- Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - JüKü, 13.05.2001, 22:56
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - FlyingCondor, 14.05.2001, 00:56
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - Ecki1, 14.05.2001, 08:55
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - Rab, 14.05.2001, 09:11
- Genau! Jetzt heisst es nur noch, ein echter Contrarian zu sein! mT - Talleyrand, 14.05.2001, 09:24
- Re: Genau! Jetzt heisst es nur noch, ein echter Contrarian zu sein! mT - Rab, 14.05.2001, 14:41
- Re: Genau! Jetzt heisst es nur noch, ein echter Contrarian zu sein! mT - Talleyrand, 14.05.2001, 14:53
- Re: Genau! Jetzt heisst es nur noch, ein echter Contrarian zu sein! mT - Rab, 14.05.2001, 14:41
- Genau! Jetzt heisst es nur noch, ein echter Contrarian zu sein! mT - Talleyrand, 14.05.2001, 09:24
- Davon hat dottore nichts im Video gesagt und genau deswegen meine Mail! - FlyingCondor, 14.05.2001, 17:54
- Re: Davon hat dottore nichts im Video gesagt und genau deswegen meine Mail! - Ecki1, 14.05.2001, 19:33
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - Rab, 14.05.2001, 09:11
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - dottore, 14.05.2001, 19:35
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - FlyingCondor, 15.05.2001, 23:58
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - Ecki1, 14.05.2001, 08:55
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - FlyingCondor, 14.05.2001, 00:56
Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon?
Nee, ich finde das ganze Thema Europa wird nur dann erfolgreich sein, wenn wir alle ein bißchen etwas wagen. Wagen heißt natürlich Risiko einzugehen, dass etwas auch mal nicht klappt. Trotz Fehlern und Kinderkrankheiten weiterzumachen, die z.B. die Herstellung von Banknoten am Anfang haben kann(wie es bei jedem neuen menschlichen Werk(z.B. Software) ist).
Wie schon öfters hier gepostet und auch von dottore klargestellt, handelt es sich bei den Konstruktionsfehlern des Euro eben NICHT um Kinderkrankheiten, sondern um schwerwiegende strukturelle Probleme:
- Nach wie vor bestehen die nationalen Notenbanken und souveränen Staatsregierungen mit ihrer Haushaltshoheit weiter. Eine zentrale Geldmengensteuerung nach dem Vorbild der amerikanischen Fed wird dadurch erschwert.
- Nach wie vor besteht in vielen Mitgliedsländern des Euro-Raums keine Ausgabendisziplin. Durch öffentliche Anleihen auf der Aktivseite der EZB wird die Gemeinschaftswährung immer mehr verwässert.
- Im tier-2 Verfahren dürfen einige dieser nationalen Notenbanken Aktien und nicht näher spezifizierte nicht marktfähige Schuldtitel ankaufen (lombardieren). Das Tor zur Hyperinflation steht sperrangelweit offen.
- Du schreibst, wir alle sollten ein bisschen was wagen. Tun wir: Wir stocken sukzessive unsere Positionen in Münzen, in Silber- und Goldminenaktien auf. Dann können die Notenbanken im Euro-System Geld drucken bis zum Abwinken, in welchem Format auch immer und alles schön bunt. Der Markt wird den Euro beurteilen und niemand sonst.
Gruss: Ecki
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: