- Gold-Geld und Notenbanken (Dimi+André) - R.Deutsch, 06.05.2001, 16:49
- Re: Guter Beitrag von SEP aus WO zum Thema - R.Deutsch, 06.05.2001, 17:48
- Re: Gold-Geld und Notenbanken (Dimi+André) - Dimi, 06.05.2001, 19:02
- Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen? - R.Deutsch, 06.05.2001, 19:59
- Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen? - Dimi, 06.05.2001, 21:34
- Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen? - R.Deutsch, 06.05.2001, 22:00
- Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen? - Dimi, 06.05.2001, 23:43
- Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen? - R.Deutsch, 06.05.2001, 22:00
- Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen? - Dimi, 06.05.2001, 21:34
- Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen? - R.Deutsch, 06.05.2001, 19:59
- Re: Gold-Geld und Notenbanken (Dimi+André) @ R. Deutsch - André, 06.05.2001, 20:21
Re: wie verleiht man fiktive Bohrmaschinen?
>Gold ist ein Zwitter.
Ja und Nein. Strenggenommen bleibt Gold auch als Geld Ware ('Warengeld'), alles übrige sind Rechte auf Gold.
>Du denkst an den physischen Barren, der sich nur einmal aushändigen lässt.
In bezug auf das Ausleihen: Ja.
>Aber als Geld kann der Barren im Tresor bleiben und 40 mal verliehen werden, genauso wie der Geldschein.
Eher nein: Wieso sprichst Du dann noch vom Verleihen des Goldes selbst? Das sind doch Anteilsscheine, Noten, Kredite etc., man spricht hier normalerweise nicht vom Verleihen.
Unabhängig von Geschichten aus dem 19. Jhdt. sollten wir uns im Moment klarmachen, worauf wir hinauswollen.
Den derzeitigen Verleihaktionen der Notenbanken liegt echtes Gold zugrunde. Dieses Gold ist Teil des Ausfüllens der Lücke zwischen Angebot und Nachfrage. Denkbare mehrfach vergebene Rechte (die man aber nicht als Verleihen bezeichnet) können nur geringen Ausmaßes sein und können auch nur geringen Anteil an der Manipulation haben (denn diese benötigt echtes Gold). Habe ich was übersehen?
Gruß, Dimi
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: