen Vorteil der Ã-kosteuer sehe ich allerdings doch..<<
Oh mein Gott, und das sagst du ohne rot zu werden, nachdem der Staatsanteil am BSP bereits weit die 50% überschritten hat
>>Die Ã-kosteuer sollte auch wirklich zur Erforschung alternativer Energien verwendet werden.<<
Ich halts im Kopf nicht mehr aus.
NOCH MEHR SUBVENTIONEN????
Noch mehr Parasiten mästen?
Noch mehr Taugenichtse bezahlen?
Noch mehr graubärtige Studenten mit 25 Semestern alimentieren?
>>so long, SonSon,
P.S.
Und - i know:…<<
Kannste kein Deutsch mehr?????
Armes Deutschland!!!
Nachschrift:
Lies doch mal, was ich zu dem Thema sonst noch geschrieben gabe.
<ul> ~ Hier</ul>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: