- Gold-Geld und Notenbanken (Dimi+André) - R.Deutsch, 06.05.2001, 16:49
- Re: Guter Beitrag von SEP aus WO zum Thema - R.Deutsch, 06.05.2001, 17:48
- Re: Gold-Geld und Notenbanken (Dimi+André) - Dimi, 06.05.2001, 19:02
- Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen? - R.Deutsch, 06.05.2001, 19:59
- Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen? - Dimi, 06.05.2001, 21:34
- Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen? - R.Deutsch, 06.05.2001, 22:00
- Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen? - Dimi, 06.05.2001, 23:43
- Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen? - R.Deutsch, 06.05.2001, 22:00
- Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen? - Dimi, 06.05.2001, 21:34
- Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen? - R.Deutsch, 06.05.2001, 19:59
- Re: Gold-Geld und Notenbanken (Dimi+André) @ R. Deutsch - André, 06.05.2001, 20:21
Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen?
Lieber Dimi,
Du schreibst:
Ich habe keine Vorstellung, wie man eine Bohrmaschine mehrfach verleihen kann.
Das geht ganz einfach (kann es sein, dass Du mein Buch nicht kennst, in dem das mit Flowtex beschrieben ist??). Also Du verleihst die Bohrmaschine (die 5 Millionen kostet) an Deinen fiktiven Freund und schickst den Leasingvertrag an die Leasingegesellschaft, die Dir 4,5 Mio. für den Kauf der Bohrmaschine Nr.334 gutschreibt. Dann verleihst Du dieselbe Bohrmaschine als Nr.335 an den nächsten Freund und so weiter. Flowtex hat mit diesem Trick für über 4 Milliarden fiktive Bohrmaschinen verkauft.
Die Banken machen diesen Trick mit Geld. Ein und dieselbe Zentralbanknote wird 40 mal verliehen. Natürlich nicht physisch, sondern als Anspruch auf die Note. Die Note bleibt als Reserve im Tresor, so wie die Bohrmaschine immer auf dem Hof geblieben ist (zum Nummernschildwechseln, falls die Leasinggesellschaft vor dem Versand die Maschine mal sehen wollte). Das ist fractional reserve banking und das funktioniert eben auch mit Gold.
Gruß
Reinhard
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: