- Meldungen am Morgen von JĂĽKĂĽ - SportiSteffen, 18.05.2001, 10:20
- Re: Meldungen am Morgen Kein Witz,So werden Märkte auf eine Zinssenkungen vorbe - 2good4you, 18.05.2001, 10:38
Re: Meldungen am Morgen Kein Witz,So werden Märkte auf eine Zinssenkungen vorbe
>Deutlich niedrige Inflationsgefahren und ein weiterhin
>recht kräftiges Wirtschaftswachstum in der Eurozone
>prognostiziert die Europäische Zentralbank in ihrem am
>Donnerstag vorgelegten Monatsbericht. Das Wachstum
>der Geldmenge M3 sei möglicherweise doppelt so stark
>nach oben verzerrt wie die bisher angenommene Ăśberzeichnung
>von 0,5 Prozentpunkten. Vom M3-Wachstum
>gingen daher keine Preisrisiken mehr aus. DarĂĽber hinaus
>soll die Binnennachfrage trotz der schwächeren
>Weltwirtschaft das Wachstum stĂĽtzen.
>[Diese"Erklärung" ist ein Witz!"Verzerrung!? Was soll das?!]
>Nach Einschätzung der OECD sollte die US-Notenbank
>mit ihrer Zinspolitik auf ein nachhaltiges und inflationsfreies
>Wirtschaftswachstum abzielen. DarĂĽber hinaus
>geht die OECD davon aus, dass schon jetzt das Fundament
>für ein wieder stärkeres Weltwirtschaftswachstum
>bestehe. Auch fĂĽr die Eurozone seien die Zukunftsaussichten
>gĂĽnstig, auch wenn sich das
>Wachstum in diesem Jahr verlangsame.
>Die außerplanmäßige US-Zinssenkung am 18. April
>diesen Jahres wurde von der FOMC einstimmig beschlossen.
>Dies geht aus dem gestern veröffentlichten
>Protokoll der geldpolitischen Sitzung hervor. Dennoch
>hätten es einige Mitglieder begrüßt, mit der Zinssenkung
>bis zum regulären Treffen am 15. Mai zu warten.
>Auch die erfolgte Zinssenkung am 20. März wurde einstimmig
>beschlossen. Zu diesem Termin haben sich einige
>Mitglieder sogar fĂĽr eine Zinssenkung um 75 Basispunkten
>ausgesprochen.
>Nach endgĂĽltigen Zahlen ist die japanische Industrieproduktion
>im März gegenüber dem Vormonat um 2,1
>Prozent gefallen. Damit fiel die Produktion im ersten
>Quartal gegenĂĽber dem Vorquartal um 3,7 Prozent.
>Die Bank von Japan hat auf ihrer geldpolitischen Sitzung
>beschlossen, bei der seit März geltenden quantitativen
>Lockerung der Geldpolitik zu bleiben. Die Liquiditätszufuhr
>an Banken soll etwas erleichtert werden.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: