- 10% aller Deutschen sind Pleite der Rest weiß es bloß noch nicht @ Talleyrand - Kaddii, 13.05.2001, 20:13
- Re: 10% aller Deutschen sind Pleite der Rest weiß es bloß noch nicht @ Talleyrand - le chat, 13.05.2001, 21:02
- Re: 10% aller Deutschen sind Pleite der Rest weiß es bloß noch nicht @ Talleyrand - Talleyrand, 13.05.2001, 21:30
- Fassade und Horrorzahl - Kaddii, 14.05.2001, 08:16
- Wie kommt es überhaupt erst... - SportiSteffen, 14.05.2001, 09:33
- Re: Kaddii, Verschuldungserfahrung etc. - Baldur der Ketzer, 14.05.2001, 11:41
- Re: Kaddii, Verschuldungserfahrung etc. Ergänzung - Baldur der Ketzer, 14.05.2001, 12:25
- Re: Kaddii, Verschuldungserfahrung etc. Ergänzung - Talleyrand, 14.05.2001, 13:36
- Re: Verschuldungserfahrung - ja, Lehrer und Professoren mfG oT - Baldur der Ketzer, 14.05.2001, 22:47
- Re: Kaddii, Verschuldungserfahrung etc. Ergänzung - Talleyrand, 14.05.2001, 13:36
- Schuldnerklassifizierung - Kaddii, 14.05.2001, 13:52
- Re: Kaddii, Verschuldungserfahrung etc. Ergänzung - Baldur der Ketzer, 14.05.2001, 12:25
- Fassade und Horrorzahl - Kaddii, 14.05.2001, 08:16
- Re: 10% aller Deutschen sind Pleite der Rest weiß es bloß noch nicht @ Talleyrand - Ecki1, 13.05.2001, 21:51
Re: 10% aller Deutschen sind Pleite der Rest weiß es bloß noch nicht @ Talleyrand
Lieber Kaddii
Die Gültigkeitsfristen von Vollstreckungstiteln sind ein ganz wesentliches Merkmal für die Risikofähigkeit des Wirtschaftssystems und für die Überschuldungsproblematik. Mit einer Gültigkeit von 30 Jahren, wie sie zur Zeit in D üblich ist, besteht bei einer Privat-Pleite ein Ausschluss aus dem Wirtschaftsleben (bürgerlicher Tod) von über einer Generation und Gläubiger begeben sich einfach in Wartestellung, ohne zur Risikokalkulation gezwungen zu sein! Ostdeutsche Schuldner lösen dieses Problem zunehmend über die Familie. Bsp. unlängst in der ZEIT: Restaurantbesitzer ging pleite, macht jetzt unter Geschäftsführung der Mutter im Angestelltenverhältnis mit neuer Bude weiter.
Wirtschaftsdepressionen durch kollektive Überschuldung können nur verhindert werden, wenn die Bereitschaft zum Vergleich besteht und Verluste eingebucht werden. Das habe ich übrigens auch so mit einem Nachmieter gemacht, der mir Einrichtung abkaufte und zunächst nicht zahlen konnte.
Gruss: Ecki
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: