- Gold-Geld und Notenbanken (Dimi+André) - R.Deutsch, 06.05.2001, 16:49
- Re: Guter Beitrag von SEP aus WO zum Thema - R.Deutsch, 06.05.2001, 17:48
- Re: Gold-Geld und Notenbanken (Dimi+André) - Dimi, 06.05.2001, 19:02
- Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen? - R.Deutsch, 06.05.2001, 19:59
- Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen? - Dimi, 06.05.2001, 21:34
- Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen? - R.Deutsch, 06.05.2001, 22:00
- Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen? - Dimi, 06.05.2001, 23:43
- Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen? - R.Deutsch, 06.05.2001, 22:00
- Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen? - Dimi, 06.05.2001, 21:34
- Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen? - R.Deutsch, 06.05.2001, 19:59
- Re: Gold-Geld und Notenbanken (Dimi+André) @ R. Deutsch - André, 06.05.2001, 20:21
Gold-Geld und Notenbanken (Dimi+André)
Dimi schreibt:
tatsächlich könnte eine Notenbank Gold auf diese Weise mehrfach verkaufen, aber nur an Investoren, und nur an solche,
die ihr Gold nicht abholen. Solche Investments sind derzeit in Relation zum Gesamtverbrauch an Gold gering.
Ausserdem wäre es nicht nur nach Deinen Maßstäben (;-)) Betrug, sondern nach allgemein anerkannten. Wozu sollte ein
Notenbänker für eine marginale Beeinflussung des Goldpreises sowas tun? Aber, ausschließen kann man's nicht.
Mir ist das zu dünn. Zudem ging es ums Verleihen.
Ich glaube wir müssen unterscheiden, zwischen physischem Verleihen und Verkaufen (Gold als Rohstoff) und monetärem Verleihen und Verkaufen (Gold als Geld). Dies ist wahrscheinlich der Angelpunkt und die Grundlage für die Täuschung des Publikums (der eigentliche Trick).
Wenn ich den gleichen physischen Gegenstand mehrfach verleihe oder verkaufe, wie es Flowtex mit Bohrmaschinen gemacht hat, ist das Betrug. Wenn ich das gleiche Geld oder Gold mehrfach verleihe, ist das kein Betrug, sondern gängige Bankpraxis und wird in jedem Lehrbuch als fractional reserve banking jedem Lehrling liebevoll erklärt. Wir kippen auch hier in der Diskussion ständig zwischen diesen beiden Welten hin und her. (Gold als Rohstoff - Gold als Geld).
Mit dem Satz:
nur an Investoren, und nur an solche,
die ihr Gold nicht abholen. Solche Investments sind derzeit in Relation zum Gesamtverbrauch an Gold gering.
bewegt sich Dimi im Rohstoffbereich. In diesem Bereich gibt es derzeit wohl in der Tat relativ wenig Investoren. Wir dürfen aber nicht übersehen, das der ganze"Gold als Rohstoff"-Bereich peanuts ist im Vergleich zum"Gold als Geld" Bereich. An der LBME werden täglich über 1000 Tonnen Gold gehandelt, gegen 4000 Tonnen im ganzen Jahr im Rohstoffbereich.
Gold war über Jahrhunderte Grundlage für fractional reserve banking und ist in letzter Zeit wohl wieder dazu geworden. Es war eigentlich naheliegend, das die Bankpraxis diesen Zusammenhang neu entdeckt und Gold jetzt intensiv nutzt, zur Kreditausweitung neben Zentralbankgeld. Es ist ja im Grunde viel simpler und risikoloser als früher, weil die unmittelbare Einlösepflicht offiziell nicht besteht. Man kann sich seiner Schulden immer in legal tender entledigen, auch wenn Gold vereinbart war.
Gruß
R.Deutsch
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: