- Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - JüKü, 13.05.2001, 22:56
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - FlyingCondor, 14.05.2001, 00:56
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - Ecki1, 14.05.2001, 08:55
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - Rab, 14.05.2001, 09:11
- Genau! Jetzt heisst es nur noch, ein echter Contrarian zu sein! mT - Talleyrand, 14.05.2001, 09:24
- Re: Genau! Jetzt heisst es nur noch, ein echter Contrarian zu sein! mT - Rab, 14.05.2001, 14:41
- Re: Genau! Jetzt heisst es nur noch, ein echter Contrarian zu sein! mT - Talleyrand, 14.05.2001, 14:53
- Re: Genau! Jetzt heisst es nur noch, ein echter Contrarian zu sein! mT - Rab, 14.05.2001, 14:41
- Genau! Jetzt heisst es nur noch, ein echter Contrarian zu sein! mT - Talleyrand, 14.05.2001, 09:24
- Davon hat dottore nichts im Video gesagt und genau deswegen meine Mail! - FlyingCondor, 14.05.2001, 17:54
- Re: Davon hat dottore nichts im Video gesagt und genau deswegen meine Mail! - Ecki1, 14.05.2001, 19:33
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - Rab, 14.05.2001, 09:11
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - dottore, 14.05.2001, 19:35
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - FlyingCondor, 15.05.2001, 23:58
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - Ecki1, 14.05.2001, 08:55
- Re: Neue dottore-Kolumne als Video: Wie tot ist der Euro schon? - FlyingCondor, 14.05.2001, 00:56
Re: Davon hat dottore nichts im Video gesagt und genau deswegen meine Mail!
Kleine Unterschiede wollen wir aber mal klar festhalten: Die Dinge die dottore im Video erzählt hat und hier im Forum gepostet hat sind eindeutig zwei paar Stiefel. Gerade die Argumente, die Du hier anführst(und unbestreitbar schon von dottore hier erwähnt wurden) sind mit keinem Wort in dem Video erwähnt worden.
Ã-ffentliche Panikmache ist selbstverständlich unerwünscht und dafür wäre auch ein Onlinevideo nicht das geeignete Medium. Viele meiner Bekannten haben sich längst auf die Auswirkungen der Währungsreform - äh, sorry - union eingestellt und sich entsprechend positioniert.
Ich habe aber eher das Niveau der Postings erwartet, weshalb ich diese Mail auch geschrieben habe. Die Argumente des Videos sind jedenfalls leider nur mit"lächerlich" bis"wenig relevant" einzustufen.
Schade.
Nein. So etwas mute ich dottore nicht zu, da er meiner Meinung nach viel zu sehr Fachwissen hat. Also muss es an anderen Gründen gelegen haben, dass er sich in diesem Video nicht so fundiert wie sonst hier geäußert hat.
Ich kenne die Gründe auch nicht. Wäre sicherlich interessant zu wissen.
Was für Gründe das im Einzelnen jetzt waren ist vollkommen seine eigene Privatsache, fakt ist nur, dass es unterschiedliche Arten der Kritik am Euro waren, die er in dem Video anführt und hier im Forum.
Keep cool. Man suche sich Informationen und bewerte sie mit Hilfe des eigenen Verstandes.
- Nach wie vor bestehen die nationalen Notenbanken und souveränen Staatsregierungen mit ihrer Haushaltshoheit weiter. Eine zentrale Geldmengensteuerung nach dem Vorbild der amerikanischen Fed wird dadurch erschwert.
Natürlich wird das ganze dadurch erschwert, aber eben dann muss das verbessert werden. Fehler müssen ausgemerzt werden. Was glaubst du was für ein riesenkomplexes Projekt die Europäische Währung denn ist? Jeder möchte was mitwirken oder möglichst viele Bonuspunkte für seinen Landesteil rausholen, außerdem müssen etliche Verordnungen und Gesetze unter einen einheitlichen Hut gebracht werden. Das so etwas nicht auf Anhieb perfekt klappen kann ist ja wohl klar.
Stimmt, auch bei der Einführung der Dollar-Währung gab es Stabilitätsprobleme. Ich halte es allerdings für unverantwortlich, breite Bevölkerungsschichten mit solchen Währungsexperimenten auf die kalte Tour zu enteignen und mit Phrasen einzudecken wie"Keine Probleme mehr mit Geldwechsel auf Mallorca" oder"Der Euro ist stark" oder"Der Euro wird ein Gegengewicht zum Dollar". Vielmehr werden in den kommenden Jahren vermutlich alle Papierwährungen in starkem Mass abgewertet gegenüber bestimmten Rohstoffen und Konsumentenpreisen.
Ich kann mich nicht erinnern so etwas in dem Video gesehen zu haben?
Hast du ein anderes Video gesehen als ich?
Das ist wohl auch ein Problem des Mediums und der derzeitigen Übertragungskapazitäten. Ich halte generell zum jetzigen Stand der Technik nicht viel von Online-Videos.
Zur kleinen Info: Auch ich habe in eben deinen genannten Münzen teilweise investiert und auch eine Goldminenaktie war schon dabei. Eben wegen der Postings in dem Forum hier und weiteren Infos, die ich mir selber beschafft habe, die ich mehr oder weniger einleuchtend finde. Ich bilde daraus halt meine Meinung. Diese ist kurzgefasst dass der Weltuntergang sehr unwahrscheinlich ist, aber durchaus mal schlechtere Zeiten(von mir aus auch eine"Weltwirtschaftskrise" die aber auch mal absehbar in meinem Leben vorbeigehen wird) kommen könnten, in der salopp gesagt auch mal die eine oder andere Währung"hops gehen" kann oder zumindest die Angst davor besteht.
Von Weltuntergang habe ich nichts geschrieben! Es ging um die jetzt schon absehbaren und zum Teil bereits eingetretenen Stabilitätsprobleme der Experimentierwährung Euro.
Darauf"spekuliere" ich nunmal mit meinen Käufen, da dann die Leute sich in"absolut sichere" (sowas gibts natürlich in Wirklichkeit auch mit Edelmetallen nicht) Häfen retten und um so später dann gewinnbringend das Eingekaufte loszuwerden.
Gut so. Wäre der Euro besser konzipiert und gäbe es echte Staatsbilanzen statt nur defizitäre Staatshaushalte, dann müsstest Du nicht in Edelmetalle investieren, sondern, was volkswirtschaftlich wesentlich sinnvoller wäre, in andere Bereiche der Privatwirtschaft.
Das wir unterschiedliche Anlagehorizonte und Volumina haben, möchte ich auch mal stark annehmen. Ich z.B. kann mich noch lange nicht langfristig von dem investierten (sowohl Edelmetalle, als auch alles zusammen) versorgen.
Deswegen muss ich standardmäßig andere Alternativen suchen: z.B. Human Kapital in Form von Ausbildung und Kenntnissen zum Beispiel. Auch wenn die Zeiten schlechter werden und auch Arbeitsplätze rarer werden im IT-Bereich wo ich bin, hat man dennoch bessere Chancen als jemand der nichts oder nur schlechtes in dem Bereich leisten kann.
Richtig. Eine gute Ausbildung, Fleiss und ständige Lernfähigkeit bringen einen heute immer noch weiter. Als die Lage in Physik schlechter wurde, bin ich auf Bankinformatik umgestiegen und habe sofort einen Job gefunden. Falls nötig, werde ich dieses Spiel je nach Wirtschaftslage wiederholen. Schlimmstenfalls kann man auch mal ein halbes Jahr Äpfel verkaufen oder auf Weltreise...
Da also die berufliche Situation stark von den Wirtschaftszyklen und von der Währung beeinflusst wird, ist es jedenfalls von Nutzen, sich damit einmal beschäftigt zu haben. Zum Schulstoff gehört diese Materie nicht.
Gruss: Ecki
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: