- Dürftige Verschwörungsanalyse der SZ - R.Deutsch, 18.05.2001, 17:42
- Was ist an dem Artikel denn auszusetzen? - Kojak, 18.05.2001, 18:14
- Re: seichter Journalistenstuss - R.Deutsch, 18.05.2001, 19:43
- Re: seichter Journalistenstuss - Oldy, 18.05.2001, 21:58
- Re: seichter Journalistenstuss @OLDY - 2good4you, 18.05.2001, 22:13
- Re: seichter Journalistenstuss @OLDY - 2good4you, 18.05.2001, 22:15
- Re: aber Oldy - R.Deutsch, 18.05.2001, 22:45
- Re: aber Oldy - Oldy, 19.05.2001, 01:22
- Re: aber Oldy / Habe deinen Link korrigiert... - JüKü, 19.05.2001, 01:35
- Re: aber Oldy - Oldy, 19.05.2001, 01:22
- Re: seichter Journalistenstuss - Oldy, 18.05.2001, 21:58
Re: aber Oldy
das ist doch unter Deinem Niveau, wenn Du schreibst:
Warum willst du denn sonst zu einen Goldstandard zurueck? Doch nur, damit der Goldpreis steigt. Warum willst du das nicht zugeben?
Glaubst Du wirklich, dass das mein ganzes Interesse ist, ein paar Mark am steigenden Goldpreis zu verdienen? Ich starre nun wirklich nicht jeden Tag auf irgendwelche Preise, wie auf die Kugel im Casino. Ich habe meine aktuellen Dispositionen im wesentlichen vor 10 Jahren getroffen und bisher kaum verändert und werde wohl auch in den nächsten 5 Jahren nichts ändern.
Der Goldpreis würde doch nur gemessen an Papiergeld (Dollar, Euro) steigen. Der entscheidende Punkt beim Goldstandard ist die Deckung des Geldes, also die Bindung an die reale Güterwelt. Womit diese Deckung vorgenommen wird, ist fast egal. Es kann auch ein Warenkorb sein, wie es Lietaer vorschlägt, oder vielleicht sogar Aktien, wie es Engels vorschlägt. Ich denke nur das funktioniert in Praxis schlechter als eine reine Golddeckung oder Gold +Silber, weil Ã-l, Weizen, Stahl, Aktien, Immobilien etc. zahlreiche zusätzliche Probleme schaffen, ohne das Prinzip zu verändern.
Warum können sich die Geldreformer nicht wenigstens auf das gedankliche Konzept von Lietaer einigen? Das ist doch Schwundgeld, nur eben kein Falschgeld, wie fiat money oder Gesellgeld und zwar weil es gedeckt ist, weil eine Einlöseverpflichtung in real things von Seiten des Geldemittenten besteht.
Gruß
Reinhard
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: