- Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - JĂĽKĂĽ, 13.05.2001, 22:56
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - FlyingCondor, 14.05.2001, 00:56
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - Ecki1, 14.05.2001, 08:55
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - Rab, 14.05.2001, 09:11
- Genau! Jetzt heisst es nur noch, ein echter Contrarian zu sein! mT - Talleyrand, 14.05.2001, 09:24
- Re: Genau! Jetzt heisst es nur noch, ein echter Contrarian zu sein! mT - Rab, 14.05.2001, 14:41
- Re: Genau! Jetzt heisst es nur noch, ein echter Contrarian zu sein! mT - Talleyrand, 14.05.2001, 14:53
- Re: Genau! Jetzt heisst es nur noch, ein echter Contrarian zu sein! mT - Rab, 14.05.2001, 14:41
- Genau! Jetzt heisst es nur noch, ein echter Contrarian zu sein! mT - Talleyrand, 14.05.2001, 09:24
- Davon hat dottore nichts im Video gesagt und genau deswegen meine Mail! - FlyingCondor, 14.05.2001, 17:54
- Re: Davon hat dottore nichts im Video gesagt und genau deswegen meine Mail! - Ecki1, 14.05.2001, 19:33
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - Rab, 14.05.2001, 09:11
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - dottore, 14.05.2001, 19:35
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - FlyingCondor, 15.05.2001, 23:58
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - Ecki1, 14.05.2001, 08:55
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - FlyingCondor, 14.05.2001, 00:56
Davon hat dottore nichts im Video gesagt und genau deswegen meine Mail!
Hi!
>Wie schon öfters hier gepostet und auch von dottore klargestellt, handelt es sich bei den Konstruktionsfehlern des Euro eben NICHT um Kinderkrankheiten, sondern um schwerwiegende strukturelle Probleme:
Kleine Unterschiede wollen wir aber mal klar festhalten: Die Dinge die dottore im Video erzählt hat und hier im Forum gepostet hat sind eindeutig zwei paar Stiefel. Gerade die Argumente, die Du hier anführst(und unbestreitbar schon von dottore hier erwähnt wurden) sind mit keinem Wort in dem Video erwähnt worden.
Ich habe aber eher das Niveau der Postings erwartet, weshalb ich diese Mail auch geschrieben habe. Die Argumente des Videos sind jedenfalls leider nur mit"lächerlich" bis"wenig relevant" einzustufen.
Es werden sogar spinnige Spekulationen geweckt, was EIN(äußerst relevant ;-) ) Gravologe über die Unterschrift von
Wim Duisenberg meint(z.B. keine Rede davon wie ernsthaft sich dieser Gravologe damit befasst hat, oder ob es nachweisbare Zusammenhänge zwischen der Deutung einer Unterschrift und der Qualität einer Arbeit, die ein Mensch leistet, gibt). Und weil dottore die Frisur von Wim Duisenberg nicht gefällt, fangen wir an die Stabilität eines Euros danach zu bewerten?
Nein. So etwas mute ich dottore nicht zu, da er meiner Meinung nach viel zu sehr Fachwissen hat. Also muss es an anderen Gründen gelegen haben, dass er sich in diesem Video nicht so fundiert wie sonst hier geäußert hat.
Was fĂĽr GrĂĽnde das im Einzelnen jetzt waren ist vollkommen seine eigene Privatsache, fakt ist nur, dass es unterschiedliche Arten der Kritik am Euro waren, die er in dem Video anfĂĽhrt und hier im Forum.
>- Nach wie vor bestehen die nationalen Notenbanken und souveränen Staatsregierungen mit ihrer Haushaltshoheit weiter. Eine zentrale Geldmengensteuerung nach dem Vorbild der amerikanischen Fed wird dadurch erschwert.
Natürlich wird das ganze dadurch erschwert, aber eben dann muss das verbessert werden. Fehler müssen ausgemerzt werden. Was glaubst du was für ein riesenkomplexes Projekt die Europäische Währung denn ist? Jeder möchte was mitwirken oder möglichst viele Bonuspunkte für seinen Landesteil rausholen, außerdem müssen etliche Verordnungen und Gesetze unter einen einheitlichen Hut gebracht werden. Das so etwas nicht auf Anhieb perfekt klappen kann ist ja wohl klar.
>- Nach wie vor besteht in vielen Mitgliedsländern des Euro-Raums keine Ausgabendisziplin. Durch öffentliche Anleihen auf der Aktivseite der EZB wird die Gemeinschaftswährung immer mehr verwässert.
>- Im tier-2 Verfahren dürfen einige dieser nationalen Notenbanken Aktien und nicht näher spezifizierte nicht marktfähige Schuldtitel ankaufen (lombardieren). Das Tor zur Hyperinflation steht sperrangelweit offen.
Ich kann mich nicht erinnern so etwas in dem Video gesehen zu haben?
Hast du ein anderes Video gesehen als ich?
>- Du schreibst, wir alle sollten ein bisschen was wagen. Tun wir: Wir stocken sukzessive unsere Positionen in Münzen, in Silber- und Goldminenaktien auf. Dann können die Notenbanken im Euro-System Geld drucken bis zum Abwinken, in welchem Format auch immer und alles schön bunt. Der Markt wird den Euro beurteilen und niemand sonst.
Zur kleinen Info: Auch ich habe in eben deinen genannten Münzen teilweise investiert und auch eine Goldminenaktie war schon dabei. Eben wegen der Postings in dem Forum hier und weiteren Infos, die ich mir selber beschafft habe, die ich mehr oder weniger einleuchtend finde. Ich bilde daraus halt meine Meinung. Diese ist kurzgefasst dass der Weltuntergang sehr unwahrscheinlich ist, aber durchaus mal schlechtere Zeiten(von mir aus auch eine"Weltwirtschaftskrise" die aber auch mal absehbar in meinem Leben vorbeigehen wird) kommen könnten, in der salopp gesagt auch mal die eine oder andere Währung"hops gehen" kann oder zumindest die Angst davor besteht.
Darauf"spekuliere" ich nunmal mit meinen Käufen, da dann die Leute sich in"absolut sichere" (sowas gibts natürlich in Wirklichkeit auch mit Edelmetallen nicht) Häfen retten und um so später dann gewinnbringend das Eingekaufte loszuwerden.
Das wir unterschiedliche Anlagehorizonte und Volumina haben, möchte ich auch mal stark annehmen. Ich z.B. kann mich noch lange nicht langfristig von dem investierten (sowohl Edelmetalle, als auch alles zusammen) versorgen.
Deswegen muss ich standardmäßig andere Alternativen suchen: z.B. Human Kapital in Form von Ausbildung und Kenntnissen zum Beispiel. Auch wenn die Zeiten schlechter werden und auch Arbeitsplätze rarer werden im IT-Bereich wo ich bin, hat man dennoch bessere Chancen als jemand der nichts oder nur schlechtes in dem Bereich leisten kann.
Aber solch eine Meinungsbildung hängt wirklich von zu vielem(soz. Umfeld, persönliche Erfahrungen, Erziehung, Kapitalvermögen und Abhängigkeit von diesem z.B. durch Alter usw.) ab, so dass du kaum hier eine deckungsgleiche Meinung haben wirst wie ich.
Cya
Hannes
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: