- Ist Paul C. Martin meschugge? (Fortsetzung) - franco, 17.05.2001, 11:13
- Re: Ist Paul C. Martin meschugge? - an franco und dottore - nereus, 17.05.2001, 11:53
- Re: Ist Paul C. Martin meschugge? - an franco und dottore - franco, 17.05.2001, 13:11
- Re: Ist Paul C. Martin meschugge? - an franco und dottore - dottore, 17.05.2001, 15:04
- Re: Ist Paul C. Martin meschugge? - an franco und dottore - franco, 17.05.2001, 13:11
- @franco: Wie sonst soll der Staat entschuldet werden? - Ecki1, 17.05.2001, 13:00
- Re: @franco: Wie sonst soll der Staat entschuldet werden? - franco, 17.05.2001, 13:36
- Re: @franco: Wie sonst soll der Staat entschuldet werden? - Ecki1, 17.05.2001, 14:17
- Re: @franco: Wie sonst soll der Staat entschuldet werden? - franco, 17.05.2001, 14:59
- Re: @franco: Wie sonst soll der Staat entschuldet werden? - Ecki1, 17.05.2001, 16:37
- Re: @franco: Wie sonst soll der Staat entschuldet werden? - JÜKÜ, 17.05.2001, 17:07
- @ Nereus, Eckil und Jükü (mein letztes Posting) - franco, 17.05.2001, 19:19
- Re: @ Nereus, Eckil und Jükü (mein letztes Posting) - JÃœKÃœ, 17.05.2001, 20:13
- Re: @ Nereus, Eckil und Jükü (mein letztes Posting) - dottore, 17.05.2001, 20:38
- @ Nereus, Eckil und Jükü (mein letztes Posting) - franco, 17.05.2001, 19:19
- Re: @franco: Wie sonst soll der Staat entschuldet werden? - franco, 17.05.2001, 14:59
- Re: @franco: Wie sonst soll der Staat entschuldet werden? - Ecki1, 17.05.2001, 14:17
- Re: @franco: Wie sonst soll der Staat entschuldet werden? - franco, 17.05.2001, 13:36
- Re: Ist Paul C. Martin meschugge? (Fortsetzung) - Tassie Devil, 17.05.2001, 18:02
- Re: Ist Paul C. Martin meschugge? - an franco und dottore - nereus, 17.05.2001, 11:53
@ Nereus, Eckil und Jükü (mein letztes Posting)
>>>Das beweist zwar nicht, aber legt zumindest nahe, dass Sie zu diesem Thema auch nichts zu sagen haben. Wenn Ihnen schon dottores Vorschlag zur Staatsentschuldung nicht zusagt, dann erklären Sie doch bitte, wie Sie das anstellen würden.
>>Hallo Ecki,
>>Hier eine scherzhafte Kurzantwort: Durch Bildung von Haushaltsüberschüssen.
>>Wenn Sie mit mir ins Gespräch kommen wollen, dann mache ich Ihnen folgenden Vorschlag. Sie erklären mir zuerst, warum die Staatsverschuldung ein Problem ist. Und dann antworte ich Ihnen, zu einem Zeitpunkt, der mir passt.
>>Es wäre hilfreich, wenn Sie dabei auch noch die Frage beantworten würden, was man unter"Ricardianischer Äquivalenz" versteht.
>>Sei scheinen sich nicht vorzustellen zu können, dass ich vielleicht noch andere Dinge zu tun haben könnte, als auf Ihre Kommandos zu reagieren. Ich bin auch nicht Ihr Tanzbär.
>>MfG
>>franco
>In Ihrem Posting 61494 haben Sie wieder mal Ihre"Kompetenz" bewiesen. Notenbanken geben Münzen und Banknoten aus, so so.
>Aber komischerweise bilanzieren sie sie mal aktiv, mal passiv.
>Und das obige Posting ist auch wieder"ein echter Läufer". Unsachlich, blamabel. Eben"echt".
>Die Staatsverschuldung ist, wenn ich Ihre Frage richtig verstehe, wohl kein Problem.
>Nun bleibt Ihnen noch ein letztes Posting, um einer live-Diskussion am 6. Oktober (voraussichtlich in Ochsenfurt) zuzusagen. Der Vorschlag von Talleyrand ist ohne Haken und Ã-sen. Oder kneifen Sie auch ein drittes Mal?
>Sie brauchen sich jetzt keine Mühe mit Beleidigungen zu geben um rauszufliegen. Das passiert sowieso. Schreiben Sie einfach nur: Ja, ich komme. Lassen Sie ein Wunder geschehen, sie haben es in der Hand. Nutzen Sie das letzte Posting.
Zum Abschied:
Dieses ist sozusagen eine Sammelantwort. Ich antworte der Reihe nach auf Nereus, Eckil, und Jükü.
Hallo Nereus:
Lassen Sie sich von der Konfusion des dottore nicht anstecken.
Denn:
1. Die umlaufenden Münzen stehen überhaupt nicht in der Zentralbankbilanz. Es stehen dort nur solche Münzen (auf der Aktiv-Seite), welche die Zentralbank von den Prägeanstalten angekauft hat und bereit hält, um sie auf Verlangen der Geschäftsbanken herauszugeben, also Münzen die noch nicht in Umlauf gebracht worden sind. Der Vorwurf ich würde einmal links, dann rechts buchen ist unsinnig. Denn ich habe überhaupt nicht gebucht.
2. Dottore hat noch immer nicht die deutsche Ausgabe des Art. 105a des EG-Vertrages gelesen.
Dort wird die „Ausgabe“ von Noten und Münzen geregelt. Es heisst dort u.a.: „Die EZB hat das alleinige Recht, die A u s g a b e von Banknoten zu genehmigen. EZB und nationalen Zentralbanken sind zur Ausgabe von Banknoten berechtigt.“ (dottore hat inzwischen, wie ich inzwischen sehen konnte, die englische Ausgabe eingesehen, und stolpert über das Wort „issue“ und kreiert eine seiner typischen Konfusionen.)
Frage: Was ist also falsch an dem Terminus „Ausgabe von Banknoten“ durch die Zentralbank? Antwort: Natürlich nichts.
3. Die Europäische Zentralbank verbucht die durchgeführten Offenmarktgeschäfte unter der Rubrik „Forderungen an den Finanzsektor“. Die Forderungen einer Zentralbank gegenüber dem Finanzsektor entsprechen nach üblicher Auffassung den „Verbindlichkeiten des Finanzsektors“ gegenüber der Zentralbank dar. Und zu Verbindlichkeiten kann man auch Schulden sagen. Jedenfalls ist das im Geschäftsverkehr üblich.
4. Die Geschäftsbanken können von der Zentralbank die Herausgabe von Bank-Noten (und Münzen) verlangen und werden im Gegenzuge auf ihrem Girokonto bei der Zentralbank belastet. Damit überhaupt ein Guthaben auf dem Zentralbank-Girokonto einer Geschäftsbank besteht, muss die Geschäftsbank auf dem Girokonto zuvor eine Gutschrift erzielt haben. Eine solche Gutschrift kann entweder durch eine Überweisung von einer anderen Bank, oder im Zuge einer Verschuldung bei der Zentralbank im Rahmen von Offenmarktgeschäften oder auf eine andere Weise zustande kommen.
Hallo Eckil,
Leider geht es nur über die Bildung von Hauhaltsüberschüssen, egal ob in USA oder in der BRD. Es sei denn man enteignet, die Gläubiger des Staates.
Hallo JüKü,
1. Sie sollten nicht den Stuss von dottore nachbeten. Ich habe nirgendwo gebucht, also trifft ihr Vorwurf mit inkonsistenten Buchungen überhaupt nicht zu. (siehe meine Antwort an Nereus, oben.) Sie haben schon einmal eingestehen müssen, nicht gelesen zu haben.
2. Ich habe Eckil gebeten seine Sicht auszubreiten, damit man nicht aneinander vorbeiredet. Ausserdem: Haben Sie schon einmal etwas von der sokratischen Methode gehört? Im übrigen bin ich wirklich mit einer anderen Arbeit eingespannt. Und ich bin ja keine Notfallambulanz.
3. Wenn Sie von dottores Schnapsidee so überzeugt sind, dann stellen Sie doch seinen Stuss wieder in den Header. Bitte blamieren Sie sich weiter. Ich will Sie daran nicht hindern. Ich habe schon bedauert, dass ich den Jux niemanden mehr zeigen kann.
4. Dottore würde ich vorschlagen, seine Entschuldungsidee mal an die FAZ zu schicken vielleicht mit einer Empfehlung von JüKü. Oder erwartet er, dass die ganze deutsche Bevölkerung sich im Elliott-Wellen-Forum einklinkt?
5. Was für eine verzerrte Optik Sie doch haben: Meines Wissens hat dottore gekniffen bei der Forderung von einer Million US-Dollar und bei der Bedingung nach einer kompetenten Besetzung des Gerichtes, hauptsächlich bei letzterem. Glauben Sie Prof. Läufer lässt sich was abhandeln. Sein Angebot, so verstehe ich die Lage, gilt nach wie vor.
6. Ochsenfurt: Es gilt in der Justiz nicht umsonst der Grundsatz der Unabhängigkeit der Richter. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Prof. Läufer sich einem Schauprozess ausliefern wird, bei dem die Kläger gleichzeitig die Richter sind. Würden Sie das tun? Ihr Ochsenfurt ist doch wieder der alte Vorschlag auf den Professor Läufer mit seinem Gegenvorschlag geantwortet hat. Ihre verzerrte Optik der Dinge (s.o.) ist doch Grund genug, die Unparteilichkeit eines Ochsenfurter Standgerichtes zu bezweifeln. Ausserdem, glauben Sie ich würde Prof. Läufer raten, sich mit einer Schar von Wahnsinnigen und Wahn-Gesinnten an einen Tisch zu setzen?
7. Warum hat denn noch niemand aus der Debitisten-Szene auf die schriftliche Kritik von Prof. Läufer am Debitismus geantwortet. Wenn es denn so leicht ist ihn zu widerlegen, warum tut man es nicht? Punkt für Punkt.
8. Kann man denn in einer mündlichen Verhandlung objetiver sein, als in einer schriftlichen Diskussion? Wissen Sie denn nicht, dass das entscheidende an einem Prozess nicht die Verhandlung ist, sondern die anschliessende schriftliche, richterliche Urteilsbegründung?
9. Dann sollten Sie Prof. Läufer nicht pauschal mit dem Vorwurf von Fehlern bewerfen, wenn es sich in Wahrheit und nachweisbar um Missverständnisse Ihrerseits handelt.
10. Und wenn Sie nun meinen, dass ich Prof. Läufer bin, dann sperren Sie mich eben.
Verbohren Sie sich eben weiter in Ihren Debilismus. Jeder nach seiner Facon.
Ciao
franco
Kommas und Rechtschreibung überlasse ich immer dottore.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: