- Heute, 12. Mai 2001 - COSA, 12.05.2001, 18:52
- Re: Heute, 12. Mai 2001 - JüKü, 12.05.2001, 18:58
- Re: Heute, 12. Mai 2001 / Donizetti - Toni, 12.05.2001, 23:00
- Re: Donizetti - auweia, in Tonis Quiz möchte ich nicht müssen......schwitz - Baldur der Ketzer, 12.05.2001, 23:20
- Re: Donizetti - auweia, in Tonis Quiz möchte ich nicht müssen......schwitz - Toni, 13.05.2001, 11:48
- @Toni: Dass du gebildet bist, habe ich ja geahnt, aber so sehr! Das ist - Josef, 13.05.2001, 13:15
- Re: @ Josef wegen Übertreiben - Toni, 13.05.2001, 13:42
- @Toni: Dass du gebildet bist, habe ich ja geahnt, aber so sehr! Das ist - Josef, 13.05.2001, 13:15
- Re: Donizetti - auweia, in Tonis Quiz möchte ich nicht müssen......schwitz - Toni, 13.05.2001, 11:48
- Re: Donizetti - auweia, in Tonis Quiz möchte ich nicht müssen......schwitz - Baldur der Ketzer, 12.05.2001, 23:20
Re: Donizetti - auweia, in Tonis Quiz möchte ich nicht müssen......schwitz
Hoi, Toni,
was Du alles weißt, Donnerwetter.
Und ich dachte immer, Lucia di Lammermoor sei eine mumifizierte Moorleiche......
herzlichste Grüße vom Baldur dem Kulturbanausen
> ~ 1832: Im Mailänder"Teatro alla Canobbiana" wurde Gaetano Donizettis komische Oper"Der Liebestrank" uraufgeführt.
>_ _ _ _ _ _ _ _
>Zu dem Burschen und obigem Opus muss noch etwas gesagt werden.
>Ich bin ein Fan von dem seinen lustigen komischen Opern (er hat auch ernste bis tragische geschrieben).
>Die absolut herzerfrischendsten Arien wo gibt's, sind von ihm.
>Das genannte"Elisir d'Amore" ist die bekannteste Donizetti-Oper - ein Bravourstück auf der ganzen Linie.
>Herrlich die Lall-Arie, wo Nemorino etwas viel von dem Trank erwischt, mit dem er sich die Angebetete gewogen zu machen gedenkt. Gelingt ihm in dem Stadium (im 1. Akt) natürlich nicht.
>Aber es kommt am Ende schon noch gut heraus:-)
>Phänomenal sind die zwei Wochen VOR der Uraufführung. Anfang Mai hatte von der Oper weder Libretto noch auch nur EINE Note existiert. Donizetti war ein"Schnellschreiber" und war unter massivem Druck, weil der den Auftrag in einer Notlage des Teatro kurzfristig übernommen hatte und sein Ehrgeiz nicht zuliess, dass er wie vorgeschlagen eine existierende Oper umarbeitete.
>Man kann sich vorstellen, wie das zu und her ging. Dem Librettisten jeden Textfetzen aus den Händen reissen, bevor die Tinte trocken ist. Vertonen, arrangieren, Noten für alle Orchester-, Chor- und Solostimmen ausarbeiten, in genügender Zahl kopieren (= von Hand abschreiben), Bühnenbild, Kostüme, Sänger auftreiben, alles einüben... immerhin ein abendfüllendes Werk. Da weiss einer nachher, was Stress ist.
>Donizetti hat insgesamt 75 Opern geschrieben (ich habe davon erst 14:-). Kennen tut man üblicherweise die obige, Don Pasquale, die Regimentstochter, Lucia di Lammermoor, Maria Stuarda.
>Des weiteren schrieb er 33 Kantaten und Hymnen, 116 geistliche Werke (u.a. ein Requiem, das streckenweise wie eine Oper klingt), 260 Lieder, 43 Kammermusikwerke, 45 Kompositionen für Klavier.
>Wer mal einen Aufsteller braucht oder gute Laune untermauern will: Das"Elisir" hören, oder"Don Pasquale" oder"Rita" oder"Il Campanello".
>Einen fröhlichen Abend wünscht Euch
>Toni
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: