- Interessante Beobachtungen zu Silber - R.Deutsch, 18.05.2001, 15:41- Re: Interessante Beobachtungen zu Silber - dottore, 18.05.2001, 16:09- Re: Interessante Beobachtungen zu Silber - JüKü, 18.05.2001, 17:25- Re: Interessante Beobachtungen zu Silber - Defizit. - AU, 18.05.2001, 18:08- Re: Interessante Beobachtungen zu Silber - Defizit. - AU, 18.05.2001, 18:10
 
 
- Re: Interessante Beobachtungen zu Silber - Defizit. - AU, 18.05.2001, 18:08
- Apropos Affinerie - hier ein Link - Frank1, 18.05.2001, 17:50
 
- Re: Interessante Beobachtungen zu Silber - JüKü, 18.05.2001, 17:25
- ähmm Hr. Bänker liefern sie mir bitte 100kg Silber *g* - R1, 18.05.2001, 16:09
- Re: Interessante Beobachtungen zu Silber - JüKü, 18.05.2001, 17:19
 
- Re: Interessante Beobachtungen zu Silber - dottore, 18.05.2001, 16:09
Re: Interessante Beobachtungen zu Silber
>>In der Schweiz wird das Gold in Zürich Kloten und das Silber in Basel gelagert. 
>Kloten, mon cher, sieht noch mickriger aus. Aber wg. spezifischem Gewicht, lagern da so übern Daumen doch wenigstens 200/300 t Gold. 
>Aber das mit dem Silber ist nun nicht nix, Freunde.
>Das muss doch irgendwo sein. Oder ist physisch nichts Nennenswertes verfügbar? 
>Konkret: Wer kann uns die Warehouse-Statistiken für Silber mal zusammenzählen? Die Banken haben in der Tat nüscht. Mein UBS könnte"in ca. drei, vier Tagen" liefern (100 Kilo = ca. 30k CHF). Käme aus dem Tessin (da ist irgenwo 'ne große Affinerie, was stimmt). 
>Gruß
>d. 
[b]Folgendes, wenn auch nicht ganz aktuell, von www.weigl-fdl.de:
Weltsilberlagerbestände zum Jahresende 1999
 Die genaue Zahl der Silberlagerbestände ist nicht bekannt, da neben den offiziellen
 Beständen der COMEX (der Warenterminbörse in New York, die täglich veröffentlicht werden)
 noch weiteres Silber von Banken, Händlern und Regierungen gehalten wird. Diese Zahlen
 werden offiziell nicht veröffentlicht und können nur geschätzt werden.
 Wieviel Silber steht zu welchem Preis zur Verfügung? 
 COMEX-Lagerbestände 
 Entwicklung der sonstigen Silberbestände 
 Laut einer vom Weltsilberinstitut beauftragten Untersuchung wurden die gesamten
 Silberbestände (Barren) in den offiziellen und nichtoffiziellen Lager Ende 1991 auf circa 1.400
 Mill. Feinunzen geschätzt. 
 Das seit 1990 existierende Angebotsdefizit von insgesamt 1.340 Mio. Feinunzen
 (kumuliertes Defizit von 1992 bis 1999: rund 1.200 Mio. Uz.) ist durch Enthortung, also
 Abbau von Lagern, bedient worden.
 Das gäbe zunächst folgende Rechnung:
 Mio. Uz. 
 Silberlagerbestände per 1.1.1992
 1.400
 - Angebotsdefizit von 1992 bis 1999 (Enthortung)
 - 1.200
 rechnerischer Bestand per Ende 1999
 200
 Wir gehen aber vorsichtshalber von einem Restbestand von ca. 300 Mio. Uz. per Ende
 1999 aus. Diese Zahl schließt zusätzliche offizielle Verkäufe von Regierungsrestbeständen
 Chinas in Höhe von 61 Mio. Uz. in 1999 ein. Ebenso vermuten wir, dass es durch den
 Preisanstieg im Zuge der Buffett-Transaktion in 1998 (US-$/Unze von 4,20 im Juli '97 auf 
 7,20 im Februar '98 - also um rund 70%)rentabel war, Restbestände von Silberschrott in reine
 Silberbarren (99,9 Feinheit) umzuschmelzen, so dass einige weitere Millionen Unzen
 zusätzlich auf den Markt kamen.
 Würde das Defizit so hoch bleiben (1999: 155 Mio. Uz.) wären die Lagerbestände von 300
 Mio.Uz. theoretisch Ende 2001 bei Null. Natürlich können die Bestände nicht wirklich ganz
 auf Null gehen, denn ohne Warenbestand gibt es keinen Markt. Und der Weltsilbermarkt
 benötigt bei einer ständig wachsenden Nachfrage (1999: 877 Mio. Uz.) einen gewissen
 Grundstock an verfügbarem Silberbestand. Sonst könnten die industriellen
 Fertigungsprozesse in zahlreichen unverzichtbaren Anwendungsbereichen nicht
 gewährleistet werden.
 Schlussfolgerung:
 Die Silberenthortung ist weit fortgeschritten. Die von uns geschätzten Lagerbestände von 300
 Mio. Feinunzen würden theoretisch nur noch zwei Jahre zur Deckung des Angebotsdefizits
 ausreichen. Darin enthalten ist auch das Silber, das Investoren gehört. Der von Investoren
 gehaltene Teil steht entweder gar nicht oder nur zu wesentlich höheren Preisen zur
 Verfügung. Somit stehen wir - nach unserer Auffassung - kurz vor einem langanhaltenden
 Silberanstiegoder gar vor einer Preisexplosion. Es ergeben sich hervorragende
 Gewinnaussichten, wie man schon bei der Verknappung von Ã-l und Platin im Jahre 1999
 feststellen konnte. 
 
 Wieviel Silber steht zu welchem Preis zur Verfügung?
 Im Jahre 1998 wurde zum ersten Male offensichtlich, dass die Lagerbestände knapp sind. Es
 wurde bekannt, dass der Milliardär und Großinvestor Warren Buffett 129,71 Mio. Unzen
 Silber zur Kapitalanlage gekauft hatte. 
 Der Kauf wurde über einen Zeitraum von ca. 9 Monaten verteilt und im Februar 1998 traten
 Lieferschwierigkeiten auf, da nicht mehr genug Silber verfügbar war. Der Silberpreis stieg in
 der Folge um 70%, und die Silberleihezinsen erreichten in der Spitze mit 50% pro Jahr ein
 Rekordhoch.
 Buffett gilt als Börsengenie und Valueinvestor. Er ist für seine klugen Anlageentscheidungen
 und seine Fairness bekannt. Deshalb ist davon auszugehen, dass er Teile seines
 Silberschatzes verliehen hat. Er schlägt damit drei Fliegen mit einer Klappe: Er treibt die
 Verkäufer (Spekulanten, die nicht mit Auslieferung rechneten) nicht in die Enge, kassiert
 einen hohen Zins und spart Lagerkosten.
 Er dürfte auch nicht der einzige Investor auf der Welt sein. Silber hat nicht nur in USA schon
 immer einen Platz in den Anlagestrategien der Anleger. Außerdem dürfte der in USA sehr
 angesehene Milliardär Buffett, eine Reihe von Nachahmern animiert haben, in physisches
 Silber zu investieren. Von zwei weiteren Milliardären ist bekannt, dass sie Silberminen
 gekauft haben.
COMEX-Lagerbestände
 Der offizielle Lagerbestände an der COMEX waren im Dezember 1990 bei 265 Mio.
 Feinunzen und betrugen Anfang Juni 2000 nur noch 99 Mio. Feinunzen (Rückgang um 62%).
 Von den einstmals acht Lagerstätten der COMEX sind nur noch zwei, nämlich Scottia
 Mocatta und HSBC Bank übrig geblieben. Die restlichen sechs wurden mangels Masse teils
 geschlossen (City Group, Chase Manhattan, Swiss Bank Corporation) oder werden nur noch
 pro forma mit Bestand Null (Delaware Trust, Morgan Guaranty Trust, Wilmington Trust)
 geführt. Die Schließung der Lagerstätten deutet darauf hin, dass man auf absehbare Zeit
 keinen Bedarf an Silberlager mehr vermutet. Das erscheint auch logisch, denn hohe
 Lagerkapazitäten werden in Zeiten von Überschüssen gebraucht, einstrukturelles
 Silberdefizit dagegen macht die Lagerkapazitäten überflüssig.
Entwicklung der sonstigen Silberbestände
 Notenbankbestände der USA: Das riesige Silberdefizit der sechziger Jahre wurden
 durch den Verkauf der Reserven des US-Schatzamtes von 2.000 Mio. Unzen
 ausgeglichen. Die Bestände der US-Münzanstalt (für den beliebten Silver-Eagle)
 neigen sich nach Berichten vom Februar 2000 dem Ende zu. Es ist damit zu rechnen,
 dass die U.S. Mint künftig als Käufer am Markt auftritt, um das Münzprogramm
 aufrecht zu erhalten. 
 Europa: Silbermünzen waren bis in die sechziger Jahre offizielles Zahlungsmittel. Sie
 wurden aus dem Verkehr gezogen, weil der Wert des in ihnen enthaltenen Silbers
 plötzlich höher war, als der Nominalwert. Das letzte silberhaltige deutsche
 Fünfmarkstück wurde 1975 aus dem Verkehr gezogen. Das eingeschmolzene Silber
 wurde anlässlich des hohen Wertes (1980: Spitze US-$ 50/Uz.) verkauft. 
 China: Im Jahre 1999 wurden überraschend 61 Mio. Feinunzen (von geschätzten
 90 Mio.Uz.) aus staatlichen Reserven verkauft. Es wird darüber spekuliert, dass es
 sich um Arbitrage-Geschäfte handelte. 
 Industrielager: Bis in die achtziger Jahre war es üblich, dass die Silberverarbeiter
 größere eigene Lager (ein Jahresverbrauch) unterhielten. Durch die verbesserte
 Logistik im Zuge der Computerisierung konnte auf"Just in time" - Produktion
 umgestellt werden. Das hatte zur Folge, dass die Lagerhaltung auf ein Minimum
 zurückgefahren wurde. 
<center>
<HR>
</center>
 Thread gesperrt
Thread gesperrtgesamter Thread:
 Board-Ansicht
Board-Ansicht Mix-Ansicht
Mix-Ansicht

